| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375Themen: 117
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Meerbusch/Düsseldoof
 Baujahr,Farbe: keine
 
 
 
	
	
		Werden denn Gutachten zB aus D  nicht akzeptiert?   Was ist mit einem Fahrzeug das in D bereits (Tages)zugelassen war?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.806Themen: 61
 Registriert seit: 05/2006
 
 
 Ort: Münchner Hinterland
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, Victory Red
 Baureihe (2): Champagner Quarz Metallic
 Baujahr,Farbe (2): BMW F11
 Kennzeichen (2): BMW E60
 Baujahr,Farbe (3) : Orient Blau Metallic
 
 
 
	
	
		Danke für den schönen Leitfaden       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 269 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Hungary/Schweiz-AG Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn und ob das Auto in Deutschland zugelassen war, interessiert in der Schweiz keinen. Ihr müsst wissen, was Auto's angeht, ist die Schweiz sehr pingelig!
 Ein Kollege von mir hatte mal einen GTR-34 Nür Spec importiert, der hatte ca. 1 Jahr bis er mit den Abnahmen durch war und dann schlussendlich um die 20 Tonnen dafür liegenlassen.
 
 Klar gibt's es auch andere Z06 aus den Staatem die hier schon auf den Strassen laufen, aber daraus eine einheitliche und homologierte Gesamtzulassung für die Z06 zu erstellen, werden die in der Schweiz sicher nicht machen. Da muss jeder einzelne Wagen durch.
 
 Und mit den rund 5'000 CHF ist man schlussendlich bei Autozulassung.ch z.B. sehr gut bedient, wenn man bedenkt, was die da alles für einen machen! Klar, man kann auch alles selber machen und den ganzen Stress auf sich nehmen. Jedem das eine. Aber wer das selbst macht, hat auch niemals so viele gute Kontakte wie die andere Seite.
 Und glaubt mir, sooooo viel günstiger kommt ihr auch nicht davon.
 
 
 Ansonsten gilt das Dokument von ja nur als Leitfaden, welchen er hier für jeden zur Verfügung stellt. Das ganze jetzt zu kritisieren finde ich etwas fehl am Platz.
 Kann dann ja ein nächster, der eine Z06 importiert und alles dann selbst macht mit der Zulassung, dann auch so veröffentlichen und dann schauen wir mal, was dabei rauskommt.
 
beste Grüsse: László
![[Bild: 0000000ba20ls78gh.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0000000ba20ls78gh.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.427Themen: 63
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Schweiz (SG)
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Renault Clio 3 RS
 
 
 
	
	
		Atom ist ja den selben Weg gegangen wie ich und das wohl ohne Probleme.      Also wie gesagt, wer sich an die Leute hält im Guide wird wohl keinerlei Probleme haben. Wer's anderst machen will kann das natürlich    . Ich wollte ja lediglich mal aufzeigen wie's sicher geht.
 
Werde auch gelegentlich mal in meinem Fahrzeugausweis nachschauen was da alles eingetragen ist und was am Wagen geändert wurden für die welche den Wagen selber umbauen möchten. Ich habe schon gesehen, das im Typenscheinfeld ein X steht.
	
GrussOlDirty
 -------------------
 Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa! Nicht schreiend und heulend wie seine Beifahrer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375Themen: 117
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Meerbusch/Düsseldoof
 Baujahr,Farbe: keine
 
 
 
	
	
		Naja,  abgesehen davon das man Kritik auch immer konstruktiv sehen kann, geht es hier mehr darum es zu hinterfragen.  Zumal ein "Leitfaden"  eher allgemein und umfassend gehalten sein sollte.  Das hier ist sehr hilfreich, keine Frage, aber doch mehr ein persönlicher Erfahrungsbericht.
 Dem sehr aufmerksamen Leser dürfte aufgefallen sein das mir die Schweiz nicht ganz unbekannt ist.  Und als ich dort gearbeitet hatte, sind mir natürlich auch einige Dinge aufgefallen.   U.a.  das dort in vielen Bereichen gnadenlos abgezockt wird  (schau zB mal bei Ca...er  in den Laden oder auf den Hof),  und das viele Schweizer  dies aber offensichtlich sehr gelassen, quasi als gottgegeben, akzeptieren.
 Und wenn man dann auf der einen Seite solche Preise liest, und auf der anderen Seite von einem Schweizer liest  das "ein Abgasdokument 25CHF kostet" , finde ich sehr wohl das man das mal hinterfragen kann.
 Und selbst wenn man bestimmte Dinge nicht "als privater"  bekommen sollte - eine Firma in der Schweiz zu eröffnen ist kein Hexenwerk.
 
 Die Frage ist eben ob dazu überhaupt Bedarf besteht, oder die meisten Schweizer eben doch zuviel Geld haben und denen solche Preise schlicht egal sind...?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MrGreenDem sehr aufmerksamen Leser dürfte aufgefallen sein das mir die Schweiz nicht ganz unbekannt ist.  Und als ich dort gearbeitet hatte, sind mir natürlich auch einige Dinge aufgefallen.   U.a.  das dort in vielen Bereichen gnadenlos abgezockt wird  (schau zB mal bei Ca...er  in den Laden oder auf den Hof),  und das viele Schweizer  dies aber offensichtlich sehr gelassen, quasi als gottgegeben, akzeptieren.
 ...
 
 Die Frage ist eben ob dazu überhaupt Bedarf besteht, oder die meisten Schweizer eben doch zuviel Geld haben und denen solche Preise schlicht egal sind...?
 
Gut erkannt. Nein, zu viel Geld sicher nicht aber eine gewisse Resignation ist definitiv zu spüren und vielfach bleibt nur, in den sauren Apfel zu beissen. Ich kann mich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass in der Schweiz viele Händler und Werkstätten untereinander irgendwie verbandelt sind und keiner dem anderen auf die Füsse treten möchte. Passt irgendwie zum gängigen Cliché des Schweizers, nicht?
 
Gruss, Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375Themen: 117
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Meerbusch/Düsseldoof
 Baujahr,Farbe: keine
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von atomUnd mit den rund 5'000 CHF ist man schlussendlich bei Autozulassung.ch z.B. sehr gut bedient, wenn man bedenkt, was die da alles für einen machen!  
Ich hab mir deinen Leitfaden nochmal durchgelesen.  Du schreibst selber das die das Ding in 3 (drei)  Tagen durch hatten!   Gibt dir das gar nicht zu denken?    Das ist wesentlich kürzer als ich für eine Zulassung in D brauche!   Das reicht nicht einmal um Originaldokumente aus den USA zu besorgen (die dubiose "First registration card"   zum Beispiel)!
 
Und komisch, wenn ich mal selber ein wenig nachlese, ist der Zulassungsprozess eigentlich gut beschrieben...   Und es ist auch zu lesen das technische Daten sehr wohl zB durch ausländische Fahrzeugpapiere nachgewiesen werden können
 
Ich werde noch ein wenig weiter recherchieren und dann mal Nägel mit Köpfen machen.  Evt.  findet sich ja dann auch jemand der das mal durchziehen möchte.  Und ende Juni wollte ich eh nochmal in die Schweiz
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 811 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Raum Bern CH Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: 90, weiss/rot Baureihe (2): 2011,  white/black Baujahr,Farbe (2): C6 GSConvertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MrGreen
 Ich werde noch ein wenig weiter recherchieren und dann mal Nägel mit Köpfen machen.  Evt.  findet sich ja dann auch jemand der das mal durchziehen möchte.  Und ende Juni wollte ich eh nochmal in die Schweiz
 
Hier!    
Ich stehe Stand by!
 
Gruss 
Beat
	 
Gruss aus der Schweiz Beat
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 269 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Hungary/Schweiz-AG Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Ich hab mir deinen Leitfaden nochmal durchgelesen. Du schreibst selber das die das Ding in 3 (drei) Tagen durch hatten! Gibt dir das gar nicht zu denken? Das ist wesentlich kürzer als ich für eine Zulassung in D brauche! Das reicht nicht einmal um Originaldokumente aus den USA zu besorgen (die dubiose "First registration card" zum Beispiel)! 
Darum geht es, bring ein Auto privat und selber in 3 Tagen durch. Jetzt kommen die Kontakte etc. zur Geltung. Und ausserdem sind die meisten Lete ja bereit etwas mehr zu bezahlen, wenn es dann schneller und stressfrei geht.
	 
beste Grüsse: László
![[Bild: 0000000ba20ls78gh.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/0000000ba20ls78gh.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375Themen: 117
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Meerbusch/Düsseldoof
 Baujahr,Farbe: keine
 
 
 
	
	
		Natürlich. Auch "Wissen wie es geht" kann und sollte auch bezahlt werden.  Aber speziell hier sehe ich nicht wirklich die Gegenleistung.  Es wird ein extrem hoher Preis kommentarlos bezahlt, offensichtlich wird noch nicht einmal eine Aufstellung der Leistungen verlangt / geliefert.  Und eben diese scheint nicht allzu aufwendig zu sein - wenn das sogar in "3 Tagen"  geht.Außerdem spreche ich nicht für Leute denen Geld egal ist.  Die Suche nach einem passenden Auto und der Importprozess incl. Verschiffung, etc.  dauert Monate, da kann mir keiner erzählen das er -nachdem er eh solange warten musste-  dann mehrere t CHF zusätzlich  raushaut , nur um dann eine Zulassung in 5 statt in 14 Tagen zu haben
 Unabhängig davon empfiehlt es sich sowieso einen Import zum Herbst zu planen, dann in Ruhe zu importieren, um dann mehr als genug Zeit zu haben das Auto zur jeweils nächsten Saison auf der Strasse zu haben (zumindestens bei einem Sommer/Sport/Spassauto)
 
		
	 |