| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Wesch
 ok, danke für den Tip, werde mal morgen bei einem Händler anrufen.
 
 
 Habe ich irgendwo die Möglichkeit zu sehen, wie ich die Lenksäule demontieren kann, denn wie bereits weiter oben erwähnt, trotz das ich alle 4 Schrauben raus habe, kann ich die Lenksäule nicht herausziehen, als ob sie noch woanders gehalten wird.
 
 
 Grüße
 Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Sowenig ich weiss, ist die Lenksäule an der Spritzwand mit 2 Schrauben und unter dem Dashboard mit 2 Schrauben gehalten.
 Desweiteren natürlich muss man sie im Motorraum vom Ragjoint ( steering column coupler ) lösen.
 Kann sein, dass der trotzdem etwas festsitzt dort.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Wesch
 Super, dann werde ich da mal morgen dran gehen und Abends dann hier berichten wie es geklappt hat.
 
 Vielen Dank Günther und alle anderen für die Hilfe
 
 
 Grüße
 Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Aerzen/Hameln Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962 Baujahr,Farbe (3) : Harley Screamin Eagle Corvette-Generationen:  
	
	
		Jetzt werdet Ihr Euch wundern.........
 Mein Zündschloss funktioniert!
 Wenn ich am Schlüssel drehe springt der Anlasser an,
 der Motor springt aber erst an nachdem der Schlüssel losgelassen wird...
 
 Also man kann minutenlang orgeln, ohne Erfolg!!
 
Schöne Grüsse aus dem WeserberglandTheo Erwin
 
 "Loud Pipes Save Lives"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Auch hier mal das Wiring Diagram checken.
 Da sind vielleicht oder hoechstwahrscheinlich verschieden Zuendschluesselkontakte zustaendig fuer den Starter und fuer die Zuendung.
 
 Oder du hast nen Fehler am Sarter, der waehrend dem Startvorgang den Vorwiederstand ueberbruecken soll.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Aerzen/Hameln Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962 Baujahr,Farbe (3) : Harley Screamin Eagle Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 wird wohl der Starter sein, aber es funzt ja auch so.
 
Schöne Grüsse aus dem WeserberglandTheo Erwin
 
 "Loud Pipes Save Lives"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Falls du einen high torque mini Starter verbaust hast, so muss man dort die Zuendung mit einer nachtraeglich verbauten Diode verklemmen, damit die Zuendung den Vorwiderstand waehrend dem Orgeln ueberbrueckt.   Sonst bekommt die Zuendung zuwenig Saft und gibt kaum nen Funken.
 Wenn du dann aufhoerst mit orgeln, kommt die Zuendung schlagartig und durch den Nachlauf des Motors startet dieser dann. hat ja in der Zwischenzeit waehrend dem Orgeln genuegend Sprit eingezogen und auch Komperssionsdruck aufgebaut.
 
 
 Die originalen Startermotoren haben einen speziellen Kontakt dafuer und sind intern geschaltet , um dieses zu vollbringen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Aerzen/Hameln Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962 Baujahr,Farbe (3) : Harley Screamin Eagle Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Die originalen Startermotoren haben einen speziellen Kontakt dafuer und sind intern geschaltet , um dieses zu vollbringen.
 
 MfG. Günther
 
Hallo Günther,
 
es ist ein alter, neu aufgearbeiteter wohl original Anlasser verbaut.
 
Vielleicht ist der beschriebene Kontakt defect, oder ein falsches Baujahr?
 
Wie gesagt, die Lady springt ja trotzdem meistens gut an.
	 
Schöne Grüsse aus dem WeserberglandTheo Erwin
 
 "Loud Pipes Save Lives"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Falls du einen high torque mini Starter verbaust hast, so muss man dort die Zuendung mit einer nachtraeglich verbauten Diode verklemmen, damit die Zuendung den Vorwiderstand waehrend dem Orgeln ueberbrueckt.   Sonst bekommt die Zuendung zuwenig Saft und gibt kaum nen Funken.
 Wenn du dann aufhoerst mit orgeln, kommt die Zuendung schlagartig und durch den Nachlauf des Motors startet dieser dann. hat ja in der Zwischenzeit waehrend dem Orgeln genuegend Sprit eingezogen und auch Komperssionsdruck aufgebaut.
 
 
 Die originalen Startermotoren haben einen speziellen Kontakt dafuer und sind intern geschaltet , um dieses zu vollbringen.
 
 MfG. Günther
 
mit originalanlasser hatte ich dasselbe auch mal. eins von den am vorwiderstand angeschraubten kabeln war locker, wahrscheinlich das zur überbrückung. festgemacht - funzte. 
gr. f.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975 Corvette-Generationen:  
	
	
		  
Danke Euch allen Für die Tips, Sie läßt sich nun wieder über das Zündschloß starten. Das zerlegen der Lenksäule war mit etwas Gedult gut zu erledigen.
 
Danke, für die ganzen Tips und die Hilfe
 
Grüße 
Mike
	 
		
	 |