| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Moshe Dayan ? Hatte der auch ein Muscle-Töff ? 
Egal, bei meiner klappt´s auch leicht zeitverzögert auf    
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei mir ist das auch so das zuerst links auf geht. Die Lampen kann man doch auch von Handaufmachen oder?? Das gleich auch wieder zu??? Ich habe es noch nicht versucht. Bevor  ich
 was kaputt mache frage ich lieber noch mal nach.
 Mfg
 Stephan
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Gute Frage! 
Da ich auch keinen Schimmer habe, vermute ich mal, daß Du 
vielleicht am richtigen Unterdruckschlauch nuckeln mußt!?    
Drum immer kucken, daß die Schläuche schön sauber  
und ordentlich verlegt sind    
Oder natürlich immer eine     dabei haben.    
mit unter Druck stehenden Grüßen 
Rüddy
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 244Themen: 7
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: Schönwalde-Glien bei Berlin
 Baureihe: C 3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1971 / Mille Miglia Red
 Kennzeichen: SFA C 3 H
 
 
 
	
	
		@ all, 
bei mir klappt das mit dem Öffnen genau wie bei euch, aber erst, seitdem ich den Vacutank wieder angeschlossen habe. Das mit dem Öffnen nach dem Anlassen ist jetzt auch weg.     
Ich hatte es noch lustiger, da bei mir die Scheinwerfer beim starken Beschleunigen, jetzt obacht.     
Erste der linke, dann der rechte auf, und dann der linke und zuletzt dann der rechte wieder zu. Das hat dann immer wie eine Aloawelle ausgesehen.        
Mit leuchtenden Grüßen Helmut
	
Nicht alle Autonummern müssen Nachts beleuchtet sein
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: MUC outback Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Baureihe (2): Harley 83er Shovelhead Baujahr,Farbe (2): Porsche Cayenne S Corvette-Generationen:  
	
	
		Aha, dann ist das nicht normal, wenn der linke zur Begrüßung aufgeht :-)
 Vakuumtank ist angeschlossen, muß ich mal auf die Suche nach dem
 check valve gehen.
 
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 247 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 06/2002
	
	 
 Ort: Schweiz, Oftringen AG Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 79, Lotusblau Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Erst links, dann rechts beim Ausfahren, beim Einfahren parallel 
ist bei meiner Vette genau so. Hab anfänglich (nach dem Kauf vor 3 Jahren) auch nach Fehlern gesucht, aber bis jetzt erfolglos. Muss wohl so sein ...
 
Gruss Jürg
	 
CORVETTE - It's a state of mind
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		@viper400
 Das Check-valve ist das silberne Metall-Ding mit 3 Anschlüssen was in der Vakuumleitung von der Ansaugsspinne sitzt. Da sollte normalerweise auch noch ein weißer Filter (2 Anschlüsse) sitzen. Als Alternative zum teuren Corvette-Checkvalve kannst Du beim freundlichen OPEL-Händler ein Rückschlagventil für den Bremskraftverstärker (in elegantem schwarzen Kunststoffkleid...) erwerben, Cat# 564611 ca. 5 Euro (da brauchst Du noch ein T-Stück, da nur 2 Anschlüsse) oder Cat# 564609, das hat 3 Anschlüsse.
 
 @Dakota V8
 Ausfahren von Hand geht, Einfahren nicht, da Du dann gegen das durchgedrückte Kniehebel-Gelenk drückst - da müstest Du von unten dran und den Kniehebel wedrücken.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Thomas 
Damit kann man ja gut leben. Wichtig ist ja das man sie raus bekommt. Wenn sie dann nicht reinfahren ist ja dann im Moment nicht so schlimm. Probiere ich mal aus   
Mfg 
Stephan
	
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 450Themen: 11
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Unna
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1982, anthrazit
 
 
 
	
	
		@all. 
Ist bei meiner auch so. Erst links, dann rechts, zwei fallen lassen... ach nee, das war beim häkeln.    Zitat:Ich hatte es noch lustiger, da bei mir die Scheinwerfer beim starken Beschleunigen, jetzt obacht.   Erste der linke, dann der rechte auf, und dann der linke und zuletzt dann der rechte wieder zu. Das hat dann immer wie eine Aloawelle[QUOTE].
 Ist bei meiner auch so.
 Ursache: fehlender Unterdrucktank und fehlendes Rückschlagventil.
 [QUOTE]Ausfahren von Hand geht, Einfahren nicht, da Du dann gegen das durchgedrückte Kniehebel-Gelenk drückst - da müstest Du von unten dran und den Kniehebel wedrücken.
 
. 
Mach ich beim Auto-Waschen immer so, um die Lampen nach dem Waschen abzutrocknen.
 
Gruß Dirk
	
Make my day!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner 72er kann man unterhalb vom Grill, durch diese beiden 
grossen Öffnungen an die Mechanik der Scheinwerferklappen fassen und Sie VORSICHTIG!!!  öffnen oder schließen. 
Wenn der Wiederstand zu gross ist kann man die Membran beschädigen! 
Am besten man zieht vom Actuator die Schläuche ab, dann geht es einfacher.
 
Seit dem Tausch der drei Vacuum Relay´s (a´69$   )  ist mein  System relativ Dicht 
und die Scheinwerfer klappen beide gleichmässig auf bzw. zu.
	
stefan
 
		
	 |