| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		hier mit links, das ist was ich nutze...Link 
Schloss am bestens erstmals mit Alkohol besprühen und dann Hochdruckreinigen... Den Bremsenreiniger ist ziemlich gefährlich für Lack...
	
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		White grease heißt jetzt Wartungsspray weiss. Hauptsache immer wieder neue Bezeichnungen, damit es schön verwirrend ist.
 
 Wenn ich mal wieder versuche ein gekochtes Ei unfallfrei zu essen, schieße ich das flüssige Gelbe auf dem Hemd von der Innenseite mit Bremsenreiniger raus. Auf Lack gab es bisher auch noch nie Probleme.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Danke,  guter Tip mit dem Eigelb.
 
 Putzmittelthreads sind fast so interessant wie die Oelthreads.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Karlsruhe Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, blue, automatic Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank Euch allen, das sind ja schon mal 'ne Menge Tipps :) 
Da ich heute auf die Schnelle nichts in Sachen Fett-Entfernung (außer Spüli), aber vor allem Wieder-Einfettung besorgen kann, werde ich gleich mal nachschauen gehen, ob ich diesen Dorn mit dem Schlitz drauf drehen kann. Frage mich gerade, ob der Schlitz eine aufnehmende Funktion hat (d.h. ob die Orientierung eine Bedeutung hat – sah eigentlich nicht so aus) oder etwa z.B. für einen Schraubendreher gedacht ist. Werde aber am besten ganz vorsichtig sein, keine Ahnung wie schnell da was abbrechen kann    
Was die Schädlichkeit von Öl und Bremsenreiniger gegenüber Lack angeht, scheint es ja verschiedene Erfahrungen zu geben (ok, das Öl ist wohl zumindest für Gfk nicht gut   ). Eine sichere Alternative scheint mir da Alkohol zu sein (zumindest kam hier der Tipp, und das bisher ohne Lackwarnung). Oder eben Spüli. 'nen Hochdruckreiniger nenne ich leider nicht mein Eigen    
Roma werde ich mal anschreiben.
 Zitat:Original von mark69wenn sich die Haube nicht mehr normal öffnen lässt,[...] musst also den Schließriegel direkt betätigen.
 
Da bastelt man sich dann einen Haken (z.B. aus Blechband) und hakelt dann blind unter der Haube rum, nehme ich an? Hoffe aber mal, der Fall tritt so bald nicht ein (toi toi toi   ).
 Zitat:Original von WeschIch habe die Haube neu eingestellt, eigentlich nur die Schlossaufnahmen um 180 Grad gedreht und das Problem ist seitdem weg.
 
Also einfach den Dorn bisschen gedreht, um dessen Höhe zu ändern, hab ich doch richtig verstanden?
 Zitat:Original von Frank the JudgeWhite grease heißt jetzt Wartungsspray weiss.
 
Das wundert mich – ich stelle mir die Konsistenz von diesem Spray bestenfalls dickflüssig vor, aber was da momentan drangeschmiert ist, hat eher die Konsistenz von Kokosfett... Ist das Spray tatsächlich so flüssig und genügt das trotzdem?
 
Das mit dem Ei habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden... hab' wohl nicht genug geschlafen letzte Nacht   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Der Gag an Günthers Trick mit dem Verdrehen des Dorns liegt darin, dass durch das Verdrehen die abgenutzte Stelle nicht mehr dort ist, wo der Schließriegel die Haube zuhalten soll.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.277 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Mirko, 
daran    https://willcoxcorvette.com/product_info...s_id=27721 
liegt es leider nicht bei Dir , Du hast schon den breiten Riegel    
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 53 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 68,grün Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,bei Meiner meinte es ein Mechaniker gut und straffte das Seil zwischen den Entriegelungen der Haube mit dem Ergebnis das die Haube immer aufsprang wenn eine Unebenheit den Weg kreuzte, also das Seil wieder etwas entspannt und alles blieb zu, einfach probieren.
 
 gutes gelingen
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Karlsruhe Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, blue, automatic Corvette-Generationen:  
	
	
		Alles klar, danke Roma. 
Mark, habe mal geschaut, es scheint an dem Ring unter dem Dorn eigentlich nichts verschlissen zu sein (Unterkante ist eher "scharfkantig" ringsum), darum ging es, oder?
 
Habe das Ganze trotzdem mal um 180° im Uhrzeigersinn gedreht, werde aber erst morgen fahren und testen, was es gebracht und berichten    ![[Bild: 1zduq3d.jpg]](https://oi58.tinypic.com/1zduq3d.jpg)  Zitat:Original von Papa68Hallo,
 bei Meiner meinte es ein Mechaniker gut und straffte das Seil zwischen den Entriegelungen der Haube mit dem Ergebnis das die Haube immer aufsprang wenn eine Unebenheit den Weg kreuzte, also das Seil wieder etwas entspannt und alles blieb zu, einfach probieren.
 
 gutes gelingen
 Uwe
 
Danke. Es scheint aber nicht extrem straff zu sein (obwohl ich da natürlich keinen Vergleich habe). Wie würde ich denn da für eine Änderung der Spannung sorgen? Kann man dazu das kleine gelochte Blechviereck, das links hängt, versetzen (vermute, dazu sind die Löcher)?
 
Meine Befürchtung wäre allerdings auch, dass ich zuviel "entspanne" und dann geht die Haube nicht mehr auf    Dann hätten wir direkt den auch schon hier erwähnten Fall   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Nein, es geht nicht um die Unterseite  der Scheibe , sondern um die Unterseite des Dornes.
 
 Die Scheibe wird runtergedrückt und der Dorn rastet ein.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Nicht nur die Höhe des Dorns ist entscheidend für eine vernünftige Schließleistung, sondern auch die Position des Dorns. Stimmt letztere nicht, wird eventuell beim Schließen der Dorn im Schloß eingeklemmt und dann könntest Du eine neue Haube benötigen.
 Ich würde erst einmal die Position überprüfen. Dazu den Dorn mit z.B. einem Gemisch aus farbigem Fett und irgendwas zum Verdünnen oder Knete o.ä. einschmieren. Dann vorsichtig aufeinander drücken ohne!! das Schloß einzurasten. Sitzt der Dorn mittig, kann als zweiter Schritt der Dorn schrittweise herausgedreht werden.
 
 Vorher würde ich aber auch alle beweglichen Teile reinigen und neu fetten.
 
 Gruß
 Mike
 
		
	 |