| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevyweil ich das auch gleich vor mir habe, wie gehst du vor?
 
...fragt mich der Kfz Profi...  :grübeln:
 
Ich gehe folgendermaßen vor: Setze mich ins Auto und fahre für die Arbeiten zum Lackierer. Für mich ist das korrekte und vor allem schöne Aufbringen von Türdichtungen unmöglich.  
So eine Sauerei!     
Deine Beschreibung klingt aber logisch. Nur kann ich da beim besten Willen keinen Tip geben.  Sorry.
 
@perlen: Mein Kopfschüttler bezog sich auf Mr. Tracys Aussage, er wolle sparen. Ein Fünfeuroschein in der Tasche mehr wird ihn nicht reich machen, ein Fünfeuroschein weniger nicht arm. Nur ist das eben mit dem korrekten Kleber so vorgesehen.  
Doppelseitiges Klebeband läßt sich sicher auch einfacher handhaben als flüssiger Klebstoff. Auch das Material gibt's schon seit Jahrzehnten, wird aber von Leuten, die sich täglich mit solchen Arbeiten auseinandersetzen, nicht dafür benutzt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 150Themen: 15
 Registriert seit: 07/2013
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Stingray
 Baujahr,Farbe: 1973, Blau
 
 
 
	
	
		So, hab mir jetzt mal so einen Profilgummikleber bestellt! Werde die nächsten tage mal berichten wie er im Vergleich zum Scheibenkleber ist!  
Danke Frank für die Hinweise    
*Corvette-Neuling*  
Ohne corvetteforum => keine Chance als Do-it-yourself Bastler. Danke an euch alle!  
Cheers 
Mike   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Tornesch Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Baureihe (3) : 1979, rot Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Besorg Dir noch von Scotch 3M Klebeentferner für den Fall das ein Stück nicht richtig hält. Zum Auftragen des Klebers besorgst Du Dir am besten ein paar billige Pinsel ungefähr so breit wie das Profil Gummi,die Pinsel kannst Du zwischendurch mit 3M reinigen, ganz wichtig den Kleber gut ablüften lassen und
 lass Dir Zeit.
 
 Gutes gelingen
 Thomas
 
T.Matthews
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 150Themen: 15
 Registriert seit: 07/2013
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Stingray
 Baujahr,Farbe: 1973, Blau
 
 
 
	
	
		Also bei diesem profilgummikleber muss man erst mal die Dichtung und die zu beklebende Fläche an der Autotür mit dem Kleber anstreichen, dann antrocknen lassen und dann noch eine Schicht drauf machen und zusammenkleben, oder?  
Natürlich vorher alles gut entfetten und das ganze mit ruhigem Gemüt angehen    
*Corvette-Neuling*  
Ohne corvetteforum => keine Chance als Do-it-yourself Bastler. Danke an euch alle!  
Cheers 
Mike   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Nein, glaub ich nicht.  Ist ein Kontaktkleber und die Flaechen muessen angetrockent, sogar fast trocken sein, bevor man die Dichtung anklebt.
 
 Deshalb hat man nur 1 Chance, die richtig zu verkleben.
 Die Mehtode mit den Markierungen jede 20 cm sollte ein Falschpositionieren verhindern.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 150Themen: 15
 Registriert seit: 07/2013
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Stingray
 Baujahr,Farbe: 1973, Blau
 
 
 
	
	
		Oh mann das wird ja was    
Also Kleber auf Dichtung und Tür auftragen, trocknen lassen und dann die zwei trockenen Seiten einfach zusammen pressen? Das hält dann auch?    
*Corvette-Neuling*  
Ohne corvetteforum => keine Chance als Do-it-yourself Bastler. Danke an euch alle!  
Cheers 
Mike   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Du hast doch sicherlich schon mit Pattex gearbeitet, oder.
 Ist auch ein Kontaktkleber.  Klebt nur, wenn beide Seiten trocken sind, aber dann ohne Zurechtrueckmoeglichkeit.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 150Themen: 15
 Registriert seit: 07/2013
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Stingray
 Baujahr,Farbe: 1973, Blau
 
 
 
	
	
		Hab leider noch keine Erfahrungen mit Pattex gemacht. Mir fehlen anscheinend noch diverse, wichtige Lebenserfahrungen    
Aber in so einem forum lernt man ja alles wichtige     
Danke nochmal für die Tips! Werd dann auf jeden Fall drauf achten dass ich alle 20cm richtige Markierungen mach bevor ich mir kleben beginne...
	
*Corvette-Neuling*  
Ohne corvetteforum => keine Chance als Do-it-yourself Bastler. Danke an euch alle!  
Cheers 
Mike   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich habs mit Pattex gemacht. 
Ging stellenweise super, stellenweise so lala. 
Problem: man muss 2x 1,5m einpinseln, bis man da beide 
Seiten fertig hat ist es stellenweise entweder zu trocken oder noch zu nass. 
Naja, ein paar Tropfen Sekundenkleber haben die kritischen Stellen dann in Form gebracht bis der Pattex soweit war.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Lausitz Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960, rot/weiß Baureihe (2): Toronado Baujahr,Farbe (2): 1966, weiß Baureihe (3) : Airstream Baujahr,Farbe (3) : Alu poliert, 1967 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner Vette habe ich fast alle Gummis erneuert bzw. neu eingeklebt. 
ich hab den Kleber hier genommen: https://www.petec.de/index.php?id=455 
der ist speziell für den Automobilbau gedacht und klebt Gummi auf lackierten Flächen. 
folgende Vorgehensweise: 
Gummi an die Tür/Haube gelgt und mit Klebeand in die richtige Lage gebracht,  
grob auf Länge geschnitten, 
mit einem Stift (bei mir ging es mit dem Bleistift) einseitig die Kontur vom Gummi auf die Tür/Haube übertragen. 
alles wieder ab und entfettet. (mit Aceton) aber vorsicht mit dem Lack! 
Wichtig ist, nur Stück für Stück den Gummi und die Lackfläche satt einstreichen, 
Gerade Flächen bis zu einem Meter, an Rundungen 20 - 50 cm, 
10-15min ablüften lassen und dann zusammenfügen. Eine Korrektur ist nicht mehr möglich! 
Daher schön an Bleistftstrich langkleben. 
Zum Schluß die Enden auf die richtige Länge bringen und diese zusammenkleben. 
Fertig!     
viele Grüße  
Peter
	
		
	 |