Beiträge: 171
	Themen: 26
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969
Baureihe (2): 
1999
Baujahr,Farbe (2): 
C5
Baureihe (3) : 
2007
Baujahr,Farbe (3) : 
C6 Z06
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
habe heute vom 2 bis in den 4ten mal voll beschleunigt. Danach war der 4te Gang drin, und das Getriebe lässt sich seither nicht mehr schalten!! Ich kriege den Gang nicht mehr raus. Also mit dem 4ten Gang (Drehmoment sei dank) nach Hause gefahren. Danach schnell das Getriebe ausgebaut und die Deckel oben entfernt. Ich finde keinen Fehler, kenne mich aber auch nicht so mit Getrieben aus. Die Zahnräder haben keine Karies, das Getriebe scheint irgendwie verhockt zu sein. Hat jemand Diagramme oder Ideen woran dass das liegen kann?? 
Wäre um jegliche Tipps dankbar.
Vielen Dank
Mfg
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Da der 4te wohl neben dem Rueckgang liegt, kann es sein dass du durch das schnelle und vielleicht harte Hochschalten auch den Rueckgang irgendwie mit eingelegt hast oder nur teilweise, so dass dessen Gestaenge jetzt alles blockiert ?
Ist es ein KYSLER Getriebe ?  Versuch mal das Rueckganggestaenge zu entriegeln.
Ist nur so ne Idee, kenne das TKO nicht intern.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462
	Themen: 1
	Registriert seit: 10/2003
	
	
	
Ort: 
Kreis Heilbronn
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969,Coupe rot
Baureihe (2): 
1968 Cabrio grün-met
Baujahr,Farbe (2): 
C3
Baureihe (3) : 
C6 / Z06
Baujahr,Farbe (3) : 
2008 Schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
das TKO ist ein gleichachsiges Getriebe, wie das Muncie, das heist, die Getriebeeingangswelle und die Ausgangswelle liegen auf einer Flucht. Das Getriebe hat im Direkten Gang, hier der 4te eine Üersetzung 1:1.Dies wird erreicht, wenn man die Ein-und Ausgangswelle direkt verbindet ! 
Wenn Du von der Kupplungsseite in das Getriebe gehst, treibt das Erste Zahnrad die Vorgelegewelle an,oder wird direkt mit der Ausgangswelle Verbunden. 
Ich denke das Problem liegt an der Ersten Schaltmuffe/Schaltgabel oder am Nadellager zwischen der Ein-und Ausgangswelle, denn in allen anderen Gängen darf hier ja keine Verbindung bestehen .
Der Vollständigkeit halber: Ungleichachsige Getriebe liegen Ein-und Ausgangswelle nebeneinander,eis gibt keinen direkten Gang 1:1 da man immer Zahnräder mit ungerader Zähnezahl in Getrieben verbaut
( Geräusche/Verschleiß usw.),  
Gruß Hermann