| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Meisst wird immer nach mehr Zuluft gesucht, und die Lufteinlässe werden vergrößert. Dabei wird völlig vergessen, dass die Luft die reingeht, auch wieder raus muß. Es muss sogar mehr Luft raus als rein, da heiße Luft ein größeres Volumen einnimmt als kalte. Die Luft hat sich durch die Erwärmung ausgedehnt.Deshalb dürfte eine Haube mit gut gestalteten Austrittsöffnungen schon etwas bringen.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Und zumindest bei der Vetten wird vorne der Auftrieb verringert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		Ich habe vor ein paar Wochen mit einem Schweizer Kollegen gesprochen der auch so eine geschlitzte Haube auf seiner Z06 hatte,und er sagte das nur durch den Einbau der Haube die Motortemperatur um 10°C gesunken sei,von welchem Hersteller die Haube war kann ich nicht sagen.Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten die Temperaturen ohne einen Riesenauwand etwas zu senken ?,hatte letztes WE auf der NOS auch 140°C Öltemp. und 105°C Wassertemp.
 
 Gruß Karl-Heinz
 
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Methanol / Wassereinspritzung    
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich weiß nicht, ob auch bei der C6 noch nötig: Thermostat, welches früher öffnet.Dann ist man schon beim größeren Kühler.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Thermostat was früher öffnet hilft nur im Bereich, wo das originale noch nicht voll offen ist. Also über 120° C ist das egal. Wichtig ist wirklich ein ordentlicher Kühler sowie für die Warmlaufphase und vielleicht auch bei richtiger Hitze (wenn der Ölkühler überfordert ist) ein Öl/Wasser- Wärmetauscher.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Zitat:Original von MankraIch weiß nicht, ob auch bei der C6 noch nötig: Thermostat, welches früher öffnet.
 
Was soll das bringen? Auf ist auf!
	 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P.Thermostat was früher öffnet hilft nur im Bereich, wo das originale noch nicht voll offen ist.
 Zitat:Original von corvette_feverWas soll das bringen? Auf ist auf!
 
Hätt ich mir früher auch gedacht, stimmt aber nicht so ganz: 
Ein Thermostat arbeitet nicht Digital: Auf oder Zu, sondern analog. Ich nehm mal die C5 Werte: 
Orig. Thermostat regelt sich ungefähr bei 100° ein. D.h. bei 100° ist es noch lange nicht voll offen, sondern gibt nur einen Teil des max. Durchflusses frei. 
Ein 90° Thermostat gibt 10° früher diesen Querschnitt (oder bißerl mehr, da es weiter runter kühlen soll) frei und erreicht früher die maximale Öffnung.
 
Klar, wenn der Motor dauerhaft mehr Wärme abgibt, als das Kühlsystem abkühlen kann, geht auch hier die Temperatur hoch (dann sind weitere Schritte nötig), aber der Zeitpunkt wird hinausgeschoben. 
Mich hat auch erst Heinz "auflären" müssen. Hätte 
 
Aus der Praxis: Ich hab einen Hausberg, 7km und mit orig. Motor hab ich, wenn ich im Streß nicht geachtet hab, bis zu der Warnmeldung (Überhöhte Temperatur, oder so ähnlich) und 140° Wasser (Öl glaub ich bei 150°) erreicht (Fast nur 2. Gang, also eher Langsam, wenig Wind, volle Motorleistung). 
Mit dem neuen Motor, trotz gleichem Kühler, klettert die Temperatur von 90 auf max. 125°.  
Der stärkere Motor wird sicher mehr Abwärme produzieren, dürfte unter anderem auf das Thermostat zurückzuführen sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Logisch. 90°C-125°C = 35°C Unterschied. 100°C-140°C = 40°C Unterschied. Bringt also nix. Wäre der Berg ein paar Meter länger, wäre auch hier die Temperaturgrenze gesprengt.
 Einfach nen DeWitt rein, mit MÖK und GÖK*. Dazu ordentliche Ventilatoren und natürlich Thermostate für MÖ und GÖ. Dann klappt es auch mit den Temperaturen. Kosten unter 1500€.
 
 *nur Automatik, ohne Z06.
 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist klar Manfred. Die Regelbereiche waren hier schon mal beschrieben, ich finde diesen Thread aber z.Z. nicht. Fakt ist, bei 120° C ist die Tür komplett auf. Kann natürlich sein, dass mit den früher öffnenden Thermostat diese Temperaturen später erreicht werden, da der Kühler früher auf gemacht wird. Aber für 10 Runden Rennstrecke ist das egal. 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 |