| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 31.627 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Die C6 geht mit dem 2011er Modelljahr in das mittlerweile sechste Modelljahr. Hier die Neuerungen und Preise: Für 2011 gibt es eine verbesserte Z06 mit neuen Z07 und Carbon Fiber Optikpaketen. Die Preise für die meisten Modellvarianten steigen, wenn auch nur um 20 Bucks.
 Somit startet die Corvette bei 48.950 Dollar für das Coupe, das Cabriolet kostet 53.600 Dollar. Die Grand Sport soll 54.790 Dollar kosten, während die GS als Cabrio exakt 5.000 Dollar mehr als die offene Basisvariante kostet. Die Z06 liegt bei 74.305 Dollar und das Carbon Fiber Package alleine kostet dafür 3.995 Bucks während das Z06 Ultimate Performance Package (Z07 Package) einem Corvette Freund 9.495 Dollar wert sein muss.
 Der Preis für die ZR1 macht in dem 2011er Modelljahr den größten Sprung um 2.920 Dollar auf $109.820
 
 ( aus AmeriCar.de )
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.464 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Intressant wäre jetzt zu wissen, welche Preise in D zukünftig aufgerufen werden. Ob sich der  US-Import dann beim derzeit schwächelnden € noch lohnt, bezweifle ich.
 Eine grobe Berechnungsgrundlage für den Preis einer in D zulassungsfertigen US-Vette in € ist der USD-Preis in € umgerechnet x 1,4.
 
 Allerdings ist zu erwarten, dass einige 010er Vetten im Spätherbst bei den US-Händlern wieder kräftig rabattiert werden. Bis -15% vom Listenpreis sind da sicher zu erwarten.
 
 Aber Rabatte wird es in D auch geben. Schätze, ein Import lohnt daher bei derzeitigem Wechselkurs von etwas über 1,20 kaum. Das sah bei Weschselkursen zwischen 1,40 bis zu 1,60 ganz anders aus.
 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		hat jemand den Umrechnungskurs Buck/Euro?
 in jedem Fall dürfte sich das positiv auf den Gebrauchtwagenmarkt auswirken, weil die ganzen preiswerten US Autos bald wegfallen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Warum sollten die wegfallen? Es war doch immer so, dass mit steigendem Dollar die offiziellen Preise in Deutschland mit angehoben werden. Im umgekehrten Falle wurde das allerdings leider immer vergessen. Ein Direktimport kann sich also durchaus lohnen, weil die Relationen nicht verschoben sind. 
Umrechner für den Spätheimkehrer: https://www.oanda.com/lang/de/currency/converter/
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Was unschön ist am 2011 EU-Modell, die Außenspiegel haben sich geändert. 
Zum einen ist da so ein hässlicher kleiner Blinker drin und zum anderen sind die Gehäuse imho RIESIG bzw. auch ECKIG geworden     
Siehe HIER  auf Bild 3/11 und 4/11. 
Man sieht es besser in der Großansicht.
 
Gar nicht schön findet der Olly
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.627 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Stimmt Olly, sind nicht schön.
 damit unzufriedenen Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Die sind ja wirklich riesig geworden ...     Würde mich mal interessieren um wieviel die zugelegt haben .    
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.491 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Das Tauschen von Außenspiegeln ist Euro-Corvettefahrern einer bestimmten Generation ja nicht ganz neu.    
Wird heute vermutlich aber deutlich schwerer zu bewerkstelligen sein.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.464 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeWarum sollten die wegfallen? Es war doch immer so, dass mit steigendem Dollar die offiziellen Preise in Deutschland mit angehoben werden. Im umgekehrten Falle wurde das allerdings leider immer vergessen. Ein Direktimport kann sich also durchaus lohnen, weil die Relationen nicht verschoben sind.
 
 Umrechner für den Spätheimkehrer: https://www.oanda.com/lang/de/currency/converter/
 
Wenn die Relationen nicht verschoben werden, stimmt das natürlich. Legt man in etwa die 2008er Preise in D zugrunde,  haben sich die Relationen im Moment jedoch erheblich verschoben. Ich bezweifle, dass man in D die Preise für Neuwagen mal eben um 15-20% anheben kann und wird. 
 
------------------------
 
Unabhängig vom Wechselkurs folgende Info. Ich bin gerade in den USA und habe mir einige C3 angeschaut. Mir ist aufgefallen, dass die US-Preise für gute C3 erheblich angezogen haben. Insbesondere für die 68er-72er. Günstig gibt es nur noch fahrbereite Bastelbuden in desolatem Zustand. Richtig günstig hingegen bekommt man ordentliche C4.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.464 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, die Spiegel sehen wirklich besch.... aus.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 |