| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Der Vergleich einer Corvette-Automatik mit einem Feuerstein ist vielleicht nicht ganz verkehrt.
 Es gibt mittlerweile Autohersteller, bei denen ist sie sogar schon auf Streichholzebene. Will ich gar nicht abstreiten.
   
 Beat, zufrieden?
 
Nagel auf den Kopf getroffen    
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Zu der PS FRage.
 
 Mit Sicherheit willst du früher oder später mehr davon haben.
 
 Deshalb mal gleich genügend sich zulegen, ist am Ende die billigere Variante und du bist sofort zufrieden.
 
 Die 435 PS Variante kann man auch langsam und gemütlich fahren, die 435 PS liegen ja erst bei 5.600 Umdrehungen an.
 
 Bei Handschaltern hat man etwas mehr Möglichkleiten, auf 5 oder 6 Gang-Overdrivegretriebe zu rüsten, damit man die  C3en auch hier ordentlich auf den Autobahnen fahren kann, ohne konstant 5000 Umdrehungenn anliegen haben zu müssen.
 
 Gibt zwar auch  Automatikoverdives, aber nun ja !
 
 Probieren geht hier über studieren.
 
 Ach ja, wenn du länger als 1 Jahr in USA angemeldet bist, wohnsitzmässig, und die Vette auch solange den Eigen nennen kannst, kommt die doch als Hausgut Steurefrei mit nach Europa, oder ?
 Das mal checken und zeitmässig so dann kaufen.  Dann kannst du das gespahrte Geld sofort mal mehr investeiren und ne PS starke C3 kaufen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von KTK.......
 Als Corvette Einsteiger gleich 435 PS traue ich mir selber nicht zu. Und 165 finde ich etwas wenig. Ist die 270 PS Version angebracht? Helft mir bitte ich vertraue eurer Erfahrung
  
 
  
Das klingt sehr vernünftig. selbst im fortgefahrenen    Alter nutzt man das schonmal einmal zu viel !
 
Meine vorherige 77er (180 PS, Automat) brachte auch nicht gerade das Gefühl der Schwäche rüber, 
da 5,7l immer irgendwie Wumms (Drehmoment) haben.
 
Das verlangen nach mehr Leistung hatte ich nie, da ich das Auto als eben solches begriff, eine 77er Corvette.
 
De 77er (alle Power-Options) fuhr sich vergleichsweise wie eine Limo, 
die 70er BB (fast ohne alles) ist hart, laut und brutal (vergleichsweise    ).
 
Check Dein Budget (mit Reseve) und es wird sich die passende ergeben.
edith mag keine Laptops. Überhaupt keine Tastaturen .... 
Good Lack     , ..............
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von PorterDe 77er (alle Power-Options) fuhr sich vergleichsweise wie eine Limo,
 die 70er BB (fast ohne alles) ist hart, laut und brutal (vergleichsweise
  ). 
Du willst es doch so.    
Die Frage ist eher nach dem gewünschten Baujahr und der Motorvariante (small block, big block) zu stellen, und natürlich spielt das Budget eine Rolle. Die ersten C3 68-72 sind teurer und haben mehr Leistung, danach wurde es wegen der Ölkrise immer magerer.
 
Greez 
Hermann
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Hermann
 Die Frage ist eher nach dem gewünschten Baujahr und der Motorvariante (small block, big block) zu stellen, und natürlich spielt das Budget eine Rolle. Die ersten C3 68-72 sind teurer und haben mehr Leistung, danach wurde es wegen der Ölkrise immer magerer.
 
 Greez
 Hermann
 
Man darf dabei die Umstellung der Angaben von SAE auf DIN PS nicht vergessen. Da sind schnell bis zu 30% Leistung einfach so verschwunden.     
Das relativiert die Sache schon ein wenig.
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 22Themen: 1
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: Zwickau
 Baureihe: NOCH keine
 Baujahr,Farbe: keine Angabe
 
 
 
	
	
		Danke für eure Tipps!  
@ Wesch: Ich bin die Zeit als Au Pair dort. Und in meinem Budget sind die Verdienste daraus mit einberechnet, also ca. 11.000 $
 
Ich möchte natürlich an der Corvette noch selber schrauben und mir keine fertige kaufen. 
Ich verstehe das mit der VIN noch nicht so ganz. Sind das einfach Seriennummern oder Modellnummer    
Das beste ist, wenn ich wirklich so viele wie möglich teste, dann kann ich besser entscheiden was mir gefällt. Bloß es kann ja sein das es eine Vette gbt von der ihr mir dringlichst abratet    
My Life My Way
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		VIN = Vehicle Identifikation Number = ~ Fahrgestellnummer 
Hast Du schon die C3-Kaufberatung  genossen ?
 
Bei z.B. https://www.usedcorvettesforsale.com/  ,
Auto Trader  , 
https://www.hemmings.com/  ,
https://www.vintagecorvettes.com/ 
kannst Du schon einmal einen kleinen eindruck des Marktes gewinnen.
 
@ Hermann: man kann es sich ja nicht aussuchen       , ......
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 22Themen: 1
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: Zwickau
 Baureihe: NOCH keine
 Baujahr,Farbe: keine Angabe
 
 
 
	
	
		Hab mal alles bisschen durchgeguckt. 
Geträumt hab ich immer von einer '72er ZR1 ... oder LT1 
Aber das erstere spricht mir eher zu. Bloß obs die bezahlbar ist ist mir rätselhaft    
My Life My Way
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		"Rätselhaft" ist gut....Füge noch "bekommbar" hinzu!
 
 Trotzdem viel Glück (vor allem bei Deinem geplanten Budget) - Du weißt schon daß Du (sofern Rückholung nicht über "Haushalt" steuerärmer liefe) noch Einiges an Kosten bei der Wiedereinfuhr nach D dazukommt? Verschiffung, Versicherung, Zoll, MwSt, Umrüstung, Baurat... Bei mir waren's um die 60% auf den Kaufpreis (in $) dort an DM hier...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	 
 Ort: Odenwald Baureihe: Andere Baujahr,Farbe: Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Du bist Dir schon darüber im Klaren ... dass Du auch verdammt schnell über den Tisch gezogen werden könntest.Mutest Du Dir das wirklich zu, dass Du ein Fahrzeug dieser Altersklasse fachgerecht beurteilen kannst?
 Hättest Du denn einen Ansprechpartner in den USA, der sich mit der Materie Corvette C3 genügend auskennt?
 Frachtkosten, Zoll ... Umrüstung usw. wollen nebenbei auch bezahlt werden.
 Nicht dass nachher das große Heulen und Zähneklappern beginnt.
 
 Gruß, Al
 
		
	 |