| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Hätte mich auch gewundert, dass ich bereits mehrer 100 Meilen fahren durfte, ohne dass was hinüber geht.    
Bei der heutigen Ausfahrt , also Hinfahrt sah ich, dass die Amperemeteranzeige etwas zittrig war und  manchmal auf minus , also entladen sprang. 
Dachte mir erst nicht viel dabei, da man sich so sehr auf das Amperemeter nicht verlassen kann. 
Bei der Rückfahrt aber dann , während der  Nacht, sah man gut, dass tatsächlich die Lima dann nicht mehr lud, da die Lampen dimmten. 
Ging bis etwa 20 KM ans Zuhause so an und aus , also + und -  , um dann auf minus zu verbleiben. 
Kahm aber gut Zuhause an, aber mit entladener Batterie.
 
So , nun fängt Morgen die Fehlersuche an.
 
Habe ja ne 68er , also Lima mit externem Regler.  Irgendwelche Tips , wo anfangen zu suchen, bzw kontrollieren, also trouble shooting steps ?
 
Bin für jeden Gedanken dankbar.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Ort: 25474 Bönningstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther
 Mach es Dir am Besten Einfach.
 
 Schraub die vier Schrauben vom Gehäuse ab und mit etwas klopfen hast Du
 den ganzen Kram vor Dir. Besorg Dir den Regler, die Diodenplatte, die Kohlen und die Lager. Das Ganze wieder zusammenschrauben und schon hast Du Ruhe für einige Jahre.
 
 
 Grüße Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 702Themen: 134
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: München
 Baureihe: c3 convertible
 Baujahr,Farbe: 68, schwarz
 Baureihe (2): 71 rotmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Grifo
 Baureihe (3) : 74,  rot/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : De Tomaso Pantera GTS
 
 
 
	
	
		Hallo Günther, 
ich fühle mit dir, an meine 68er jagt im moment auch ein Defekt den anderen.   
 (Jetzt gerade mein Diff).     
Letztes Jahr ist der Lima- Ausfall  auch passiert, zum Glück hatte meine 68er schon eine mit internen Regler, das macht das Leben einfach.     
Gruß OLI
	
blackvette68
 _______________________________________________________________
 Leute, die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten
 Ayrton Senna
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 ich habe mit  einem anderen Fahrzeug einmal über 100 km die Batterie leer gefahren, da war es der externe Regler gewesen. Bei Deiner 68er befinden sich in dem Regler noch keine besonders aufwendigen elektronischen Bauteile, deren Innenleben dem Auge verschlossen bleibt. Meinen Regler konnte ich aufbördeln, er war von der Innenseite her deutlich verschmort. Die Wicklungen der Lichtmaschine kannst Du mit dem Ohmmeter durchmessen, wenn der Widerstand unendlich ist, dann hat eine der Wicklungen einen Schluß. Ansonsten können es nur noch die Kohlen sein, aber mein Tipp ist der Regler. Vielleicht besteht die Möglichkeit, ihn vorsichtig zu öffnen.
 
 Viele Erfolg bei der Fehlersuche
 
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Peter 01:Windungsschluss: Widerstand ist kleiner als normal, voller Windungsschluss, Widerstand ist ca. 0 Ohm.
 Windungsunterbrechung/Leitungsunterbrechung: Widerstand ist Unendlich.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Struppi,
 hast recht, da war ich wohl noch nicht so richtig wach!
 
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Habe die Lima abgebaut und zerlegt.  Die Kohlen waren wie neu. Auch habe ich alle Wicklungen usw durchgemessen, alles OK.  Konnte keinen Fehler finden. 
Also wieder eingebaut und mal alle Kabel nachgecheckt und bei leichtem ziehen am Flachstecker der Lima hatte ich den Roten in der Hand, der , der vom dicken + Pol zum Flachstecker geht.  Also neu verkrimpt und Motor gestartet.  Laded wie neu.    
Bin sehr zufrieden, dass dies nun kein Geld kostet, sondern nur 40 Jahre alte Kabelage war.
 
Mehr solcher  Probleme sind wohl zu erwarten.    
Vielen Dank für alle Denkanstösse.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Diese Raparaturen liebe ich auch! Freut mich, dass es kein Geld gekostet hat, aber Bedarf besteht bei diesem Hobby ja an jeder Kante, hinter die man schaut.
 Bis dann
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ha ha ha.  Dachte ich halt so.    
Bei der nächsten Nachtfahrt wieder das Gleiche.  Zitternder Amperemeter und ab ins Minus.
 
Also wieder gesucht und diesmal habe ich das Problem erwischt.  War der Kabelschuh des dicken Drahtes an der Lima + zum  externen Regler. 
Der Draht war im Kabelschuh lose , korrodiert und der Schuh innen verkokst. 
Alten Schuh abgezogen, Draht gereinigt und neuen Schuh aufgekrimpt. 
( Werde demnächst ein neues Kabel verlegen, da die Isolation doch recht hart geworden ist und das Kabel eigentlich nicht mehr flexibel ist .)
 
Habe wohl beim  Ausbau der Lima vorher da wieder Kontakt gemacht durch Bewegen des Kabels und Schuhs, so dass ich glaubte, es würde funzen, aber leider nur für eine kurze Fahrt.
 
Habe Heute aber gleich Testgefahren mit Voltmeter angeklemmt an der Batterie und hatte ständig 15 Volt, Amperemeter immer leicht im positiev Bereich.
 
Habe viele alte Threads über Limaprobleme durchgelesen und finde, dass sehr schnell neue Teile verbaut werden.    Möchte hiermit eigentlich daran erinnern, dass an älteren Karren die Kabelage halt nicht mehr so super sein kann und man die 12 Volt sehr schnell durch einen grossen Uebergangswiderstand verliert.  Also immer erst Kontakte checken, besonders Masseverbindungen.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.457Themen: 263
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: Koblenz
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2017
 
 
 
	
	
		Hallo,
 ein alter Thread, ich weiss.
 Kann mir einer erklären warum die alten Autos immer ein Amperemeter verbaut haben und nicht so wie die heutigen die Spannung angezeigt wird?
 
 Also ich verstehe ja dass wenn die Lichtmaschinenspannung über der Batteriespannung liegt wird diese geladen. Soweit verständlich. Voltmeter an + und - angeschlossen, dann hab ich die Anzeige im Cockpit. Wenn die Lichtmaschine nicht mehr lädt fällt die Spannung ab.
 
 Wie ist das beim Amperemeter? Wie ist das im Stromkreis angeschlossen und wie lese ich das ab?
 
 Gruss
 Andy
 
		
	 |