| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich spiele mit dem Gedanken einen längeren USA Urlaub zu planen mit der eigenen Corvette, hat schon jemand mal seine Corvette nach USA transportiert und wieder zurück, wie lange ist das Auto unterwegs und wie hoch sind wohl die Transportkosten ?
 
 Gruß
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Sächsische Schweiz Baureihe: Coupé, AT Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic Baureihe (2): Convertible, MT Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Raimund,
 falls Du hier keine Antworten bekommst, kannst Du die Frage evtl. mal im US Forum stellen. Ich weiß, dass einige Amis speziell zu den 24 Stunden von Le Mans gern ihre Autos nach Europa verschiffen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 407Themen: 63
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: daheim
 Baureihe: ...
 Baujahr,Farbe: ...
 Baureihe (3) : ...
 Baujahr,Farbe (3) : ...
 
 
 
	
	
		bitte nicht falsch verstehen, aber mich würde interresieren 
 - was machst du wenn das Auto geklaut wird?
 - wenn du einen Unfall hast?
 
 kann mir nicht vorstellen das das ohne größere Schwierigkeiten abläuft.
 
 
 Gibts da Erfahrungswerte??
 
 Nur so als Denkanstoß, weil in die Nesseln is sich gleich reingesetzt
 
 
 Cu
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, mit der Versicherung ist es doch nicht so einfach wie ich dachte, der Versicherungsschutz gilt nicht für USA, habe meine Versicherung mal angeschrieben.
 Gruß
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 407Themen: 63
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: daheim
 Baureihe: ...
 Baujahr,Farbe: ...
 Baureihe (3) : ...
 Baujahr,Farbe (3) : ...
 
 
 
	
	
		hmmmmmmm   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:wenn du einen Unfall hast? 
Wieso ? Teile sind da doch noch günstig.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900Themen: 96
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Oberösterreich (Molln)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Wieso ? Teile sind da doch noch günstig. 
Womöglich hat Raimund bei der Rückreise dann ganz andere (neue) Teile in seiner Vette ?    
Dieter
	 
1974 C3/350
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 407Themen: 63
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: daheim
 Baureihe: ...
 Baujahr,Farbe: ...
 Baureihe (3) : ...
 Baujahr,Farbe (3) : ...
 
 
 
	
	
		Vom Blechschaden - uuups sorry ich meinte Kunststoffschaden     redet ja keiner.
 
Sondern Versicherungsschutz -> erst recht bei Peronenschäden
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hallo Raimund,die beste Lösung ist wohl eine Schrottkiste oder auch Ersatzteil-C4 in USA zu kaufen und damit die Staaten zu durchqueren.
 Du brauchst nur eine Adresse und kannst mit deutschem (Internationalen) Führerschein zum “Department of Motorvehicles“ und
 den Wagen in USA auf Dich anmelden. Versicherung in den Staaten sollte auch kein Problem sein, war für meine Vette damals
 günstiger als hier! Bei Bedarf kann ich Dir meinen Versicherungsagenten in New Jersey miteilen. Für die Verschiffungskosten
 solltest Du Dich an Wallenius-Wilhelmsen Line* wenden, die machen Verschiffung per Autoschiff von BHV zur East Coast und dauert etwa 10 Tage!
 Gruß Axel
 
 * das sind die, von denen gerade ein Schiff mit 3000 Luxusautos im Ärmelkanal havariert ist!
 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65Themen: 2
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: Wuppertal
 Baureihe: z.zt.keine Vette
 Baujahr,Farbe: keine
 Baureihe (2): silber, Bj.2000
 Baujahr,Farbe (2): CLK 55
 
 
 
	
	
		Das habe ich mal vor Jahren mit einem Mustang gemacht,verschifft nach Baltimore, bin damit zum Shelby-meeting nach Indianapolis gefahren, danach Urlaub in Florida, dann ab Jacksonville zurück. 
Ich hatte roro gewählt.Kosten waren hoch, hatte die Fa. Interfracht beauftragt ,Abwicklung war problemlos, siehe https://www.interfracht.de/deutsch/index2.html 
Es gibt auch Sammelcontainerverschiffungen, da ist mehr Schutz für das gute Stück zu erwarten.
 
Man muß auch eine Autoversicherung für USA haben. Habe mich damals Vollkasko bei der fa. Tour Insure in Hamburg eingedeckt.
 
Sorry, Kosten habe ich nicht mehr parat, hat aber Spaß gemacht, ist halt was anderes als mit den bescheidenen Mietwagen.
 
Gehst Du auf ein Treffen, sollte wohl ein Pokal für die weiteste Anreise drin sein, obwohl es mehr Verrückte gibt als man glaubt, die auch schon mal von "nochweiterher" kommen.
 
Gruß
 
Stefan
 
P.S. Die Autoschiffe waren von Wallenius, die fahren Linienverkehr, Auto war ca. 14 Tage unterwegs,Standzeiten im Hafen eingerechnet.
	
		
	 |