| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Warum? Ist denn akut was kaputt? Ich würd nix reparieren, was noch tut und wo ich nicht eh ran muß. 
Wenn nein, dann fahr doch einfach weiter - die Lip Seals gehen nicht über Nacht kaputt, irgendwann siffen sie halt, und dann kannst entweder neue reinmachen (60,- glaub ich pro Sattel für nen Dichtungssatz, hab aber nicht nachgeschaut - relativ preiswert jedenfalls) oder Du nimmst das große Programm mit revidierten, gebuchsten O-Ring Sätteln... Oder "ganz neu", dann wird's halt noch etwas größer im Soll aufm Konto      
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		also den HBZ würde ich auch nicht wechseln wenn ich wüsste, dass ein Sattel Luft zieht.Die Buchserei wäre das eheste was ich machen würde wenn mir neue Sättel zu teuer sind.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Zitat:Da sind ja Stahlflex dabei und die haben sicher keine Zulassung bei uns. 
Firma Fischer Hydraulik fertigt Stahlflex-Bremsleitungen mit TÜV Gutachten, wenn es sein muss auch nach Muster
 
Gruß
	 
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Zitat:Original von zuendlerWie hast denn du das mit den Bremsleitungen gemacht?
 Da sind ja Stahlflex dabei und die haben sicher keine Zulassung bei uns.
 Hätte ja wenig Schmerzen damit, wenn die nicht so auffällig wären...
 
 Wilwood schreibt selbst, dass originale Gummileitungen nicht dran passen, da die Sättel nen 1/8-27 NPT Anschluss haben.
 
So sehr fallen die Wilwood-Flexschläuche nicht auf. Meinen Prüfer hat es nicht gestört. Notfalls kannst du ja Schrumpfschläuche drüber ziehen. Die hinteren Flexschäuche ersetzen aber nur die starre Bremsleitung am Trailingarm, d.h. es wird noch je ein Flexschlauch der den vorhandenen Gummischlauch ersetzt benötigt.
 
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von C1-Matthias
 Die hinteren Flexschäuche ersetzen aber nur die starre Bremsleitung am Trailingarm, d.h. es wird noch je ein Flexschlauch der den vorhandenen Gummischlauch ersetzt benötigt.
 
 Gruß
 Matthias
 
Danke, jetzt wo ich mir das Produktfoto ansehe fällt mir das auch auf. 
Das ist ja blöd. Da hätten die doch noch die zweite Leitung dazu packen können. 
Hm, da werde ich doch noch auf den Fischer zurück kommen für das kurze Stück hinten.
 
Wie sind eigentlich die Erfahrungen mit den Verschraubungen an den Metall-Zuleitungen? 
Die sehen bei mir etwas rostig aus. Reisst da gerne was ab?
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Klar ist was kaputt, die Bremse hat fast keine Wirkung mehr    
dieses Problem hatte ich in zwei Jahren nicht einmal. Seit ich versucht habe, das Quietschen zu entfernen (s. o.), tritt es nun zum dritten Mal innerhalb von 14 Tagen auf. Das erste Mal gings mit Entlüften wieder weg, das zweite Mal wars in Modena aufm Rennkurs (klasse Gefühl so vor der Kurve   ) und das dritte Mal auf der Heimfahrt am Fernpass. In Modena gings nach Abkühlen der Bemsen wieder weg, auf der Heimfahrt nicht mehr.  
Deshalb muss ja irgendwas passiert sein, oder kaputt gegangen, oder? Aber was? Entweder Lippendichtugn, oder Bremszylinder, oder beides?!
 
So nochmal zum Verständnis, müssen die Sättel unbedingt gebüchst werden, wenn auf O-Ringe umgestellt wird, oder ist das nur weil man ne glatte Oberfläche will, um die O-Ringe nicht zu verletzen?
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Es ist den O-Ringkolben gleich, ob gebucht oder nicht, solange die Laufflächen eben OK sind.
 
 Es wird abner wohl kaum noch ungebuchste Zangen geben. Die sind in der Zwischenzeit alle verrostet und deshalb eben gebuchst.
 
 Die Chancen, dass deine bereits gebuchst sind, stehen verdammt gut.
 
 HBZ würde ich auch nicht tauschen.  Hol dir das O-Ring Umrüstkit bestehend aus neuen Kolben , O-Ringen und Staubkappen .
 Ob di die eFdern wieder gebrauchst, ist dir überlassen.  Die tun den O-Ringen nicht weh, bringen aber auch nichts.
 
 Wenn du dann wirklich ne  ungebuchste Zange findest beim Umbau, so kannst du die gebaruchen, wenn die Laufflächen OK sind  und wenn nicht, eben solch eine Zange kaufen. Kann man ja alles einzeln kaufen.
 
 Ich hatte meine Zangen nicht auseinandergebaut ( geteilt ) beim Umrüsten.  Ist allerdings dann schwierig, die Staubkappen draufzutun.  Die sind recht fragiel und werden  eingepresst.   Zerlegt man die Zange in 2 Hälften, kann man die Staubkappen besser reinhauen, da man eben besser rankommt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Günther, so werd ichs machen     
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja ok, bei Dir ist was kaputt, ich hab's kapiert     Zitat:Original von Dragonheart64Entweder Lippendichtugn, oder Bremszylinder, oder beides?! 
So wie Du's beschreibst klingt es wie das Problem von Markus auch - die Lipseals sind "im A...." und ziehen beim Loslassen der Bremse Luft. Wenn die Laufflächen noch i.O. sind, würde ein Dichtsatz reichen (ggf. wie Günther schreibt mit O-Ringen und neuen Kolben), sonst neue Buchsen - und halt kräftig Scheine einwerfen    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 |