Beiträge: 5.348
	Themen: 177
	Registriert seit: 05/2004
	
	
	
Ort: 
Bayern/Ingolstadt
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wer hat Erfahrung mit KONI FSD Stoßdämpfer.
Sepp
	
	
	
Sepp
Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 395
	Themen: 11
	Registriert seit: 08/2011
	
	
	
Ort: 
Raum Heidelberg
Baureihe: 
C6 GS
Baujahr,Farbe: 
2013 Racing Blue
Kennzeichen: 
HD-DA 7772
Baureihe (2): 
GMC Yukon XL
Baujahr,Farbe (2): 
2015 Weiß
Kennzeichen (2): 
HD-XL 1406
Baureihe (3) : 
Mazda MX5
Baujahr,Farbe (3) : 
2017 Weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hänge mich an die Frage dran.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127
	Themen: 84
	Registriert seit: 12/2005
	
	
	
Ort: Köln;
Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
	
 
	
	
		Ich hatte Koni FSD-Stoßdämpfer in meiner alten C5 und verwende sie auch aktuell in meiner C6. Im Vergleich zu den Z51 Dämpfern sind die FSDs feinfühliger, ohne dass in schnell gefahrenen Kurven die Seitenneigung sonderlich groß wird. Ich kann die Konis wärmstens empfehlen.  
 
	
Gruß, Robert  
 Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.348
	Themen: 177
	Registriert seit: 05/2004
	
	
	
Ort: 
Bayern/Ingolstadt
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Robert,
danke für Deine Antwort.
Sepp
	
	
	
Sepp
Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 395
	Themen: 11
	Registriert seit: 08/2011
	
	
	
Ort: 
Raum Heidelberg
Baureihe: 
C6 GS
Baujahr,Farbe: 
2013 Racing Blue
Kennzeichen: 
HD-DA 7772
Baureihe (2): 
GMC Yukon XL
Baujahr,Farbe (2): 
2015 Weiß
Kennzeichen (2): 
HD-XL 1406
Baureihe (3) : 
Mazda MX5
Baujahr,Farbe (3) : 
2017 Weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		War das an Erfahrungen schon alles? Wie ist das mit dem versetzen in schnellen Kurven, bzw die kleinen Ausheber auf der Autobahn wenn man mal schnell fährt. Liegt sie da stabiler und ruhigher. Komfort plus oder minus ist für mich nicht so wichtig. Habt ihr die Originalen Stabis gelassen?
Gruß Daniel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211
	Themen: 139
	Registriert seit: 01/2005
	
	
	
Ort: Bamberg
Baureihe: C7 GS 
Baujahr,Farbe: 2017 Collector Edition
    
	
 
	
	
		Es gibt ja von Koni verschiedene Dämpfer für die Corvette.
Einmal die FSD Dämpfer die ca. 620€ kosten und einmal die
gelben Sport Dämpfer für ca. 1200€
Welche sind die "besseren" ?
	
	
	
Haben ist besser als brauchen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.348
	Themen: 177
	Registriert seit: 05/2004
	
	
	
Ort: 
Bayern/Ingolstadt
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		ein paar mehr Antworten/Erfahrungen wären schön 

Es geht halt nicht um Kompressor, Öl usw. da schreiben sich alle,
auch die technisch Ahnungslosen die Finger wund.
Sepp
	
Sepp
Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Müssen es unbedingt Koni sein? Hast Du dich schon mal bei Bilstein umgesehen? Ich hab die Bilstein
drin und bin super zufrieden. Kein versetzen mehr bei Autobahnfugen, kein springen des Hecks etc.
Gruss RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1
	Themen: 0
	Registriert seit: 06/2014
	
	
	
Ort: 
Döhlau
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2002, schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Zusammen ,
ich bin zwar relativ jungfräulich hier im Forum , möchte aber dennoch meine Erfahrungswert zu den KONI FSD Dämpfern mitteilen . Habe diese seit 4 Tagen in meiner C5 / Cabrio Bj 2002. 
Der Unterschied zunächst zu den Standard - Dämpfern ist wirklich enorm . Kein Wanken / Schlingern mehr auch bei schneller Fahrweise in engen Kurven . Auf Autobahnen selbst bei Tempo 260 ein wirklich gutes und sicheres Fahrgefühl. 
Im Stadtverkehr, bei typischen deutschen Straßen - endlich kein Schlagen und Krachen mehr wenn man mal über diverse sanierungsbedürftige Straßenabschnitte fährt . 
Wichtig - die C5 kann unter Umständen nach dem Umbau um ca. 10 mm tiefer liegen, nachdem die Dämpfer ca. 50 km eingefahren wurden  - dies war zumindest bei meiner der Fall.
Alles in Allem kann ich diese Dämpfervariante empfehlen für den durchschnittlichen Cruiser mit Ambitionen sich auch mal ein Spässchen mit diversen Macho-Autos zu leisten .
Viele Grüße aus Oberfranken
	
	
	
guka66