| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 117Themen: 10
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Pforzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76 weiß
 
 
 
	
	
		Hallo Flo,
 hab noch zu Deiner ersten Frage nach dem Unterschied zwischen L48 und L82
 folgendes noch zu ergänzen:
 
 der L82 hat größere Einlaßkanäle und größere Ventile. Führungen der Ventilstössel.
 Kolben aus gezogenem Alu mit moly Ringen, geschmiedete Stahlkurbelwelle, Kurbelwellenlager mit4 Schrauben, stärkerer Starter und alu- Ventildeckel.
 
 Da im letzten Beitrag Frankys Garage erwähnt wurde, sie ist nicht in München
 sondern in Marktoberdorf.
 Hab den originalen Motor meiner 76ér L82 dort überholen lassen.
 Den Motor hatte ich ausgebaut, die Zylinderköpfe abgebaut und das ganze
 zu Frankys Garage gebracht.
 Der Motor wurde dann komplett zerlegt und sämtliche wichtige Maße sehr
 ordentlich ausgemessen.
 Für diese Meßarbeiten wird ein Betrag erhoben, wenn man den Motor
 unbehandelt wieder nach Hause nimmt.
 Dann wurde entschieden welche Teile noch brauchbar waren.
 Natürlich wurden dann beim Zusammenbau gleich Tunningteile
 (Nockenwelle, bearbeitete Zylinderköpfe, geschmiedete Kolben u.a.) verbaut.
 
 Nach jetzt ca. 8000 km bin ich mit dem sogenannten Thunderbolt- Motor wirklich
 sehr zufrieden.
 
 
 
 Die Telefon Nr. ist 08342/ 40112
 
 
 viele Grüße Frankie76
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Bist Du Dir mit der geschmiedeten Kurbelwelle sicher? Würde mich ein bißchen wundern, wenn GM bei einem Motor dieser doch verhältnismäßig geringen Leistungsklasse eine solche Welle spendieren würde.... ich dachte, die LT1-Motoren bis 72 waren die letzten mit geschmiedeter Welle.
 Das mit den Ventilen wußte ich auch nicht... 1,6/2,0 oder?!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen, 
erstmal vielen Dank für die vielen Hinweise!
 
@ Frankie76: 
Das mit der Stahlkurbelwelle hatte ich auch vermutet, war mir aber nicht sicher! Sie unterscheidet sich doch optisch von der Gußkurbelwelle des C30 Pickup eines Freundes. Meine ist etwas heller und nicht so scharfkantig. Aber ob es tatsächlich eine ist,... keine Ahnung! 
 
Aber bist Du Dir mit den 4 Schrauben für die Kurbelwellenlager sicher??? Das wär dann ein 4-Bolt Motor, oder??? - Ich dachte, das wär dann auch eine andere Motorblocknummer?!?     
Alles nicht so einfach!!!!
 
Viele Grüße,
 
Flo
	
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117Themen: 10
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Pforzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76 weiß
 
 
 
	
	
		Hallo Zusammen,
 die Ventilgröße beim L82 Motor ist 2.02 und 1.60 Zoll.
 Das der L82 ein 4-Bolt Block sein muß da bin ich mir zu 100% sicher.
 Man kann aber auch von der Fahrgestellnummer aus herausfinden
 welcher Typ (L82 oder L48) eingebaut ist.
 Bei der geschmiedeten Stahlkurbelwelle hab ich die Information
 von einer Corvette-Seite in USA.
 corvetteactioncenter.com
 
 macht aber einen kompetenten Eindruck
 
 
 viele Grüße
 
 
 Frankie76
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frankie76, 
bei mir ist laut VIN der L82 Motor (250 PS) verbaut, was auch mit der Messung vom Leistungsprüfstand (278 PS) passen würde.
 
Allerdings habe ich definitiv einen 2-Bolt Motorblock (2 Schrauben pro Kurbelwellenlager).  
Laut Corvette Blackbook sind die Blocknummern vom L48 (195 PS) und L82 (250 PS) - beides 350er - gleich, während der 454er LS4 Motorblock eine andere Blocknummer hat (logisch). 
 
Kann es nicht sein, daß nur der LS4 BigBlock ein 4-Bolt Motor ist???
 
Denn warum sollte der L48 2-Bolt Motorblock und der L82 4-Bolt Motorblock (was eine komplett andere Bauart wäre) die identische Blocknummer haben???
 
Sorry, ich stell jetzt nicht Dein Fachwissen in Frage, und Du kennst Dich sicherlich besser damit aus als ich, aber dennoch sind da mehrere Faktoren, die von der Logik her nicht in meinen Kopf wollen...!     
Aber vielen Dank für Deine Hinweise, und falls Du nochwas dazu in Erfahrung bringen solltest,...!!!     
Gruß,
 
Flo
 
ps.: Wo hast Du denn die Information her, daß der L82 ein 4-Bolt Motor ist???
	
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117Themen: 10
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Pforzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76 weiß
 
 
 
	
	
		Hallo Flo,
 Ich habe seit etwa 3 Jahren das Corvette Fever Magazin im Abonnement.
 Dort war mehrmals die Frage nach dem Unterschied zwischen L82 und L48
 gestellt worden.
 Als Antwort waren die Punkte, die ich Dir geschrieben habe erwähnt.
 
 Ich selbst habe meine 76ér L82 Corvette direkt in den USA 1986 gekauft.
 Mein Onkel ist Amerikaner und ein guter Freund von ihm hat die Corvette
 an mich verkauft. Der Freund war der Erstbesitzer von meiner Corvette.
 Die Vette war wirklich zu 100% original, heute nicht mehr.
 Mein L82 Block hat definitiv 4 Bolzen pro Kurbelwellenlager.
 Bei einem originalen Motor muß die Motornummer ( Neben der Wasserpumpe rechts)
 in weiten Teilen identisch mit der Fahrgestellnummer sein.
 
 viele Grüße Frankie76
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 230Themen: 17
 Registriert seit: 10/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1973 Mille Miglia Red
 Kennzeichen: BIG 350
 Baureihe (2): ´73 Mille Miglia Red
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Kennzeichen (2): BIG 730
 Baureihe (3) : Triumph Tr6
 Baujahr,Farbe (3) : E38
 Kennzeichen (3) : BI EZ 73
 
 
 
	
	
		Hier möchte auch ich anknüpfen:
 Tag zuusammen, es geht um den CLR L82 73´er Motor mit 250 PS
 
 Ziel ist es den auf die Leistung der 71 verbauten Motoren zu bringen also so 330 PS ... am liebsten wäre mir also zu wissen was der Unterschied zu damals war, eventuell kann man ja (Rückrüsten)
 
,,Und was fahren Sie? , Ich fahre Motor ´´
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 230Themen: 17
 Registriert seit: 10/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1973 Mille Miglia Red
 Kennzeichen: BIG 350
 Baureihe (2): ´73 Mille Miglia Red
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Kennzeichen (2): BIG 730
 Baureihe (3) : Triumph Tr6
 Baujahr,Farbe (3) : E38
 Kennzeichen (3) : BI EZ 73
 
 
 
	
	
		Und nochmal zu den Bolts, 
 ich habe meinen Motor s.o. auch zerlegt, jetzt wirds ganz verrückt:
 
 Die Bolts an der Welle sind 2 4 4 2 (Anzahl)
 
,,Und was fahren Sie? , Ich fahre Motor ´´
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Du meinst wahrscheinlich 2-4-4-4-2 da eine Kurbelwelle eigentlich 5 Lagerdeckel hat.
 
 Das ist aber schon korrekt so.
 
 Ein 2-Bolt Motor hat an jedem Lager nur 2 Bolzen. Ein 4-Bolt Motor hat nur an den äußersten Lagern 2 Bolzen, sonst eben 4.
 
 
 Der Hauptunterschied zwischen den '73 und '71 verbauten Motoren waren in allererster Linie die Zylinderköpfe, und soviel ich weiß, hatten die '71er auch eine mechanische Nockenwelle.
 
 Allerdings kann man heutzutage mit einer modernen hydraulischen Nockenwelle durchaus mehr Leistung rausholen, wie mit der originalen, mechanischen Nockenwelle.
 
 
 Dann ist noch die Frage, wie die Motorleistung bei den '71er Vetten angegeben wurde.
 
 Ich glaube nämlich, daß bis '71 die Leistung ohne Anbauteile, und danach eben MIT Anbauteilen angegeben wurde. (oder war es bis '70???)
 
 Genaueres können hier aber sicherlich die Spezialisten sagen.
 
 Grüße,
 Flo
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Die 330 PS aus 71 könnten ungefähr deinen 250 PS aus 73 entsprechen.    
Der Wechsel in der PS-Angabe erfolgte von 71-->72.
 
Es wurde aber auch die Verdichtung zurückgenomen, damit die 
Motoren mit dem bleifreien Sprit zurechtkamen.
 
Gruß 
Rüddy
	
		
	 |