| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
was muss man alles machen, um die Servolenkung gegen eine einfache Lenkung auszutauschen, und was braucht man alles dafür? 
Lasst Euch Zeit, bin ein paar Tage unterwegs. 
Guten     Rutsch ins Neue, BBS
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Wozu soll das denn gut sein??    
Ich nehme mal an, man schraubt alle Teile der Servolenkung ab, fertig ist die "normale" Lenkung. Du kannst auch einfach den Keilriemen von der Servopumpe nehmen. Ich habe gelesen, dass die Dragracer so was machen, um noch 3 PS zu schinden.  
Frag mal die Jungs mit der Armstrong-Lenkung, welche Vorzüge eine Mädchenlenkung hat.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mark69,habe mir schon etwas dabei gedacht.
 Kann mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass das Lenkgetriebe das gleiche ist, wie mit Servo.
 Denke mal, das die Übersetzung anders ist, denn mit Pumpe ab oder so, wird es verdammt schwer, das Fahrzeug noch zu bewegen.
 Der Hauptgedanke wäre ein eventuel besseres Feeling in Punkto Fahrbahnkontakt.
 Ich finde die Servolenkung bei der C3 nicht gerade vorteilhaft, eher total gefühllos.
 Deswegen die Frage nach dem Wechsel und den entsprechenden Aufwand.
 Eventuell fährt ja im Forum jemand eine der wenigen C3 ohne Servolenkung.
 Wie ist die Erfahrung damit? Besser oder viel besser - oder schlechter als mit Servo.
 Danke für Antworten
 Gruss BBS
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Meine Erfahrung:
 Erst mal alle Gelenke und Lager austauschen und die Spur eintellen - dann sieht das mit dem Fahrgefühl gaaaanz anders aus.
 
 Das Lenkgetriebe hat mit und ohne Servolenkung die gleiche Übersetzung.
 
 Einfach die Servokomponenten rausnehmen funktioniert trotzdem nicht - die manual hat einen Lenkungsdämpfer.
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo BBS,
 egal ob mit oder ohne Servolenkung, das Lenkgetriebe ist das gleiche - siehe 454Big.
 
 Allerdings ist die Gesamt-Übersetzung mit Servolenkung direkter. An den Lenkhebeln der Achsschenkel gibt es dafür 2 Bohrungen in denen die Spurstangen befestigt werden können: In Fahrtrichtung bei Geradeausstellung weiter vorn = direkte Übersetzung für Servolenkung, die andere direkt dahinter = weniger direkte Übersetzung für ohne Servolenkung.
 
 Meister König von der Fa. Hagl in Heimstetten bei München empfiehlt unbedingt Servolenkung, da es ohne angeblich noch gefühlloser ist.
 
 In Anlehnung an die Erfahrung von 454Big:
 Meinst Du wirklich "gefühllos" oder gibt es in deinem Lenksystem vielleicht etwas Spiel?
 Letzteres ist wohl nicht ganz selten und war auch bei mir der Fall. Ich bin gerade dabei Lenkgetriebe, Lenkführungshebel (idler arm) und das Lager der Kolbenstange des Hydraulikzylinders auszutauschen. Ob es was gebracht hat, kann ich dir im Frühjahr erzählen.
 
 Grüße
 ewi
 
 PS:  Bei deinen Reifenbreiten würde ich dir nicht raten ohne Servolenkung zu fahren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		@ ewi: Die Möglichkeit der zwei Positionen für die Spurstangenköpfe im Lenkhebel der Radaufhängung ist Anfang der siebziger Jahre verschwunden.Zeitweilig wurden die Löcher mit Nieten verschlossen, dann ganz zugegossen.
 (68 habe ich die zwei Löcher noch, 73 schon nicht mehr und 77 sicher gar nicht mehr....)
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117Themen: 10
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Pforzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76 weiß
 
 
 
	
	
		Bei einer Vette mit big Block Motor die Servolenkung auszubauen undim normalen Straßenbetrieb zu fahren da braucht es sicherlich starke
 `Mukies`.
 
 Hab bei meiner small Block Vette das Ausbauen der Sevolenkung mal kurz angedacht,
 aber wieder verworfen.
 Denn: Nach dem Überholen des Lenkgetriebes und dem Austausch sämtlicher Lager
 und Gelenken der Vorderachse  und dem Neueinstellen der Geometrie ist das
 anfangs schwammige Lenkverhalten total verschwunden.
 Bei der Einstellung wurde der Wert des Nachlaufs vergrößert und der Sturz ins
 Negative eingestellt.
 
 Auch die Breite der vorderen Reifen hat Einfluß. Die vorderen Reifen sollten nicht breiter als
 235 sein.
 
 Ach Übrigens: Meine 76ér hat noch beide Bohrungen im Lenkhebel.
 
 
 viele Grüße Frankie76
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Meine 68er big Block hat keine Servolenkung. 
Beide Spurloecher sind vorhanden und die Ausseren sind angeschlossen. 
Ich wiege 65 KG und habe keinerlei Probleme, das Monster zu lenken. 
Allerdings im Stand oder zum Einparken, Mann, ich kann dir sagen.    
Waehrend der Fahrt absolut kein Problem. 
Allerdings moechte ich keine Breitreifen vorne auflegen.    
Man hat mir gesagt, dass ne menge big Block Hi performance Vetten ohne Servo bestellt wurden, dies aus Lenkungsgefuehlsgruenden. 
Anscheinend soll man doch ne menge mehr Gefuehl haben ohne Servo. 
Meine Vette wurde verkauft wegen der fehlenden Servolenkung ( und Servobremse ), da die Dame des Hauses sie nicht fahren konnte.  Mein Glueck.    
Was haltet ihr denn von der Rack and Pinnion Lenkung ?   
Hat det TUV damit Probleme ? 
M feierlichen G.         Gunther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Du meinst sicher die Steeroids Lenkung? 
Mir ist in Deutschland kein solcher Umbau bekannt, aber ich kann mir schon denken, daß der Tüv daraus wieder ein Streßhormon generieren kann........
 
Meine 68er hat auch keine Servolenkung und meine Ex (159 cm / 45 kg ) konnte den Wagen auch fahren - zwar mit erheblichem Körpereinsatz aber immerhin. 
Ich fahre vorne 225 / 70er Reifen und habe das originale 16" Lenkrad drin - das erleichtert die Big Block Steuerei schon um einiges. 
Allerdings ist die Langstreckentauglichkeit für die langsam alternden Herrschaften doch nicht soooooo berauschend.......
 
Die      ZR-1 ist mir da schon lieber    
(Anmerkung: Trotzdem keine Chance auf 68er BB Verkauf......    )
	
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Also selbst mit der C2 ohne Servo und 215er Reifen ist das doch schon mit ordentlichem Zupacken verbunden. Allerdings werde ich dort keine Servo nachrüsten. Ich bin ja nicht einparkgeil, sondern möchte gerne ein bisserl cruisen. Und dafür reichts.
 Mit richtigen 255er Pellen würde ich das Vorhaben allerdings nochmal gründlich überdenken. Die Servokomponenten müssen raus, der Lenkungsdämpfer muß rein.
 
 Die Anlenkpunkte an den Knuckels wurden mal aus Übersetzungsgründen so gewählt, genauso, wie es eine Verstellung für kürzere Schaltwege gibt. Diese Einstellungen konnten eben für sportliche oder renn-mäßige Fahrwiese gewählt werden.
 
 Im Zeitalter von Mädchenlenkung, -Bremse, Klima, hastenichgesehn...da hat man dann bei 190 HP auch auf die sportliche Fahrweise verzichten können.
 
		
	 |