| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hilfe,
 ich habe heute zum ersten mal den Servoriemen aufgelegt. Öl aufgefüllt. Motor gestartet.
 
 Und --> die Lenkung knallt voll nach links und lässt sich nicht mal mit roher Gewalt zurückdrehen. Nun habe ich einiges über die Einstellung des Servoventils gelesen, aber weil das so extrem ist, denke ich es ist durch die Standzeit irgendetwas festgegammelt und mit Einstellen nicht zu beheben, oder??
 Hat jemand vielleicht Erfahrung???
 
 Ausserdem, die Servopumpe pisst wie hölle und verteilt Ihr Öl schön gleichmässig über den Keilriemen an der Garagenwand.
 
 Jemand eine Idee?? Oder am besten Steuerventil und Servopumpe mülltonniesieren???
 
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank,  
hier mal die Funktionsbeschreibung einer Servolenkung.
https://www.kfz-tech.de/HydraulischeServolenkung.htm 
In deinem Fall tippe ich mal auf das Steuerteil, das ev. defekt ist.
 
Die Pumpe kanns ja nicht sein, da sie ja anscheinend ordentlich Druck liefert.
 
Viel Erfolg , Didi
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo nochmal,
 
 ich habe eben den kleinen Blechdeckel am Steuerventil entfernt und hin und her gelenkt. Bei Lenkbewegungen bewegt dich die Achse auf der die Einstellschraube montiert ist leicht rein und raus. Also scheint die Mechnik OK zu sein. Ich tippe mal auf eine verschlissene Dichtung im Kolben des Steuerventils.
 Jemand anderer Meinung?
 
 Ich werde mir wohl einen Überholsatz kaufen. Irgendwer hat hier im Forum damit ja schon einmal positive Erfolge verbucht, wenn ich mich recht erinnere.
 
 Gruß
 
 Frank
 
 ps. Falls einer eine gut gebrauchte Servopumpe hat. bitte mal melden
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Didi,
 Danke für Deine Antwort. Nee, die Pumpe macht Druck, aber irgendwo pisst si wie verückt. Ich muss mal schauen wo. Die Schlauchanschlüsse sind es nicht. Bleibt eigendlich nur noch der Wellendichtring über. Komischerweise passiert das nur wenn die Pumpe läuft.
 Oder kann es sein, dass das Überdruckventil in der Pumpe sitzt und das Öl hierdurch versptüht wird??
 
 Die Pumpe wird auch mächtig warm, weil sie ja volle kanne gegen den Lenkanschlag ankämpft.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat : Bei Volleinschlag tritt das Überdruckventil in Aktion und schützt damit die Ölpumpe vor Überlastung. 
 Das ist bei dir jetzt der Fall. ( deshalb wird auch die Pumpe pissen )
 Also ist der Fehler in dem Steuerkreis zu suchen .
 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.885Themen: 127
 Registriert seit: 05/2006
 
 
 Ort: Schwarzwald
 Baureihe: 75 er C 3  4 Speed
 
 
 
	
	
		Wie heist es so schön.......
 Die Anzahl der Schmerzen sind immer gleich.....oder so ähnlich
 
 Deine Vette gekauft für 8000 bis Sie richtig rund läuft 5000 reinstecken und dann ist Sie noch gar nicht lackiert....
 
 ....und für das Geld gibt es schon richtig schöne Sachen in dem Bj.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Mit der Stopmutter, die man nach Abnehmen des Blechdeckels sieht, kann das wieder so zentriert werden, daß sich nix von alleine bewegt. Einfach mal in beide Richtungen drehen und schauen, wann es besser wird. Dann soweit drehen bis keine Bewegung mehr da ist.
 Laß die Finger von den Überholsätzen - habe ich 3 mal gemacht, hält nur eine kurze Zeit.
 Kauf ein NEUES (kein Überholtes, da kannste gleich selbst den Überholsatz reinmachen) und Ruhe ist. Übrigens, die Lenkung wird dadurch auch wieder etwas präziser, da der Servozylinder mit einem "strammen" Ventil schneller anspricht.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Stingray 69Wie heist es so schön.......
 
 Die Anzahl der Schmerzen sind immer gleich.....oder so ähnlich
 
 Deine Vette gekauft für 8000 bis Sie richtig rund läuft 5000 reinstecken und dann ist Sie noch gar nicht lackiert....
 
 ....und für das Geld gibt es schon richtig schöne Sachen in dem Bj.
 
Och, das ist alles nicht so tragisch. Die Substanz ist prima. Und das mit dem Basteln habe ich vorher gewusst und man wird nicht Dümmer dadurch. Macht ja auch Spass und ich kann hinterher sagen, dass ich alles selbst erledigt habe und nicht der Restaurator. 
In geraumer Zeit wird das Ding wieder top dastehen. Ob man hinterher Geld gespart hat oder nicht??? Na da dürfen wir alle keine alten Autos fahren. 
Aber ich denke 5000,- Euro wird man bei 99% Eigenleistung nicht versenken. Es sei denn der Motor von Franky explodiert    
Und, schau Dir mal an was für 12.000,-€ geboten wird?? Da etwas richtig gutes zu erwischen wird sehr sehr eng. Und es kann Dir auch bei einer 30.000,- Schleuder passieren, das morgen etwas kaputt geht. Es hat alles sein alter.
 
so, jetzt will ich aber wieder weiter schrauben.
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ausserdem wird man viel mehr an seiner vette hängen, wenn man die selbst so richtig aufgebaut hat, anstelle sich eine  neue zu kaufen.  Dann ists ja nur ein neuer Wagen , ob halt fabrikneu oder auf neu restauriert.  ( ist nicht so gemeint , wies sich vielleicht anhört, hoffe ihr versteht die Idee . )
 Zitat:Bei Volleinschlag tritt das Überdruckventil in Aktion und schützt damit die Ölpumpe vor Überlastung 
.
 
Das macht die Pumpe bzw das ventiel doch ständig. Die Pumpe liefert immer vollen Druck, egal ob man lenkt oder nicht, so dass das interne Ueberdruckventil eigentlich immer aktiviert ist, ausser beim Lenken, wo eben Oelfluss entsteht, wodurch der Druck abfällt und durch Schliessen des Ventils versucht wird , zu halten.
 Zitat:Komischerweise passiert das nur wenn die Pumpe läuft.     Ist ja nur unter Druck, wenn sie läuft, oder wie meinst du das ?
 
Das mit dem Neukauf des Steuerventils ahbe ich auch so gehört.  Leider sind in alten Ventilen einige Teile ausgeschlagen, die nicht im Ueberholsatz enthalten sind, wodurch die neuen Dichtungen eben nicht lange leben können.
 
Ventil und Pumpe kosten nicht die Welt.  Wäre aber jetzt an der Zeit, an ein Steeroid Zahnstangenlenkung oder die Jeepbox zu denken.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Ausserdem wird man viel mehr an seiner vette hängen, wenn man die selbst so richtig aufgebaut hat, anstelle sich eine  neue zu kaufen.  Dann ists ja nur ein neuer Wagen , ob halt fabrikneu oder auf neu restauriert.  ( ist nicht so gemeint , wies sich vielleicht anhört, hoffe ihr versteht die Idee. )
 
Danke Günther, wenigstens einer der mich versteht     Zitat:Original von Wesch
  Ist ja nur unter Druck, wenn sie läuft, oder wie meinst du das ? 
 
 MfG. Günther
 
Klar, wenn sie halt vom Motor angetrieben wird und unter Druck steht. Dann drückt es irgendwo an der Pumpe raus. Nein, es läuft förmlich. 
Morgen wird erst einmal ein neues Steuerventil bestellt. Das sollte dann hoffendlich die nächsten 32 Jahre halten. Dann sehen wir weiter. Gibt ja nebenbei noch genug andere Dinge zu erledigen. 
Ich denke das Problem rührt einfach daher, dass ein Schlauch undicht war und die ganze Raschelatur ewige Jahre trocken gestanden hat. Alle Dichtungen eingeschrumpelt, oder so.
 
Nur mal so zur Info, Als ich meinen Coronet wieder zum leben erweckt hatte, der 15 Jahre rumstand hatte ich  diese ganzen Probleme nicht. 1 feuchter Radbremszylinder, das wars. 
Warscheinlich ist GM und Opel doch zu artverwandt LOOL   (AU WEIA gleich gibts Hauhe)    
Grinsende Grüße
 
Frank
	 
		
	 |