| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: MUC outback Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Baureihe (2): Harley 83er Shovelhead Baujahr,Farbe (2): Porsche Cayenne S Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 nach dem ersten Proberitt...woow die Kiste geht wie Hölle...Anpressdruck
 in den Sitz wie beim take off :-) habe ich festgestellt, die Maschine klingelt,
 wenn man stark beschleunigt.
 
 Sollte das an der Zündeinstellung liegen oder will die Gute da etwas Bleizusatz ?
 
 Günther
 
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:woow die Kiste geht wie Hölle...Anpressdruck 
Wie meinst Du das jetzt genau, was hast Du denn an Deiner 77er alles "gemacht" ?
 
Mit einer Stock 77er hat während des Beschleunigungsvorganges meines Wissens noch niemand das Bewusstsein verloren.
 
Wie hört sich das klingeln denn an, ist es ein "hohes" metallisches klingeln oder eher ein  klopfen?
 
Gruss Beat
	 
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Nimm mal die Zündung etwas zurück. Ist vielleicht etwas zu heftig eingestellt. Üblicherweise so um die 10 Grad bei abgezogenem Vakuumschlauch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Ansonsten SUPER tanken. 
Kostet kaum merklich mehr, und schont den Motor...     
Bleizusatz muss (oder sollte?!) man ab Anfang der 70er eh nicht mehr zugeben, soviel ich weiss!
	
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: MUC outback Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Baureihe (2): Harley 83er Shovelhead Baujahr,Farbe (2): Porsche Cayenne S Corvette-Generationen:  
	
	
		na Stock ist da nichts mehr an der Maschine :-)
 400 cui, Edelbrock Performer + Torquer, B&M Heads, Visko-Lüfter
 
 Habe die ganzen Threads dazu durchgelesen....ok ok...hätte vor dem posten
 den Suchen-Button nehmen sollen...
 
 Die Vorzündung scheint mir auch der beste Ansatz zu sein. Werde mal zwischen
 8 und 10 operieren bzw. bei 38 mit 3000 rpm ohne Vakuum und Super Plus
 nehmen, mal sehen wie sie dann tut.
 
 Zum anderen habe ich Visko-Lüfter drin und der war noch nicht angeschlossen,
 somit kann sie auch eine etwas erhöhte Themperatur gehabt haben.
 War so bei 200 F, sollte aber im Rahmen sein.
 
 Günther
 
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Wenn Du Gußköpfe drauf hast, dann empfehle ich auch ein 160er Thermostat. Bei Alu-Köpfen ist das selten nötig.
 Ansonsten Vorzündung statisch checken (Verteiler verdrehen) und mit 6° beginnen. Der Bleizusatz hat GARNIX mit Klingeln zu tun... der schmiert nur die Ventilführungen. Ist ab 72er Baujahren nicht mehr notwendig.
 
 Ist der Schwingungsdämpfer neu und wurde die OT-Markierung kontrolliert - kann entweder falsch sein (weil neuer Dämpfer Markierung an anderer Stelle hat) oder verrutscht sein (bei alten oder zu kleinen Dämpfern)?
 
 Wie hoch ist die statische Kompression (Verdichtungsverhältnis)?
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: MUC outback Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Baureihe (2): Harley 83er Shovelhead Baujahr,Farbe (2): Porsche Cayenne S Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Thomas,
 habe schon gelesen,daß du in Zündungsfragen der Spezialist bist.
 
 Ich werde jetzt mal die ganzen Punkte, die schon in den anderen Threads
 öfters genannt wurden checken und Ausschluß-Diagnose betreiben.
 
 Ich bin neu in dem Corvette-Thema, aber was mich wundert ist, daß das
 offensichtlich doch ein weit verbreitetes Phänomen ist bei den SB+BB's.
 
 Wenn ich mir dagegen Bootsmotore anschaue, die ja praktisch identisch
 sind, habe ich dieses Problem des klingelns dort noch nie gehabt oder gehört,
 egal wie falsch die Zündung eingestellt war.
 
 Somit scheint mir das eine eindeutige Korrelation mit der Motortemperatur zu haben,
 da die Bootsmotoren mit ca. 160° F laufen. Was natürlich keine optimale Betriebs-
 temperatur für einen Motor ist, aber das hat andere Gründe wieso das so ist.
 
 Aber schon rein subjektiv vermute ich Vorzündung, da sich ein V8 mit wenig
 Vorzündung sehr weich und harmonisch anhört im Leerlauf und mehr
 Vorzündung dann diese eher unsymetrische nervöse "dragster-style" Laufkultur
 bringt.
 
 Günther
 
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Die Motoren mit Gußköpfen tendieren leicht zum klingeln. Wenn man dann noch eine ungünstige Nocke hat, kann selbst bei einem 8,5:1 verdichteten Motor zum Klingeln kommen. Ich empfehle bei Gußköpfen Super zu tanken.
 Von der Betriebstemperatur stimme ich Dir nicht ganz zu - für einen optimalen Motorlauf (in Bezug auf die Passung der Alukolben im Stahl-Block) sind die Motoren auf ein 195er Thermostat ausgelegt - so wurden sie auch ausgeliefert. Da man aber das Klingeln vermeiden sollte, fahre ich den 195er Thermostat im Winter (gibt auch mehr Heizung), den 180er im Frühjahr und Herbst und wenn es ganz heiß ist den 160er... Thermostatwechseln dauert beim kalten Motor 5 Minuten.
 
 In Bezug auf Vorzündung... also wenn ich bei meinem Motor die Vakuum-Verstellung wegnehme (als ca. 10° Vorzündung wegnehme) läuft er lange nicht mehr so schön wie sonst.
 
 Übrigens können auch zu heiße Kerzen (z.B. 45er) oder eine zu mager bedüste erste Stufe des Vergasers zum Klingeln führen. Am ehesten tritt Klingeln auf, wenn man aus dem Rollen im Leerlauf plötzlich Gas gibt - das Gemisch magert dann durch die plötzlich geöffnete Drosselklappe ab, bis der Motor in Schwung kommt und dann der Sprit reichlicher fließt.
 
 Sehr schön hören kann man das bei der Vorbeifahrt an Leitplanken oder Hauswänden, da das Geräusch sehr gut zurückgeworfen wird.
 
 Zum Schluß noch mal der dringende Tip, die OT-Markierung zu prüfen - mein Dämpfer war damals nagelneu und hat sich um 25° verschoben - ich bin schier wahnsinnig geworden bei der Suche nach dem Klingel-Ursprung. Bis ich auf die OT-Markierung kam. Ein Wunder, daß der mit ca. 30° Vorzündung (wohlgemerkt, im Leerlauf) überhaupt gelaufen ist.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 |