Beiträge: 1.394 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 04/2007
	
	  
	
Ort:  Schweizer Berge
Baureihe:  Ex C5; Ex C6 LS3; Ex C7; nochmals Ex C5; jetzt C6 Z06
Baujahr,Farbe:  2007, Torchred, OZ Racing, ZR1 Spoilerpaket
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Reifen werden nur auf der Felge gedreht, wenn das Rad beim Auswuchten sehr viel Unwucht aufweist. Bei wenig Unwucht macht das keinen Sinn, denn dann kann man einfach die Gewichte entsprechend anders positionieren.
	 
	
	
Driving a Corvette is not a crime
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C1 - C3
Baujahr,Farbe:  57 - 77
Kennzeichen:  Zu viele
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von fzsz 
Zitat:Original von Stuntman Mike 
 ...  allerdings wurde an allen 4 Reifen ein Standplatten festgestellt der durch verutschen des Reifens auf der Felge und neuem wuchten behoben werden konnte. 
Gruß Michi 
 
Tut mir leid Michi, aber das ist das Dümmste was ich seit langer Zeit gehört habe. 
 Vielleicht kann dein Reifenspezialist den Zusammenhang zwischen Standplatten und Position des Reifens auf der Felge näher erläutern. Würde mich sehr interessieren.   
 
Gruß 
Franz 
Hallo Franz, 
jetzt bist zu Statiker und weißt nicht, dass Metall ebenfalls ein Griechverhalten hat. Auch die Felge hat einen Platten. Ist doch logisch     Ist somit der Platten im Reifen gegenüber dem Platten in der Felge, so ist wieder alles geritzt.   
Grüße vom verregneten Mühldorf
 
Oliver
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 541 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  Z06
Baujahr,Farbe:  2009, cyber-grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Servus Oliver, 
du hast Recht, wie dumm von mir!   
Ich habe natürlich nicht bedacht, dass die Griechen schuld sind.   
Hoffentlich sind die Felgen mich plastisch verformt, sonst hilft nur noch ein plastischer griechischer Felgendoktor.   
Viele Grüße aus dem noch trockenen Landkreis-Osten. 
Franz
	  
	
	
Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen. [Albert Einstein]
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 730 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2010
	
	  
	
Ort:  Schweiz/Expat-Sibiu
Baureihe:  C3  Mako Shark
Baujahr,Farbe:  1974 gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Stuntman Mike 
Er hat auch gemeint das der Reifen durch den erhöhten druck auf einer noch kleineren Fläche steht in der reifenmitte die dann zu einer Fläche wird. 
Gruß Michi 
Hallo Michi,
 
das ist ja gerade der Trick mit dem erhöhten Druck. Das eben die Standfläche kleiner wird und somit eben den Standplatten verhindern soll respektive auf eine kleinere Fläche. 
Ganz simple Geometrie-Übung.
 
Dein sogenannter "Reifen-Fachmann" ist eine Pfeife. 
Aber auch nicht sonderlich verwunderlich da dass ja auch kein Beruf ist den man erlernen kann wie Automechaniker. Sondern jeder kann einen Reifenhandel aufmachen.
 
Sieht man gelegentlich auch wenn man mal drinnen steht und den Fritzen zuschaut. 
Was ich übrigens immer mache nachdem bei mir mal ein Rad nach einem Reifenwechsel begonnen hat zu schlackern. Resultat, bei allen Rädern mehr als ein Radbolzen lose.   
Begründung von einer renomierten Opel-Werkstatt, hätten einen neuen Schlagschrauber zum Ttest gehabt. 
Hab ich mich dann schon gefragt. Seitdem bestehe ich darauf dass die Torquemeter verwenden. 
ICH WILL DASS SEHEN !!
 
Traue keinem von den Typen.
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):  Grand Cherokee
Baureihe (3) :  Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Michi, 
 
dein "Reifenfachmann" ist wiklich eine Pfeife.  Wie Christoph schon schrieb, kann man starke Unwuchten unter umständen durch Verdrehen des Reifens mindern, so das man letztendlich  mit weniger Gewichten auskommt. 
 
Bei einem Stanplatten handelt es sich jedoch um einen Höhenschlag im Reifen. Den kann man zwar auswuchten, auch mit Verdrehen des Reifens. Der Höhenschalg bleibt dennoch bestehen, da kann man drehen so viel man will......
	 
	
	
Gruß 
 
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das es das Phänomen "Standplatten" gibt kann ich bestätigen. Meinen Dodge Durango hatte ich einige Monate ohne erhöhten Reifendruck stehen lassen (war mein Winterfahrzeug). Hab ihn dann im Sommer verkauft und überführt und bei Geschwindigkeiten über 80km/h ne ziemliche Unwucht gehabt - Bevor der Wagen abgemeldet wurde lief er ohne Probleme und ohne Unwucht. Auf der Überführungsfahrt musste ich dann zum Reifenhändler und hab neu wuchten lassen. Anschliessend war alles OK. 
 
Standplatter kann kommen, muss aber sicher nicht. Hängt wohl auch vom Alter und Zustand der Pneus ab. Die Ballonreifen des Durango waren sicher sehr viel anfälliger als 30er Niederquerschnitt oder ultraharte EMT´s bei einer C6... 
 
Ich gehe lieber auf Nr. sicher und mache den max. möglichen Luftdruck drauf wenn meine Fahrzeuge längere Zeit stehen (der max. zulässige Luftdruck steht auf der Seitenflanke des Reifens). Zusätzlich alle paar Wochen etwas vor oder zurück. Macht mir keine Mühe und gives me "peace of mind". 
 
Ob das Verdrehen wegen Standplatten Sinn macht weiß ich nicht. Bezweifle ich aber schon etwas... 
 
Ansonsten: Jeder wie er mag.... 
 
Viele Grüße, 
 
Jochen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ich verstehe immer noch nicht was der sogenannte "Standplatten" mit einer Unwucht zu tun hat    
Wenn der Reifen sich quasi an einer Stelle "platt" gestanden hat, dann kann ich Ihn getrost wegschmeißen. Da nützt auch kein Wuchten etwas. Der Reifen "Eiert" weil er einen Höhenschlag hat.
 
Mit normalem, oder leicht erhöhten Luftdruck, passiert soetwas nicht innerhalb von 6 Monaten. Seit 25 Jahren habe ich Winter und/oder Sommerfahrzeuge die eine halbe Saison gestanden haben. Dieses Problem ist bei keinem Auto aufgetreten und ich habe rein gar keine Vorkehrungen getroffen.
 
Und zu den sogenannten Fachleuten......
 
(bitte jetzt nicht persönlich nehmen, man kann natürlich nicht alle über einen Kamm scheren) aber überlegt mal welche Berufe viele Leute ergriffen haben die damals in der Schule nicht aufgepasst haben? 
 
Gruß
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:daß viele sogenannte "Fachmänner " Pfeifen sind  
!!!!! 
dem ist nichts zuzufügen,
 
Grüße
 
Udo
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 11/2008 
	
	  
	
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 LS2 EU-Modell
 Baujahr,Farbe: 2005, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Sharkey1807 
 
Hallo Michi, 
 
das ist ja gerade der Trick mit dem erhöhten Druck. Das eben die Standfläche kleiner wird und somit eben den Standplatten verhindern soll respektive auf eine kleinere Fläche. 
Ganz simple Geometrie-Übung. 
 
Dein sogenannter "Reifen-Fachmann" ist eine Pfeife. 
Aber auch nicht sonderlich verwunderlich da dass ja auch kein Beruf ist den man erlernen kann wie Automechaniker. Sondern jeder kann einen Reifenhandel aufmachen. 
 
Sieht man gelegentlich auch wenn man mal drinnen steht und den Fritzen zuschaut. 
Was ich übrigens immer mache nachdem bei mir mal ein Rad nach einem Reifenwechsel begonnen hat zu schlackern. Resultat, bei allen Rädern mehr als ein Radbolzen lose.   
 
Begründung von einer renomierten Opel-Werkstatt, hätten einen neuen Schlagschrauber zum Ttest gehabt. 
Hab ich mich dann schon gefragt. Seitdem bestehe ich darauf dass die Torquemeter verwenden. 
ICH WILL DASS SEHEN !! 
 
Traue keinem von den Typen. 
Ich denke aber je kleiner die Standfläche ist umso eine größere Kraft wirkt auf diese fläche die sie verformen will. ( Kraft/Fläche  ganz simpel)
 
Habe vor mir breite Styroporplatten zu besorgen bei denen ich den Radius des Reifens ausarbeite damit der Reifen auf einer möglichst großen Fläche belastet wird. Damit wird sicher gar nix mehr passieren in den paar Monaten.
 
Bei meiner Corvette mache ich alles was geht selber, selbst für neue Reifen bringe ich nur die Räder vorbei...soviel dazu   
Auch Leute ohne fundierter Ausbildung haben nach langjähriger Tätigkeit als z.b. Reifenfritze gewisse Erfahrungen mit der Materie und diesen Höhenschlag konnte ich zudem auch selber betrachten auf der wuchtmaschine. 
Das man zum Reifenverkaufen keinen Doktortitel braucht ist ja auch verständlicht, wobei war da nicht kürzlich was mit diesen Titeln...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Ich denke aber je kleiner die Standfläche ist umso eine größere Kraft wirkt auf diese fläche die sie verformen will. ( Kraft/Fläche ganz simpel) 
nur mal zum nachdenken,  
was ist dabei mit dem größeren Druck im Inneren der die Ursache der kleineren Fläche ist?
	  
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |