| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 386Themen: 17
 Registriert seit: 11/2008
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 LS2 EU-Modell
 Baujahr,Farbe: 2005, schwarz
 
 
 
	
		
		
 02.07.2011, 16:27 
		War eben bei meinen Reifenmonteur und hab die Räder meiner C6 neu wuchten lassen da ich letzte woche etwas schneller über eine sehr schlecht beschilderte Fräskannte auf der rechten Fahrbahnhälfte gefahren bin. Zum Glück haben die Felgen/Reifen keinen Schaden erlitten allerdings wurde an allen 4 Reifen ein Standplatten festgestellt der durch verutschen des Reifens auf der Felge und neuem wuchten behoben werden konnte.
 
 Meine Vette steht von November bis ende März in der Garage mit ca 3,5 bar Reifenluftdruck und sie wird wöchentlich ein gutes stück vor bzw zurück gerollt...
 Er meint es kommt defenitiv vom langen stehen und ich sollte sie übern Winter auf den Querlenkern aufbocken.
 
 Ein Satz alter Räder wäre mir da lieber. Wie macht ihr das?
 Hab schon mal gelesen das BMW Felgen auch passen würden? Corvette felgen sind ja zu teuer nur für diesen Zweck.
 
 Gruß Michi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 
 ..Sachen gibt's?
 
 ich schiebe meine Oldies nur in jeder Woche ein bischen vor und wieder zurück! Alles dass seit ungefähr 20 Jahren mit diversen Fahrzeugen und Reifensorten. Im Sommer werden die Fahrzeuge dann gefahren. Standplatten habe ich allerdings noch nicht feststellen können. Vielleicht ist die Sache mit dem Überdruck auch einfach nicht gut, da das Material ja doch irgendwie stark angespannt wird und dabei auch empfindlicher wird. Ich habe ledilgich gehört, man soll 10% Luftdruck entnehmen, wenn man schon etwas am Druck verändern möchte.
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 759 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: BW/BY Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich stelle meine C5 auf dicke Styroporplatten. Habe sie letzten Winter keinen Centimeter bewegt und im Frühjahr keine Probleme mit Standplatten o.ä. gehabt. Es gibt im Handel auch auch relativ teure sog. "Tyre Guards". Die erfüllen meiner Meinung nach aber den gleichen Zweck wie die billigen Styroporplatten aus dem Baumarkt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Seit 25 Jahren gibt es bei meinen Autos, die über Winter stehen, 1 bar mehr Druck auf die Reifen, und das wars.
 Die Autos werden noch nicht mal hin und her gerollt.
 
 Einen Standplatten hatte ich noch nie.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Immer dieses neumodische Geraffel    
Ich stell den Wagen im Winter mit ca. 3 bar ab und hol sie im Frühjahr wieder raus. Und oh Schreck, am Reifen ist gar nichts. 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.341 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Bremer Umland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, schwarz Kennzeichen: fahre ohne Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von man-in-whiteImmer dieses neumodische Geraffel
  
 Ich stell den Wagen im Winter mit ca. 3 bar ab und hol sie im Frühjahr wieder raus. Und oh Schreck, am Reifen ist gar nichts.
 Frank
 
Genauso ist es, Frank  :C3spin:
 
Gruß 
Markus
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 463Themen: 1
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: ?
 
 
 
	
	
		Ich sehe es genau wie meine Vorredner, 3 bar und gut ist es. Bewegt wird da 4 Monate nichts     
Und wenn man bedenkt wieviel tausende Neuwagen monatelang auf Halde stehen, bis sie zum Händler kommen und dann teilweise monatelang im Showroom stehen ohne bewegt zu werden, würden die Hersteller wahrscheinlich Holzräder aufziehen und dann beim Verkauf erst die Gummis, wenn es Standplatten geben würde.
 
Nee, die Standplattennummer des Gummimannes deines Vertrauens glaube ich nicht nach 4 Monaten    
Gruß Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 541 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2009, cyber-grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Stuntman Mike...  allerdings wurde an allen 4 Reifen ein Standplatten festgestellt der durch verutschen des Reifens auf der Felge und neuem wuchten behoben werden konnte.
 Gruß Michi
 
Tut mir leid Michi, aber das ist das Dümmste was ich seit langer Zeit gehört habe. 
 Vielleicht kann dein Reifenspezialist den Zusammenhang zwischen Standplatten und Position des Reifens auf der Felge näher erläutern. Würde mich sehr interessieren.    
Gruß 
Franz
	 
Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen. [Albert Einstein]
 
		
	 
	
	
		Hallo Michael!
 Hab letzten Winter vergessen, den Druck zu erhöhen und bewegt wurde das Auto 5 Monate nicht einen mm.
 
 Kann die Aussage des Michelinmännchens auch nicht so ganz nachvollziehen.
 
 
 Grüsse, André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 386Themen: 17
 Registriert seit: 11/2008
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 LS2 EU-Modell
 Baujahr,Farbe: 2005, schwarz
 
 
 
	
	
		Danke für die Tipps. 
Also die standplatten habe ich nicht bemerkt beim fahren da selbst neu geterte Straßen nicht wirklich eben sind. 
Allerdings konnte man es ja auf der Wuchtmaschine eindeutig sehen wie der Reifen da "gesprungen" ist war ja dabei wollte meine Räder ja selbst überprüfen. Jetzt laufen sie wieder rund, arbeite selber in einem Technischen Beruf und kann mir net erklären was des mit dem Reifenverrutschen bringen soll aber es hat gefunzt. 
 
Ich denke wenn ihr nach der Standzeit eure Reifen auf ner Wuchtmaschine laufen lasst wird er auch nicht mehr rund laufen. Hat des von euch schon mal einer gemacht oder woher wisst ihr das dem Reifen nix passiert, ich habs dank unserer Straßen ja auch net gemerkt.
 
Er hat auch gemeint das der Reifen durch den erhöhten druck auf einer noch kleineren Fläche steht in der reifenmitte die dann zu einer Fläche wird.
 
hier hab ich in nem alten Treath was gelesen das auch jemand Probleme mit standplatten hatte: https://www.corvetteforum.de/thread.php?...einwintern 
Gruß Michi
	
		
	 |