| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 595 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: BRD Baureihe: MB W638.194 Baujahr,Farbe: 01 Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Winni, hallo Nachbar 
auch von mir ein herzlichen Glückwunsch zu Deiner Vette und viel Erfolg bei Deiner Reparatur. Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich.         
Gruß Jürgen55
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 320 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1979 weinrot Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): 2003, 50th Annyversary Red Baureihe (3) : C7 Baujahr,Farbe (3) : 2017, Black Rose Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Winni, grüß Dich,
 erstmal herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deiner '79er.
 
 Deiner Beschreibung nach vom Gasgeben und Knallen würde ich sagen, daß mit der Zündung was nicht stimmt.
 Vertausche mal probehalber Deine Zündkabel von Zylinder 5 und 7. Hört sich für mich an als sei dies der Grund.
 Gib mal Bescheid was ist.
 MfG Gert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, und herzlich willkommen!
 Ich würde eher nicht auf ein falsch eingestelltes Ventil tippen, da das dann zwar ein Tackern ist, es aber nicht unbedingt ein "helles". Ist dann vom Geräusch her eher tief...
 
 Ein Tickern hatten wir bei einem Kumpel schonmal (Caprice). Die Ursache war dann eine eingelaufene Nockenwelle, verbogene Stößelstangen und ein gebrochener Kipphebel...!
 Die Stößelstangenführungslöcher (tolles Wort) im Zylinderkopf waren auch schon ganz rund!
 
 Auf alle Fälle erstmal die Ventildeckel runter, und alles überprüfen.
 
 Man kann dann zu testzwecken mal den Motor ohne Ventildeckel laufen lassen (wenn der Motor noch kalt ist, spritzt da dann auch nix!!!), dann sieht man direkt die Bewegung der Kipphebel, und kann so vergleichen, ob sie bei allen Zylindern etwa gleich ist.
 
 Wenn Du den Fehler gefunden hast, wär ich sehr interessiert zu wissen, woran das lag!!!
 
 Gruß,
 Flo
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Oder Ventilspiel(Hydrostößeleinstellung) bei laufendem Motor machen.
 Dazu Motor im standgas laufen lassen und die Kipphebelmutter soweit aufdrehen bis der Stößel anfängt zu tackern.Dann schraube soweit anziehen bis das Geräusch aufhört.
 
 Dann die Mutter noch eine ganze Umdrehung zudrehen(in 1/4 Schritten mit Pause dazwischen damit der Hydro das Öl das zuviel drin ist loswerden kann).
 
 So hab ich das mit meinem 78 er Impala gemacht.
 
 Motor war 355er Thunderbolt von Frankies Garage mit ca 330 Ps.
 
 Ich hatte auch schon Kipphebelbolzen die sich langsam von Selbst aus dem Kopf zogen.
 Die sind serienmäßig nur eingeschlagen(Bei Performance Motoren wird deswegen ein Gewinde Geschnitten und der Bolzen geschraubt).
 
 Daran hatte Franky bei diesem Motor leider gespart(ansonsten TOP Teil).
 Möglicherweise rechnete er auch nicht mit Dauervollgas.
 
 Aber das der Serienventieltrieb nicht vollgasfest ist dürfte wohl jedem bekannt sein(SB).
 
 Mfg Mario.
 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Hamburger Randgebiet Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 türkis Baureihe (2): 2002 schwarz,    6 gang Baujahr,Farbe (2): C5 Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Tickern hört sich sehr nach einem Ventil an, wenn es Hydrostößel sind, dann sollte man vielleicht einmal eine Mathy "Motoröl - Kur" machen.
 Motoröl raus, Filter wechseln, 50 Prozent Mathy fahren für ca 1000 Km, Motoröl mit Mathy raus, Filter wechseln, (der dann auch voll ist mit Dreck) neues Motoröl rein und 10 Prozent Mathy dazu. Es kann sein, dass das Geräusch dann weg ist.
 
 Das Knallen aus dem Vergaser habe ich bei meiner C1 auch, wenn sie kalt ist und sehr fett läuft knallt es, wenn man dann viel Gas gibt und die Beschleunigerpumpe noch einmal einen dicken "Löffel voll" Sprit reinjagt. Könnte sein, dass Du ein bisschen zu fett im Gemisch unterwegs bist....
 
 C-556
 
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo, wenn du ein stetoskop hast, kannst du die stelle am besten lokalisieren, falls der zündzeitpunkt richtig eingestellt ist, vermute ich am ehesten einen hydrostößel, oder es hat sich ein kipphebelbolzen im kopf gelöst, die sind nämlich nur eingepresst und nicht verschraubt.Ansonsten könnte auch eine gebrochene ventilfeder die ursache sein,also am besten einfach mal die ventildeckel abschrauben und nachsehen.Mfg Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 |