| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Wesch...Glaube sogar, dass beide Pitman Arme verschieden sind...
 
Das ist definitiv richtig! 
Der Pitman Arm wird, bei der Nachrüstung einer Servo-Lenkung, mitgewechselt. 
Der originale Pitman-Arm ohne Servo ist ein anderer.
 
Wieviel Spiel hat Deine Lenkung denn, wenn der Motor läuft? 
Ohne Motorkraft ist bei diesem Lenk-System ein gewisses Spiel in der Lenkung ganz normal.
 
Grüße, Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Um das nicht falsch zu verstehen:
 
 Das stimmt wenn man eine originale Corvette Servo nachrüstet.
 
 Bei der Borgeson kann man den Arm behalten, da man ja das PS Lenkgestänge auch beibehält.
 
 Günther,  an dem Steuerventil würde ich arbeiten, um das Spiel weg zu bekommen, auf jeden Fall.
 
 Notfalls das Ventiel auseinanderbauen und innerlich blockiren, egal wie.
 
 MfG. Günther
 
 Edit,   Thomas,  das Spiel im Ventil geht, wie du schreibst weg, wenn man dort den Servodruck anlegt.  Allerdings wird bei der Borgesonj dort kein Servodruck mehr angelegt, das das Lenkgetriebe diese Aufgabe übernimmt, ergo, das Spiel im Ventiel bleibt, also zwischen Ventil und Pitman Arm.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen! 
Ich möchte auch noch was dazu schreiben, damit es kein Mißverständnis gibt. Ich habe KEIN Spiel in dem Lenkgetriebe, das ist ok! 
Spiel ist nur an diesem besagten Gelenk (drag-link). Ich abe die Schraube schon nachgestellt und das Spiel wurde weniger. Ich werde versuchen es ganz weg zu bekommen.
 
Laut Borgeson ist ein bissl Spiel normal. Sind gut drauf die Jungs , verkaufen eine sündteure Box für eine Lenkung ohne Spiel und dann wird so ein Scheißteil mitgeliefert.     
Man muß natürlich dazusagen, dass das bei der Originalbereifung nicht auffallen würde, um ehrlich zu sein. 
 
@Wesch: kannst du bitte mal ein Foto von deinem Originalteil machen?     
Gruß, Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Soderle, konnte heute abermals diese Schraube nachziehen sodass das Spiel ziemlich weg ist. Probefahrt kann ich leider heute keine machen, wegen des        -Wetters.
 
mfg Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bilder kommen leider keine bis nach dem 23ten, da ich im Urlaub ohne Vette bin.
 
 Die Borgeson funzt bestimmt toll mit dem manuellen Lenkgestänge.
 
 Vielleicht bringe ich mir  eine Box mit aus USA .  Mit etwas Glück komm ich im August mal beruflich kurz dahin.
 
 Da ich sowieso die Telelenksäule noch verbauen möchte, wäre dieser Umbau  im gleichen Abwasch gemacht.
 
 Dann allerdings mit Elektrohydropumpe, was dann leider eine grössere Lima mit sich bringt, da dann die originale 50 A Lima nicht mehr ausreichen wird.  Elektrolüfter, Elektropumpe usw wird dann wohl zuviel.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Wieso eine elektro Hydropumpe? 
Günther, probier doch die Rack- and Pinion Lenkung    , dann hätten wir einen Vergleich     
Gruß, Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Weil ich keine Servopumpe habe, also den ganzen Kram mitbetsllen müsste, wie Halter usw.
 
 Auserdem funzt eine Elektropumpe auch bei  Motorleerlauf und rangiren super, wo eine mechanische PUmpe aus dem letzten Loch pfeift.
 
 Jörg hatt mal nen Thread dazu getätigt, wo er diese Pumpe anbietet, fertig umgebaut , damit sie in die Vette passt. Er selbst fährt diese PUmpe auch und ist nur begeistert.
 
 Preislich kommt es bei mir gleich, also ist die Eletropumpe mein bevorzugter Kandidat.
 
 Eine grössere Lima brauch ich sowieso und dan kann ich meine schöne verchromte Lima im Wohnzimmerschrank ausstellen.
 
 Ich mag die Rack & Pinion Lenkung für die C3 nicht. Habe zuviel Negatieves gehört und gelesen.
 Ausserdem zu auffällig für den TÜV.  Möchte keinerlei Diskussuionen mit denen zwecks Nachbau, ABE oder hängt zu  weit unten usw.  Die Borgeson sieht fast original aus.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok, dann kann ich das verstehen. Obwohl ich dir widersprechen muß, auch im Stand habe ich keinerlei Probleme mit der Pumpe.
 Gruß, Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		also die normale Servopumpe pfeift jetzt nicht auf dem letzten Loch beim Rangieren    
Das wär für mich kein Argument.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Das alleine ist ja auch nicht mein Argument, sondern das zusammen mit den Fakten, dass ich einen Totalumbau vorne bräuchte, da keine Servopumpe vorhanden.
 Die Elektropumpe ist einfach zu verbauen .
 
 Das Argument , dass bei Motorleerlauf die Fördermenge reduziert ist, ist gleich wie bei den Elektrolüftern.
 Bei denen, wos funzt, reicht dieser Leerlauf beim mechanischen Lüfter und die argumentieren eben dann, dass original alles super  funzt.
 Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass die Förderleistung eben sehr marginal ist, sowohl bei der Wasserpumpe, wie mechanischem Lüfterrad sowie mechainischer Hydropumpe bei 700 RPM Motorumdrehungen.
 Lest doch mal den Thread von Jörg durch.  Erfahrungen sind hier ja doch die besten Werte.
 
 Die Servo meines Vojagers kann ich bei Motorleeraluf schon an ihre GRenzen bringen.  Spührt man daran, dass die Lenkung etwas schwerer geht beim  schnellen Rangieren bzw dass die Servo krach macht.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |