Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Was ne geile Aussage.      Welche Wandstärke sollte es denn deiner Meinung nach sein??? 0,91 mm oder doch eher 5 mm??? Glaubst du nicht, dass heutzutage jedes Bauteil exakt ausgelegt und berechnet wird?? 
Und so wie ich das Verstanden habe bricht nicht das Rohr sonder die Verbindungsstelle.
 
Da der Fehler wohl fast nur an einem Zylinder vorkommt dürfte die Ursache woanders liegen. 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 03/2007 
	
	  
	
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
  
	
 
	
	
		Ich hatte es jetzt so gelesen, dass diese Schäden  doch nicht nur an einem Zylinder vorkommen?
 
Und klar wird heute jedes Bauteil berechnet und ausgelegt, zu einem grossen Teil sogar an Computern, aber selbst diese Computer werden von Menschen bedient, und die Ergebnisse von Menschen beurteilt. Sogar die Computer selber und die Programme darauf sind von Menschenhand und -Verstand entwickelt worden, und Menschen machen nunmal Fehler.    
Ich bin jetzt nicht soweit in der Materialkunde firm, dass ich beurteilen könnte, ob 0,9 mm Wandstärke bei einem Reibschweissprozess bedenklich sind, bei einem Bauteil, das extreme Beschleunigungen und Verzögerungen (mit absetzen auf einem Sitz) erfährt.
 
Was ich weiss ist, dass ein solcher Prozess schon relativ kritisch auf kleinste Parameteränderungen reagiert, und dass 0,9 mm (rein Gefühlsmässig) wirklich nicht viel "Fleisch" hierfür sind.
 
Wenn man jetzt noch bedenkt, dass dieser Prozess durch das Controlling von GM musste (und somit hier und da  nochmal ein paar Zehntelgramm / Zehntelsekunden abgeknapst wurden), und danach von amerikanischen "Facharbeitern"     überwacht wird...
 
Gruss, Bernd    
	 
	
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Warum nimmt man für solche extrem belastete Teile eigentlich kein hitzefestes Material? 
Als erstes käme mir da Wolfram in den Sinn, Schmelzpunkt fast 3500 Grad im Gegensatz zu 1500 Grad bei Stahl? 
Und wirklich teuer ist es auch nicht, 20-30USD pro Kilo. DIese 8 Ventilchen dürften ja nicht wirklich viel wiegen, oder? 
 
Ist das zu bröselig, oder zu schwer zu bearbeiten?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2010
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  WMS Z06 TGM
Baujahr,Farbe:  2007
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei meinem Hochleistungsmotor kommen jetzt Inconel Auslaßventile zum Einsatz und die kosten mich 400 USD Aufpreis. Wenn man den Schaden betrachtet, den ein gebrochenes Ventil anrichten kann, ein Schnäppchen. 
Die Titan Einlaßventile mit fast 1000USD sind dagegen schon heftig. 
 
Gruß Bernd
	 
	
	
WMS Zerspanungstechnik
Der innovative Spezialist für Großteilefertigung/Lohnfertigung im Bereich CNC-Drehen, Fräsen und Rundschleifen bei München 
Weitere Infos:  www.wms-zerspanungstechnik.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Rheinland Pfalz
Baureihe:  C6 Z06
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Kennzeichen:  MZ-T 427
Baureihe (2):  2010, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Ford SVT Raptor
Kennzeichen (2):  Mz-J 7
Baureihe (3) :  1991, rot
Baujahr,Farbe (3) :  Audi S2
Kennzeichen (3) :  MZ-T120
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
habe bei meinem Audi S2 Turbo auch auf Inconel gewechselt denn dort gibt es auch manchmal probleme mit den Natriumgefüllten. 
 
Wobei die beim Turbo mehr Hitze abbekommen wei bei einem sauger. 
 
Es wundert mich dass die Wandstärke so gering ist, da das Auslassventil fast den doppelten Durchmesser hat wie beim Audi (28mm) zu 41mm.... 8-() 
 
Ein weiterer Nachteil der Natriumgefüllten ist dass sie mehr wärme an den Schaft und die Schaftdichtungen abgeben was deren Lebensdauer verkürzt.... 
 
 
Gruß Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.427 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 08/2008 
	
	  
	
 Ort: Schweiz (SG)
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Renault Clio 3 RS
    
  
	
 
	
	
		Was würde es den ungefährt kosten die Ventile proformamässig gegen Hochwertigere zu tauschen? Material und Arbeit.. Ich habe nämlich wirklich keine Lust das mein Motor plötzlich hopps geht wegen einer bereits bekannten Schwäche.   
	 
	
	
Gruss 
OlDirty 
------------------- 
Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa! Nicht schreiend und heulend wie seine Beifahrer
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ich bekomme in kürze Edelstahlventile die direkt getauscht werden können, dann kann ich besser abschätzen was ein Tausch kosten kann. 
 
Die Inconel Ventile die verwende sind volle, keine gefüllten mehr. (schon leichte Abneigung dagegen)
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Rheinland Pfalz
Baureihe:  C6 Z06
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Kennzeichen:  MZ-T 427
Baureihe (2):  2010, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Ford SVT Raptor
Kennzeichen (2):  Mz-J 7
Baureihe (3) :  1991, rot
Baujahr,Farbe (3) :  Audi S2
Kennzeichen (3) :  MZ-T120
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
ich würde nur noch Inconel nehmen, ein besseres Material gibt es dafür nicht... 
 
Sind die dann von Supertech oder Ferera...? 
 
 
Gruß Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		sind von REV Inc was besseres gibt es ja eh nicht mehr.
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Als erstes käme mir da Wolfram in den Sinn 
Warum nimmt man nicht Keramik?? 
Weil Hitzebeständigekit nicht die einzige Anforderung ist., Zähigkeit, Festigkeit, Herstellung etc. sollten ja auch berücksichtigt werden.
 
Aus der Größe / Form eines Bauteils auf die haltbarkeit zu schließen kann man auch nicht.
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |