| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 338 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: Lux Baureihe: Honda S2000 Baujahr,Farbe: New Imola Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeElektronikbereich oder KFZ-Elektrik? Wo liegt Dein Augenmerk?
 
Hobbymaessig an Rennwagen. 
Professionell an Flugsimulatoren, die bewegen sich auch zum Teil heftig und das 
seit 10 Jahren 18 Stunden am Tag. 
Bei uns wuerde keiner auf die Idee kommen eine kaputte Verbindung mit ner Quetschverbindung zu reparieren. 
Wenn eien Loetverbindung korrekt ausgefuehrt ist haelt die ewig, auch bei Vibrationen.
 
Ausserdem belastet eien Queschvebindung das Kabel an sich auch noch zusaetzlich durch das Gewicht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ich kenne ja einige Werkstätten, vom Fusseltuner bis zu den Edelschraubern. Da nimmt keiner mehr einen Lötkolben zur Hand, um eine Steckverbindung an ein Kabel zu bauen.
 Egal, das Thema hatten wir ja schon lang und schmutzig. Das ist wohl so eine Glaubensfrage wie beim Motoröl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 338 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: Lux Baureihe: Honda S2000 Baujahr,Farbe: New Imola Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeIch kenne ja einige Werkstätten, vom Fusseltuner bis zu den Edelschraubern. Da nimmt keiner mehr einen Lötkolben zur Hand, um eine Steckverbindung an ein Kabel zu bauen.
 
 Egal, das Thema hatten wir ja schon lang und schmutzig. Das ist wohl so eine Glaubensfrage wie beim Motoröl.
 
Da machst keiner weils keiner mehr richtig kann und weils mit Quetschverbindern ein gutes Stueck schneller geht. 
Loeten ist auf jeden Fall die "sauberere" Loesung zum Kabel reparieren.
 
Was die Steckverbindungen angeht, verschiedene Steckverbindungen (vor allem mit sehr vielen Kontakten) sind halt speziell dafuer ausgelegt gequetscht zu werden oder es hat einfach keinen Platz zum Loeten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Nun gut, geht es also wieder los.
 Lötverbindungen halten lange nicht so gut wie Crimpverbindungen mit modernem Material.
 
 Ich kenne viele Oldtimerschrauber, teilweise 80 Jahre auf dem Buckel, wirklich alte Hasen,, die löten können und das auch noch machen. Aber nur wegen der geforderten Originalität und Optik, nicht aus Haltbarkeitsgründen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 338 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: Lux Baureihe: Honda S2000 Baujahr,Farbe: New Imola Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeNun gut, geht es also wieder los.
 
 Lötverbindungen halten lange nicht so gut wie Crimpverbindungen mit modernem Material.
 
 Ich kenne viele Oldtimerschrauber, teilweise 80 Jahre auf dem Buckel, wirklich alte Hasen,, die löten können und das auch noch machen. Aber nur wegen der geforderten Originalität und Optik, nicht aus Haltbarkeitsgründen.
 
Naja,ist nicht meine Meinung und Erfahrung aber jeder soll halt tun wie er mag.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Der FtJ hat mal wieder recht, gibt auch genügend Untersuchngen (auch vom PTB) dazu, sowie enorm viel Literatur.
 Ist also nicht nur eine "Glaubensfrage", sondern hat auch etwas mit (gelebtem) Wissen zu tun.
 
 Ich habe beruflich etwas über 30 Jahre mit sowas zu tun gehabt.
 (Mit Löthülsen kann auch nicht jeder umgehen)
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 257Themen: 8
 Registriert seit: 05/2011
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: geordert ZR1
 Baujahr,Farbe: 2012, Centennial Edition
 Baureihe (2): 2009 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Jaguar XKR
 
 
 
	
	
		Es kommt immer auf die Situation an - fachgerechtes Löten hat in vielen Fällen seine Vorteile, allerdings können das nicht viele. Und da wird dann halt gerne "gebastelt" darf halt nix kosten...
 Je nach Stecker kann man den Kontakt (mit Kabelrest) mit etwas Geschick aus dem Stecker lösen. Und deshalb wäre hier eine korrekt ausgeführte Lötverbindung mit Schrumpfschlauch oder direkt an den Kontakt nicht zu negieren. Außerdem sehen Quetschverbinder immer gebastelt aus. Bei einer banalen Kiste mag das nicht stören, aber bei einer Vette?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Schweiz TG Rheinklingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, nachtschwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von xporter-xtJe nach Stecker kann man den Kontakt (mit Kabelrest) mit etwas Geschick aus dem Stecker lösen. Und deshalb wäre hier eine korrekt ausgeführte Lötverbindung mit Schrumpfschlauch oder direkt an den Kontakt nicht zu negieren. Außerdem sehen Quetschverbinder immer gebastelt aus. Bei einer banalen Kiste mag das nicht stören, aber bei einer Vette?
 
Man könnt auch bei den einschlägigen Läden mal nachfragen ob sie die Kontaktstifte/buchsen für die Stecker auf Reserve haben und diese dann crimpen wie es sich der Erfinder des Steckers gedacht hat.
 
An einem Netzkabel macht man bei einem Defekt 10cm vom Netzstecker weg auch keinen zusätzlichen Stecker und Buchse ran, nö man schneidet die defekten 10cm ab und nimmt dort den Stecker weg und montiert ihn frisch am guten Stück Kabel.
 
Löten ist so eine Sache. Selbst eine perfekte Lötstelle hat immer einen Schwachpunkt, nämlich da wo der übergang Litze ohne Zinn zu Litze mit Zinn und da bricht es halt sehr gerne. 
Und bei Quetschverbindern sieht man sowieso nie was unter der Isolation nun Sache ist.
 
mfG René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 257Themen: 8
 Registriert seit: 05/2011
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: geordert ZR1
 Baujahr,Farbe: 2012, Centennial Edition
 Baureihe (2): 2009 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Jaguar XKR
 
 
 
	
	
		Wenn man denn den losen Stecker im Handel bekommt, dann ist crimpen IMHO nur die halbe Miete. Einfach danach noch etwas Silberlot. Dann ist es perfekt! 
 Ausserdem sagte ich: "Es kommt immer auf die Situation an" Ein Bild der konkreten Situation würde daher helfen.
 
 Litzen brechen dann, wenn das Kabel lose rumhängen kann. Das tut sie aber nicht! Der Schrumpfschlauch stützt ausreichend und in Einbaulage mit starken Schwingung oder an einem Hebel sollte das Kabel eh sauber geführt werden.
 
 Aber was soll's. Es gibt eben solche und solche...
 
		
	 |