Beiträge: 185
	Themen: 44
	Registriert seit: 04/2002
	
	
	
Ort: kirchberg/murr
Baureihe: C3 Targa
Baujahr,Farbe: 71 Ontario Ora.
Baureihe (2): 57
Baujahr,Farbe (2): Chevy Suburban
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 270
	Themen: 43
	Registriert seit: 07/2003
	
	
	
Ort: 
Schweiz / Aargau
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 BLAU
Baureihe (2): 
.
Baujahr,Farbe (2): 
.
Baureihe (3) : 
79 blau 406 Motor
Baujahr,Farbe (3) : 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke Hardy.
Geniale Tabelle! Aber auch hier finde ich meine 13.3mm Schraube nicht aufgelistet.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 65
	Themen: 2
	Registriert seit: 04/2002
	
	
	
Ort: Wuppertal
Baureihe: z.zt.keine Vette
Baujahr,Farbe: keine
Baureihe (2): silber, Bj.2000
Baujahr,Farbe (2): CLK 55
    
	
 
	
	
		Hallo,
das könnte  ein 1/4 " NPSF Gewinde sein, siehe
[URL=https://www.pbhosting.de/pbportal.de/filebase/techres/gewindeschneiden%20-%20tips%20und%20tricks.pdf][/URL]
NPSF trocken:
National Straight Pipe Fuel and Oil
Ein dichtendes und druckfestes zylindrisches Rohgewinde. Findet vorzugsweise Verwendung als Verschraubung für Öl- und Brennstoffleitungen.
Grüsse 
Stefan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 270
	Themen: 43
	Registriert seit: 07/2003
	
	
	
Ort: 
Schweiz / Aargau
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 BLAU
Baureihe (2): 
.
Baujahr,Farbe (2): 
.
Baureihe (3) : 
79 blau 406 Motor
Baujahr,Farbe (3) : 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
 22.11.2003, 11:13
 
		22.11.2003, 11:13 
	
	 
	
		AHA! das sieht ja ganz aufschlussreich aus.
Besten Dank!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 348
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2001
	
	
	
Ort: Garbsen
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 85er black
    
	
 
	
	
		@hardy: Solch gute Tabellen gehören doch in die Database. 
 
 
Bitte dringenst nachholen! 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Hallo BARAM,
Du schreibst in Deiner Titelzeile: "Englische Gewinde".
Die Corvette, auch nicht die älteren, hatten nie englische Gewinde, sondern immer amerikanische.
Die englischen Steigungen, Muttern, Schrauben, etc. sind zwar auch zöllig, aber nach der "Witworth-Norm" ausgeführt. Sind damit absolut nicht kompatibel zu den amerikanischen.
Also, merket auf: Mit einer Büchse mit der Beschriftung "englische Schrauben" können wir gar nichts anfangen. Die Schraube würde im Falle des Benutzens das Gewinde zerstören.
Oder kauft Euch 'nen alten Rover, dann klappts wieder...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Die meisten Verschraubungen haben UNC Gewinde. Für einige spezielle Schrauben findet sich auch ein UNF Gewinde.
An ganz wenigen Verschraubungen (z.B. Stopfen im Motor) findet sich auch ein (konisches) NPT Gewinde.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 110
	Themen: 2
	Registriert seit: 11/2003
	
	
	
Ort: CH - Courtepin FR
Baureihe: ZR 1
Baujahr,Farbe: 1990 blau
Baureihe (2): 1994 grün
Baujahr,Farbe (2): New Yorker
Baureihe (3) : 1995 rot
Baujahr,Farbe (3) : Alfa Spider
    
	
 
	
	
		Hallo Baram
Falls Du das Gewinde anhand der Tabellen noch nicht bestimmen konntest, kannst Du doch mit der Schraube in ne GM-Werkstatt gehen. Wäre sicherlich der schnellste Weg.
Die sollten die Steigungen ja doch bestens kennen, und wenn nicht, haben sie zumindest Gewindelehren zur Bestimmung.
Falls es dazu noch flotte Kerlchen sind, leihen sie Dir diese vieleicht auch aus.
Gruss
Richu
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Hallo Richu,
Du lebst ja in der Schweiz. Vielleicht geht das da. Aber in Eurem großen nördlichen Kanton funktioniert das absolut nicht. Unsere GM-Leute können keine Holzschraube von einer Sense unterscheiden.
Außerdem haben die amerikanischen Fahrzeuge nun seit Jahren ausschließlich metrische Vwerbindungen, da weiß ein Mechaniker überhaupt nicht, dass es mal zöllige Schrauben gab.
Gewindelehren kann man sich für kleines Geld (gute Qualität ca. 15 Euro) auf jeder Ausstellung für ältere Autos an diesen zahlreichen Ständen kaufen (Veterama, Motor Klassik Essen, Nürburgring, etc).