Beiträge: 170 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  HH
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  '73ig indisch rot
Kennzeichen:  HH - .. .. H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin 
Wow - gute Tipps hier - Danke.  
 
Jo - das "Einstellen " ist eine Zeit- und Nervenraubende Tätigkeit.   
Bin von Holley 750ig ( Doppel Pumper - Unterdurck) dann auf 650ig Holley ( definitiv zu klein ... hatte bei 4500U/min keinen Druck mehr und ein Klingeln im Motor ) und dann auf Edelbrook gekommen.
 
Grund war damals allerdings, das während warmer Tage und Fahrten auf der BAB das Benzin in den doch großen Schwimmerkammern des Holley anfing zu kochen. Zu wie ich von Gas ging, ging der Motor aus - war oft eine etwas " komische "Situation. Machte man dann die Haube auf , konnte man das Benzin im Vergaser brodeln hören.   
Habe dann die originale Benzinpumpe gegen eine elektrische am Tank gewechselt , und für einige Be- und Entlüftungen am Wagen ( Haube ) gesorgt.
 
Bei Racimex habe ich ein Messgerät mit zwei Meßlambda Sonden erworben - die wurden am Ende der Headers eingesetzt - das Messgerät im Fahrzeug angeschlossen und nun konnte man während der Fahrt erkennen, wie der Vergaser arbeitet und wie sich die Änderungen dort bemerkbar machten . 
Da das ganze aber doch sehr Zeitaufwendig war, habe ich es wieder eingestellt.    
Muss aber langsam die Selbstbedienung des Vergaser etwas eingrenzen .... wird einfach nicht mehr tragbar.         
Gruß B.
	  
	
	
...... klug ist jeder - der eine vorher , der andere nachher    ....
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Wer sich das einstellen des Vergasers nicht zutraut oder wem das zu zeitaufwendig is, gehe zu Anette Hue. Wenn sie mit dem Auto fertig ist läuft es optimal. 
--->  https://www.ioz.de/frontframe.html
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 170 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  HH
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  '73ig indisch rot
Kennzeichen:  HH - .. .. H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin 
Ja - ist schon klar .... aber hier im Norden (HH) kenne ich weniger , die dies machen - auch zu einem vertretbarem Preis.     
Hatte damals kurzzeitig eine Möglichkeit , auf einem Prüfstand eines Motorenentwicklers dies machen zum lassen ... aber bei einem Stundensatz von weit über dem , was ich zu zahlen bereit wäre.         
Gruß B.
	  
	
	
...... klug ist jeder - der eine vorher , der andere nachher    ....
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866 
	Themen: 285 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: .
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Wer sich das einstellen des Vergasers nicht zutraut oder wem das zu zeitaufwendig is, gehe zu Anette Hue. Wenn sie mit dem Auto fertig ist läuft es optimal. 
---> https://www.ioz.de/frontframe.html 
Danke Frank, das wird meine Endlösung sein!
	  
	
	
Gruß Chris 
 
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr 
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 688 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 12/2006
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  Mercedes SL 55 AMG weiß,
Baujahr,Farbe:  Ex C3 B.L. Turbo BJ 74,
Kennzeichen:  weiß/gold
Baureihe (2):  Beige
Baujahr,Farbe (2):  ehemals C3 BJ79 ZZ4 Crate
Kennzeichen (2):  Kurz
Baureihe (3) :  Charcoal
Baujahr,Farbe (3) :  ehemals C4 Cabrio BJ 88
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		... 
Es gibt aber noch eine Möglichkeit: In USA gibt es Spezialisten, die bauen einem einen fertig kalibrierten Quadrajet zusammen - nach Angabe von Fahrzeug, Getriebe, Achsübersetzung, Abgasanlage, Zylinderköpfe, Kompression, Nockenwelle, Zündanlage, Ansaugspinne... Er hatte einen solchen maßgeschneiderten Quadrajet.  
 
 
  
 
Gruß, 
Thomas[/quote] 
 
 
 
Genau das hat mein Bruder auch gemacht. 
Fuhr einen Olds 442 mit 455er Motor. 
Bestellte sich den Vergaser genau wie Du beschrieben hast. 
War aber danach mit der Konfiguration und der Performance gar nicht zufrieden. 
Letztendlich wurde der Vergaser auf einem Rollenprüfstand neu abgestimmt. 
Ergebnis: mehr Leistung, mehr Drehmoment und 5 Liter weniger Durchschnittsverbrauch. 
 
 
Edith hat noch mal was rausgelöscht
	 
	
	
Grüße aus München, 
Chris
 
Auch andere Mütter haben schöne Töchter....   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	  
	
Ort:  Dortmund
Baureihe:  C3, 25th Anniversary
Baujahr,Farbe:  1978, silber/anthrazith
Kennzeichen:  DO-V 1
Baureihe (2):  2012, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW M5, F10
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Kann ich mir auch nicht vorstellen. Restauriere nun seit über 25 Jahren Oldtimer und an jedem musste ich Stunden individuell rumfummeln. 
Jemandem einige Daten senden und man bekommt einen perfekt abgestimmten Vergaser .... schön wär's. 
Als Standardeinstellung sicherlich möglich, aber nicht optimal. Dazu sind es einfach zu viele unterschiedliche Komponenten und somit mögliche Varianten. 
 
.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Anette ist aber kein Fan von amerikanischen Vergasern, sie kommt mit den Toleranzen nicht so klar, sie ist eher für englische und italienische Gemischfabriken zu begeistern, zumal sie amerikanische Schalter nicht mehr auf ihrem Rollenprüfstand sehen will. 
 
In HH fahr mal bei Axel Kluge in Otterndorf vorbei, der kommt mit den US-Vergasern ganz gut zurecht
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866 
	Themen: 285 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: .
    
  
	
 
	
	
		Wie ich nun selbst erfahren habe wehrt sich Annette H. grundsätzlich "Boliden" einzustellen.  
-Egal welchen Fabrikats.
	 
	
	
Gruß Chris 
 
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr 
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866 
	Themen: 285 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: .
    
  
	
 
	
	
		Sodele, kurz zum Abschluss: 
Ich habe nun den Rochester runter geschmissen, einen Edelbrock 1406 drauf gebaut 
und nach  Big Eagle's Anleitung optimiert.
 
Ich kann folgendes sagen:
 
- Der Wagen läuft um Welten runder  
- Ich habe den Spritverbrauch um rund 5 Liter senken können. Ich komme nun mit einer 
Tankfüllung und mäßiger Fahrweise um die 400 km weit. Davor waren es 280. 
- Ich habe durch das unglaublich direkte Ansprechverhalten gefühlte 100 PS mehr  
unter den Hintern. (Ich muß dazu sagen das ich eine Performer-Spinne verbaut habe)
 
Alles in allem würde ich JEDEM den Tausch wärmstens empfehlen. 
 
@ Big Eagle:  Danke für die Einstellanleitung. Beim Thema Vergaser stehe ich voll auf Deiner Seite!
	  
	
	
Gruß Chris 
 
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr 
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von gimli 
Sodele, kurz zum Abschluss: 
 
Ich habe nun den Rochester runter geschmissen, einen Edelbrock 1406 drauf gebaut 
und nach Big Eagle's Anleitung optimiert. 
 
Ich kann folgendes sagen: 
 
- Der Wagen läuft um Welten runder  
- Ich habe den Spritverbrauch um rund 5 Liter senken können. Ich komme nun mit einer 
Tankfüllung und mäßiger Fahrweise um die 400 km weit. Davor waren es 280. 
- Ich habe durch das unglaublich direkte Ansprechverhalten gefühlte 100 PS mehr  
unter den Hintern. (Ich muß dazu sagen das ich eine Performer-Spinne verbaut habe) 
 
Alles in allem würde ich JEDEM den Tausch wärmstens empfehlen.  
 
 
@ Big Eagle:  Danke für die Einstellanleitung. Beim Thema Vergaser stehe ich voll auf Deiner Seite! 
ich denke mal, wenn der Q-Jet in Ordnung ist, dann ist ein Austausch überflüssig. Ich für mein Teil schaffe mit dem Q-Jet auch 400Km mit einer Tankfüllung. Hab auch eine Performer, Headers ect.pp.
 
Nach der Harztour und recht flott gefahrener Rücktour waren meine Auspuffendrohre leicht gräulich, was eigentlich ein Indiz für eine gute Verbrennung sein sollte.
 
Ich bin sicher Dein Q-Jet Ding war einfach nur ausgenudelt, bzw. vergurkt oder falsch bedüst. Trotzdem...ich freue mich natürlich für Dich dass Dein Umbau erfolgreich war.    
Gruß
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |