| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2008
	
	 
 Ort: BaWü Baureihe: C6 GS Convertible Baujahr,Farbe: 2011 cyber-grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, unterstützen wir Hersteller, die noch Schaltung anbieten. Die Auswahl ist ja recht dünn. 
Corvette zeigt doch, dass auch manuelle Getriebe mit der Leistung zurecht kommen. Mir hat mal ein BMW-Vertreter gesagt, bei hoher Leistung gehts nur noch mit Automatik    
Gruss 
Ullrich - der nichts andres als Hand-Schaltung will   
		
	 
	
	
		Zitat:Original von ooolafeine automatik schluckt immer etwas leistung, alleine aufgrund des mehrgewichtes,
 
Das ist so nicht richtig, im Gegenteil, die Wandlerautomatik überträgt mehr Drehmoment an das Differential beim anfahren.
 
Gruß
 
W.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Wenzel, magst Du Deine Aussage ein wenig erklären?    
		
	 
	
	
		na der Wandler verstärkt das Motordrehmoment, wirkt also wie ein kleines Getriebe
 Gruß
 
 W.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ich nixx verstehen. Geht das genauer?Widerspricht nämlich meiner (kleinen) Kenntnis enorm. Da ich kein Automatokspezialist bin (eher das Gegenteil) interessiert mich das brennend.
 
 Wird zwar off-topic, aber die Frage des Threaderstellers ist ja beantwortet. Sollte deswegen kein Problem darstellen.
 
		
	 
	
	
		hab für Dich Fachdeutsch rausgesucht Frank...    
kennst mich ja, ich und schreiben.
 
bitteschön
 
Ein Drehmomentwandler besteht im einfachsten Fall aus den Bauteilen Pumpenrad, Turbinenrad und Leitrad, die in einem gemeinsamen öldichten Gehäuse eingebaut sind. Das Prinzip der hydrodynamischen Kraftübertragung ist, dass eine Flüssigkeit (Öl, Wasser, o.A.) von den Schaufeln des Pumpenrades erfasst und beschleunigt wird. Das Pumpenrad, das direkt vom Motor angetrieben wird, wandelt die mechanische Energie in Strömungsenergie um, es bildet die so genannte Primärseite. Das Turbinenrad, welches bei reinen hydrodynamischen Getrieben direkt mit der Getriebeabtriebswelle verbunden (Sekundärseite) ist, nimmt diese Strömungsenergie wieder auf und stellt mechanische Energie am Abtrieb des Wandlers bereit. Das Leitrad ist fest mit dem Gehäuse verbunden und kann sich daher nicht drehen. Das Öl stützt sich an den um etwa 90 Grad gekrümmten Schaufeln des Leitrades ab und bewirkt dabei einen starken Rückstau, der an den Schaufeln des Turbinenrades eine Vergrößerung des Momentes zur Folge hat
 
Gruß
 
W.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 989Themen: 49
 Registriert seit: 11/2009
 
 
 Ort: Erlensee
 Baureihe: C6 Edelbrock
 Baujahr,Farbe: 2005,  Schwarz
 Baureihe (2): 1986, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 2007, Cubanitsilber
 Baujahr,Farbe (3) : Mercedes CLS 320cdi
 
 
 
	
	
		Richtige Entscheidung Olaf    
Grüße Robert
	
ja aber nein aber ja aber nein halt die Fresse    ( Zitat Vicky Pollert) englische Philosophin
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von speed300hab für Dich Fachdeutsch rausgesucht Frank...
  
 kennst mich ja, ich und schreiben.
 
 bitteschön
 
 Ein Drehmomentwandler besteht im einfachsten Fall aus den Bauteilen Pumpenrad, Turbinenrad und Leitrad, die in einem gemeinsamen öldichten Gehäuse eingebaut sind. Das Prinzip der hydrodynamischen Kraftübertragung ist, dass eine Flüssigkeit (Öl, Wasser, o.A.) von den Schaufeln des Pumpenrades erfasst und beschleunigt wird. Das Pumpenrad, das direkt vom Motor angetrieben wird, wandelt die mechanische Energie in Strömungsenergie um, es bildet die so genannte Primärseite. Das Turbinenrad, welches bei reinen hydrodynamischen Getrieben direkt mit der Getriebeabtriebswelle verbunden (Sekundärseite) ist, nimmt diese Strömungsenergie wieder auf und stellt mechanische Energie am Abtrieb des Wandlers bereit. Das Leitrad ist fest mit dem Gehäuse verbunden und kann sich daher nicht drehen. Das Öl stützt sich an den um etwa 90 Grad gekrümmten Schaufeln des Leitrades ab und bewirkt dabei einen starken Rückstau, der an den Schaufeln des Turbinenrades eine Vergrößerung des Momentes zur Folge hat
 
 Gruß
 
 W.
 
Gut, das ist eine technische Beschreibung eines Wandlers, das ist mir schon bewußt, WIE das funktioniert. Den Aufsatz hätte ich auch schreiben können.
 
Meine Frage zielte aber auf diese Aussage.
 Zitat:im Gegenteil, die Wandlerautomatik überträgt mehr Drehmoment an das Differential beim anfahren. 
Und diese.
 Zitat:na der Wandler verstärkt das Motordrehmoment, wirkt also wie ein kleines Getriebe 
Dein kopierter Aufsatz sagt ja eher das Gegenteil aus.
	 
		
	 
	
	
		na dann werd ich Dir mal den rest auch noch kopieren
 Dadurch ist das Drehmoment an der Turbinenradwelle (Abtriebswelle) größer als das in den Drehmomentwandler eingeleitete Motordrehmoment. Gleichzeitig erfährt auch das Reaktionsglied (Leitrad) ein entsprechendes Moment, das abgestützt werden muss. Das Leitrad ist als Momentenstütze notwendig, da andernfalls keine Drehmomentwandlung erfolgen kann und nur die Funktion einer reinen Kupplung erreicht würde. Weiterhin leitet das Leitrad den Ölstrom in einem günstigen Winkel zurück auf die Schaufeln des Pumpenrades, damit ist der Ölkreislauf in sich geschlossen. Die übertragbare Leistung ist außer von der Auslegung des Wandlers nur von der Drehzahl abhängig und steigt mit dieser an.
 
 Das muß doch reichen oder?
 
 Gruß
 
 W.
 
		
	 
	
	
		Zitat: 
Original von ooolaf 
VIELEN DANK VORAB !!!
 
vieleicht kann dir das die Entscheidung leichter machen...    
Automatik
https://www.youtube.com/watch?v=LXyXRX1S...re=related 
Gruß
 
W.
	
		
	 |