| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5Themen: 3
 Registriert seit: 08/2010
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 ich spiele seit ca. 1 Jahr mit dem Gedanken mir ein 69er Cabrio mit BB zu kaufen. Die haben ja mittlerweile, einen guten originalgetreuen Zustand vorausgesetzt, einen stolzen Preis. Manchmal etwas zu stolz wie ich finde. Des Weiteren bedeutet ein hoher Preis ja aber auch nicht immer eine hohe Qualität. Deswegen meine Überlegung, ob es bei fallendem Dollarkurs nicht zunehmend Sinn macht, sich eine 427er relativ günstig in den USA zu schiessen und diese hier selbst wieder aufzubauen.
 
 Nun habe ich keinen solchen technischen Hintergrund der es mir ermöglicht ein Fahrzeug auf eigene Faust zu restaurieren. Das würde definitiv in die Hose gehen. Ich würde dies zusammen mit einem Kumpel machen wollen, der KfZ-Meister ist, aber der selbst auch noch kein Fahrzeug restauriert hat. Solche Sachen wie den Motor/Getriebe aufbereiten, Sattler- und Lackierarbeiten würde ich sowieso fremd vergeben (müssen).
 
 Hier also nun meine eigentliche Frage:
 Denkt ihr dass es möglich, mit viel Eigeninitiative eine runtergerittene 427er aus den USA rüberzuholen und in einen einwandfreien Zustand zu versetzen. Mein Gesamtbudget wäre so ca. 30.000 €.
 
 Schöne Grüße
 Herschl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ehrliche Antwort?
 eher nein.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 960Themen: 48
 Registriert seit: 06/2009
 
 
 Ort: Miami
 Baureihe: Smart
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		es ist machbar aber man unterschätzt die arbeit enorm..... 
man hat vorstellungen von den größeren sachen die gemacht werden müssen, aber was man nicht bedenkt sind die gefühlten 1mio. kleinteile die in der summe auch sehr teuer sind und enorm viel zeit verschlingen! 
 
die hauptsachen mach ich dir in 2 wochen fertig: neuer lack, neuer innenraum, neue reifen und tüv drauf.... 
aber das ist keine restauration..... 
die restauration geht danach erst richtig los! jede schraube, jeder schlauch einfach alles muss neu wenn man es 100% machen will....
 
man muss sich bei einer restauration außerdem noch überlegen was man haben will....
 
entweder ein 100%ig perfektes auto zum angucken oder ein schönes auto zum fahren....
 
ich will dich nicht entmutigen, ich möchte dich nur darauf hinweisen damit du wirklich alles bedenkst und dich im nachhinein nicht überforderst (und deinen geldbeutel auch nich)        
lg andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn du selbst nichts machen kannst - ebenfalls nein.Dein Kumpel wird nicht hunderte Stunden nur zum Spass arbeiten.
 
 Meine kommt mich bald auf 35k und ich mache fast alles selbst bis auf Sattlerarbeiten.
 
 Für 30k bekommst hier aber schon einen guten Smallblock.
 
 Ich denke für 35k einen guten BB, dann darfst aber keine Ansprüche an die Farbkombinationen haben und musst nehmen was da ist.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Bin in 14 Tagen in Florida, soll ich mal gucken bei dem Dollarkurs    
Wenn blos der blöde Zoll und Einfuhrumsatzsteuer nicht wäre     Ronald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Herschl,
 für 30K bekommste schon was anständiges, besonders bei dem Dollarkurs, aber der Arbeitsaufwand beim selbst restaurieren ist schon enorm. Lies doch mal die einzelnen threads dazu durch.
 
 Kommt natürlich drauf an, was Du willst. Matching numbers? Zustand 1? Dann werden die 30.000 net reichen.
 
 Gruß Robert
 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Würde ich auch so vorschlagen.  Für 30.000   USD ne gute C3 drüben kaufen, kostet dann 30.000 Euro, bis die hier ist oder sogar etwas weniger.
 
 Restaurieren , wenn man das nicht selber macht oder sich raut, es in Polen oder so machen zu lassen, kommt teurer.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Würde ich auch so vorschlagen.  Für 30.000   USD ne gute C3 drüben kaufen, kostet dann 30.000 Euro, bis die hier ist oder sogar etwas weniger.
 
 Restaurieren , wenn man das nicht selber macht oder sich raut, es in Polen oder so machen zu lassen, kommt teurer.
 
 MfG. Günther
 
ja Günther... aber ob die dann 1. so ist wie man sich das Auto vorstellt.......Zustand 1 wird die auch nicht sein........und 2.....lass noch mal hier und da eine Kleinigkeit dran sein. Schon hast Du ein Zwiebellederportemonaie.    
du weißt doch wie zickig die alten Damen manchmal sind.
 
Gruß
 
Frank
 
ps. eine Restauration rechnet sich eigentlich nie. Das Geld bekommt man niemals wieder raus. Und wenn man noch "machen lässt" au weia !!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		... such dir ne schöne lady aus, flieg rüber, schau sie dir an, wenn sie das ist was die bilder versprochen haben, hol sie rüber und rechne noch 2-3000 drauf. dann hast
 nen netten driver...   ...ob das dann jedoch ein cabrio ist und dann noch ein big block
 wage ich zu bezweifeln...
 
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Herschl,ich weiß nicht, ob Dir meine Erfahrung hilfreich sein wird, aber, ich will sie trotzdem gerne mit Dir teilen...
 
 Ich hab´ mehrere Jahre nach "meiner C3" gesucht... einzige Einschränkung war das Baujahr (68-72)... ansonsten war ich relativ offen für alle Angebote. Für mich war maßgeblich ein "ehrliches" Auto ohne Basteleien oder übertriebene Umbauten sowie übertriebene Restaurationen. Kurzum... ein Auto in "ordentlichem" Zustand, mit dem man erst mal guten Gewissens fahren kann und "Kleinigkeiten/Kosmetik" nach und nach erledigen kann. Ich hab´ mit über viele Jahre (mehr als 5!) viele Autos angesehen... Cabrio, Coupe, Automatik und Schalter, BB und SB... Am Enden war für mich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ausschlaggebend (und mein finazieller Rahemn lag auch bei 30k€). Am Ende wurde es ein weißes Coupe, SB und Schalter für 24k€ in Classic Data Kategorie 2 (2-3 nach meiner Einschätzung). Damit bin ich total happy.
 Meine Empfehlung... wenn Du keine konkrete, definitive Vorgabe hast... schau Dir viele Autos an und Du wirst irgendwann auf die Corvette treffen, die zu Dir paßt.
 
 Viel Glück und Erfolg...
 René
 
		
	 |