| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:Lieder das selben problem als vorhin.Keine U.S. werkstatt im umkreis von 150 KM.Wir sind hinter'm mond  
Wo ist das Problem??
 
Dann fährt man halt mal 150 km oder mehr und spart sich den Ärger. 
Ich fahre auch lnapp 150 km in die Werkstatt und zum TÜV.
 
Oder du jammerst ob der Entfernung, holst dir andere felgen und jammerst wegen deren Hässlichkeit und verkaufst die Vette schnellstens weil ist ja eh alles Sch...ße.
 
Von zeitgenössischen Umbauten / Änderungen hat der Typ aber auch noch nichts gehört???
 
Irgendwo habe ich auch noch so ein Heft vom Reifenhandel in dem die ganzen zulässigen Größen drinstehen.
 
Fank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 310 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Von South Texas nach Wertheim / Urphar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Met Blau Baureihe (3) : 1979 Met Blau Kennzeichen (3) : TBB-SV79H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von dersuchendeSeh ich genauso!
 
 Der Ärger wird nicht aufhören wenn Du als Einzelkämpfer auftrittst!!!
 
 
 
  Ich komme über die Verweigerung der Mischbereifung nicht weg, selbst mein grundsolider Bayernpanzer hat ab Werk Mischbereifung drunter, die C5 sowieso. 
 
 
 Grüsse, André
 
Problem ist wenn ich es einfach so abnehmen lasse und anmelde wie jeder auto, geht alles. 
Als H-Fahrzeug aber nicht da es nicht original ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 310 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Von South Texas nach Wertheim / Urphar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Met Blau Baureihe (3) : 1979 Met Blau Kennzeichen (3) : TBB-SV79H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von man-in-white
 Zitat:Lieder das selben problem als vorhin.Keine U.S. werkstatt im umkreis von 150 KM.Wir sind hinter'm mond Wo ist das Problem?? 
 Dann fährt man halt mal 150 km oder mehr und spart sich den Ärger.
 Ich fahre auch lnapp 150 km in die Werkstatt und zum TÜV.
 
 
 Oder du jammerst ob der Entfernung, holst dir andere felgen und jammerst wegen deren Hässlichkeit und verkaufst die Vette schnellstens weil ist ja eh alles Sch...ße.
 
 
 Von zeitgenössischen Umbauten / Änderungen hat der Typ aber auch noch nichts gehört???
 
 Irgendwo habe ich auch noch so ein Heft vom Reifenhandel in dem die ganzen zulässigen Größen drinstehen.
 
 Fank
 
Hast recht Frank. 
Tut mir leid das ich es blöb finde,das in deutschland was für einer O.K. ,und zulässig ist,für die nächste verboten wird.Ermessenespielraum nennen die das.Tut mir auch leid das ich das haben will was ich haben will und einen weg suche das im rahmen meinen finanzielle möglichkeiten zu realizieren.So was.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ja und?? Liegen 300 km zur Werkstatt und zurück nicht in deinem finanziellen Spielraum?? Fährst du lieber 10 mal erfolglos zum TÜV, ärgerst dich und kaufst neue Felgen???
 Du kannst einen aussichtslosen Kampf kämpfen (wie viele vor Dir) oder du nimmst den einfachen und sicheren Weg (wie viele andere vor Dir). Dass die Kombination eintragungsfähig ist steht doch außer Frage.
 
 Ich habe von meinen breiten auf schmalere Reifen gewechselt. Der TÜV wollte eine Freigabe vom Reifenherstller für die montierte Felge, hat sich das angesehen, den Abrollumfang geprüft und gut war.
 
 Also noch mal:
 fahr in eine Werkszazz die sich damit auskennt und wo auch der TÜV nicht ganz beknackt ist.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Stgt Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 92 black rose Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RavollBin allerdings verwirrt wegen die max achs last.Wie geht es das du Vorne 910 Kg max achslast und,Hinten 970 kg max achslast eingetragen hast,und 94H'S drauf die nur bis 670Kg zugelassen sind?Da ergibt sich einen maximal zulassiges gesamt gewicht von 1880 Kg .Eingetragen ist nur 1860.Bestimmt wegen toleranzen?
 
die 670kg sind die maximale Radlast, nicht Achslast. Die Reifen gehen also bis zu einer Achslast von 1340kg
 
Es ist oft so, dass die Summe der Achslasten größer ist als das zulässige Gesamtgewicht. Das zulässige Gesamtgewicht wird nicht nur durch die Achslasten, sondern z.B. auch durch die Bremsen begrenzt. 
Höhere Achslasten machen trotzdem Sinn, dann muss man beim Beladen nicht exakt auf die Gewichtsverteilung achten. 
 Zitat:Original von Ravoll(Wo packt man 340 Kg ladung im C3
  ) 
auf die Sitze
 ![[Bild: fat-girl-corvette-1.jpg]](https://i631.photobucket.com/albums/uu31/roscott69/Corvette/fat-girl-corvette-1.jpg)  Zitat:Original von RavollBestimmt die reifen die mann drauf hat das zulassige gesamtKg,oder bestimmt die Zul.Gesamt Kg die reifen die man fahren darf?
 
letzteres
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: BaWü / Kreis LB Baureihe: C5 A4 Baujahr,Farbe: 2001 schwarz Baureihe (2): 1970 Bridgehampton Blue Baujahr,Farbe (2): C3 L46 Baureihe (3) : 1981 Red/Dark Claret Baujahr,Farbe (3) : C3 L81 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Ich hatte vor zwei Wochen genau das selbe Problem. 255/60 vorne streifen. Also 235/60 drauf und ab zum TÜV. Erst mal lange Gesichter. Dann die Aussage " Das weiß ich nicht. Muss ich erst mal Rücksprache halten."
 
 Fazit war :
 1. 235/60 vorne und 255/60 hinten gab es nicht und wird auch nicht zugelassen.
 2. Das sind keine Originalfelgen. (Avatar ist nicht aktuell, habe inzwischen die Ralley Wheels drauf)
 3. Da gehören laut TÜV-internen Unterlagen 6,5" oder 7" Felgen drauf, 8" gab es nie.
 4. Wenn ich das so haben will, dann nur ohne H-Zulassung.
 
 (Hatte bei mir übrigens auch der "Herr" Gerst so bestimmt)
 
 Zu dem Zeitpunk habe ich nur noch LMAA gedacht und bin vom Hof gerollt.
 
 
 Ich war dann mit dem Wagen bei dem Händler, von dem ich sie habe, bin dort selber zum TÜV gefahren und war 10 Minuten später 53 Euro ärmer und eine Eintragung reicher.
 
Gruß Christian 
Operative Hektik ersetzt geistige Windstille.
 ![[Bild: bss.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/icet/bss.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		BB mit 255/60 vuh und nichts schleift !   , ...............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Ravoll
 Zitat:Original von STRUPPIBrief gibs nicht.Auto hatt kein deutsche abnahme.1979er-Original:	P225/60R15 White Letter SBR Tires
 Ich weiss nicht, was Du für Schwierigkeiten hast..
 
 Sind die aus dem Brief ausgetragen worden, must Du in die Tasche langen und die werden dann wieder eingetragen + im KFZ-Schein.
 
 P225/70R15 konte man aber auch beim Neukauf gleich mit erhalten...
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
 
 Problem ist 225/60 sind nie "original" am irrgend einen vette gekommen,und für H abnahme nicht zulassig.Und zitat von TUV," sind nicht auf 8,5 zoll felgen erlaubt egal was meinen tabelle zeigt!!"
 
 Von 1968 bis 1977 waren C3's mit diagonal reifen der G70 series ausgestattet.
 C3's ab 1978 waren serienmässig mit 225/70 blackwalls von werk geliefert.225/70 white letter ,und 255/60 white letter waren als option angeboten.Alle 3 varianten auf 8 zoll felgen.Sonst sind keinen änderen laut TUV eintragbar.Da ich 8.5 zoll habe ,ist laut TUV nur 255/60 Moglich wegen verkehrssicherheit und originalität.Solche walzen will ich einfach nicht auf's vorne achs haben.Hab jetzt ,wie es aus California geleifert war, 245/60's links rum und die reiben vorne beim sharf einlenken.
 255's erst recht.
 
 
 Laut TUV ,konnten alle die H-fahrzeugen fahren mit anderen reifen ,lackierungen usw., die von das "Original "zustand ,oder das era ,abweichend sind,wegen steuerhinterziehung belangt werden kann.
  
 Aber gelben blinkern und E3 scheinwerfern sind O.K. abwohl die auch nicht orginal sind.
  
 Bin am ende.
 
Ich glaub, ich stehe im Wald... 
Tausende von Corvette-Prospekte zeigen die Standartbereifung als Text und mit Bild/Foto, 
Meine Vette hat vollständige Dokumentation, von der Bestellung, über Anlieferung, Umbau, weiterer "Lebensweg", bis das Teil bei mir in die Garage gestellt wurde. 
Was glaubst Du denn, wie damals die Bestellung einer Corvette aussah?? 
"Will  'ne Corvette, soll weiss sein..." oder was denkst Du??? 
225/60 war die Standardbereifung bei 79er und 80er, mit weissen "Buchstaben"... 
Wollte die Leute haben...
 
Man, was bist Du "schlau"...ich habe hier die original Bestellunterlagen von meiner 1980er Corvette C3 und Du behauptest, gab es nie.... 
Selbst das Netz ist voll mit diesen Nachweisen, aber Du weist natürlich, das es dieses so nicht gab. 
Ganz toll, kein Wunder, das Du Schwierigkeiten hast...
 
Eine bestellte Corvette kam mit den Reifen vom Werk, welche durch Bestellung geordert wurden. 
Meine hatte bei Werksauslieferung diese Reifen (wie enorm viele später auch durch Nachrüstung), ich erhielt durch Umbau andere Felgen und Reifen und die Original-Werksauslieferung-Reifen (255/60R15) wurden inzwischen wieder im Brief eingetragen.
 
Du schreibst absoluten Müll. 
Lese Dir mal die Bedingungen für die Zulassung und Unterhaltung/Beibehaltung der Anerkennung von Historisch wertvollem Kraftfahrzeugkulturgut durch.
 
Gelbe Blinker??? Na klar, mach mal alles alleine schön so, wie Du es Dir vorstellst, Dummheit muss bestraft werden.
 
Meine hatte auch keinen deutschen Brief, nur mal so am Rande und es gibt hier massenhaft Gleichgesinnte, aber DU bist ja so schlau.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Struppi, warum so dermaßen aggressiv?
 Vergiß bitte nicht, der Kollege ist aus USA, ist der deutschen Sprache nicht so mächtig. Er hört/liest von TÜV Bestimmungen, die selbst für einen Nativspeaker nicht einfach sind und stellt Fragen. Also bitte....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi FtJ,ich hatte auch "Null-Ahnung"...was macht man da??? Gibt sein Fahrzeug für die Erstzulasssung + H-Gutachten zu einer "Corvette-Bude" seines Vertrauens.
 Da kann man hier nach "Buden" fragen und sich tausend Antworten und Adressen holen, ist normal.
 Habe ich von etwas keine Ahnung, oder verstehe die Sprache nicht ausreichend, lasse ich die Tätigkeiten von entsprechenden Fachpersonal erledigen.
 Ist ganz Einfach..
 
 Es wurde genug darauf hingewiesen, das die Socken Standartgrösse sind.
 
 Ich ziehe mir die Infos nicht aus der Nase.
 Ich habe hier die Prospekte + meine Unterlagen usw.
 Danach habe ich im Netz geschaut, gleiche Antwort.
 Also was soll's.
 
 Wenn dann noch so ein Unsinn als "Phrasenkiller" und Beleg des eigenen (oder dritter) Sachverstandes wegen Farbe, Reifen usw. gepostet wird, verliere ich inzwischen sofort die Geduld.
 
 Sachliche Fragen beantworte ich so lange, wie es der Fragende wünscht, inzwischen meistens nicht mehr über dieses Forum.
 Dummes Gerede kann ich nicht mehr ab.
 Und das tat der TE:
 "Laut TUV ,konnten alle die H-fahrzeugen fahren mit anderen reifen ,lackierungen usw., die von das "Original "zustand ,oder das era ,abweichend sind,wegen steuerhinterziehung belangt werden kann."
 
 Also bin ich wegen Steuerhinterziehung dran, weil ich andere Reifen auf meiner Corvette habe?
 Ich habe ganz andere Felgenund begehe damit Steuerhinterziehung?
 Ich begehe Steuerhinterziehung, weil mein Caballista eine andere Farbe, als die Ursprungscorvette hat?
 Wer so etwas postet, sollte Wissen, was da geschrieben wird und ich denke, der TE weiss das auch.
 
 In den offiziellen Datenblättern zur C3 stehen alle zulassungsfähigen Reifen drin, also was soll das.
 Sollen Sondergrössen eingesetzt werden, gibt es eine Einzelabnahme.
 
 Ich war ja nun mal in der Situation, das bei einer TÜV-Abnahme nicht eingetragene Reifen auf meiner Corvette waren.
 Jene 255/60R15 habe ich aufziehen lassen, weil es meine Radial-Sonderreifen nicht mehr gab.
 Und mit diesen 255/60-Reifen wurde meine Corvette damals vom Band gelassen.
 War gerade mit Jörg und seinen Mannen am Essen, als der Anruf kam und es um Stilllegung oder Reifen-Nachtragung ging.
 Denn im Schein waren nur die nicht mehr erhältlichen Caballista-Reifen eingetragen, aber nicht die Corvette-Reifen.
 
 Der TE soll ruhig machen, Er weiss es ja besser.
 
 Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 |