Beiträge: 527 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 02/2005 
	
	  
	
 Ort: Toronto, On., Canada
 Baureihe: Z06/Z16/CE
 Baujahr,Farbe: 04/ Lemans Blue
    
  
	
 
	
	
		Es würde mich stören zu müssen, mein iphone raus nehmen von seiner "Otterbox" Fall jedes Mal wenn ich das Auto fahren. 
Ich denke, das Radio ist kitschig! Ich bekomme ein neues iPhone, sobald die neue kommt, würde die iPhone 5/6/7 Arbeiten mit diesem Radio? Wenn Sie wollten ein anderes Telefon (Blackberry etc.) kann man nicht, sind Sie nur iphone beschränkt!
 
Wenn Sie nur wollen, um Ihre Lieder auf Ihrem iPhone spielen, bekommen sie ein "ipod2car 'Adapter
 https://compare.ebay.com/like/3902962206...s&var=sbar
Ich würde gehen eher mit "Doppel-DIN".
 https://www.kenwood.ca/Car_Entertainment.../DNX9980HD
Frank    
	 
	
	
HP. More is good. Too much is just right! 
'Leave late, get there early'
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2005 
	
	  
	
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Thomas V 
Moderne Radios schaffen schon lange locker 50 Watt Musik pro Kanal, das sind dann seriöse 
27W Sinus pro Kanal nach DIN 45324 
 
Und 12V waren gestern..... die liegen zwar am Radio an, aber intern wird per step up Regler deutlich mehr Spannung erzeugt. 
Ist mir echt schleierhaft, wie Du aus 50 Watt Musikleistung 27 Watt Sinus errechnest. 
Bei so einem Autoradio werden kleine, wegen Platzgründen, "Leistungs IC's" verwendet, meist TDAxy Typen, sieh Dir mal deren Daten an. 
Ob in so einem kompakten Autoradio noch Platz für Spannungstransformation ist, bezweifle ich, von den bei dieser Leistung erforderlichen Kondensatoren ganz zu schweigen. 
Wenn bei einem Verstärker die Dauer- und Musikleistung nahe beisammen sind, spricht dies für ein gutes Netzteil und nicht umgekehrt. 
 
Möchte hier jetzt keine Abhandlung schreiben.
 
@Luca 
Ich glaube, ich lass das lieber sein, Du wurdest so schon genug verwirrt.
 
Gruss 
amadeo
	  
	
	
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Die Sache ist eigentlich ziemlich einfach:  
I = U/R   =>  12V/4Ohm = 3A 
P = U*I  => 12V*3A = 36W 
Spannungsabfall and der Endstufe und Mehrspannung bei voller Batterie dürften sich ungefähr aufheben, so daß man theoretisch (!) mit 36W rechnen könnte. Da Amadeo aber ganz andere Anforderungen in Sachen Klang und Linearität hat, dürfte seine Einschätzung ziemlich gut hinkommen...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ich habe das nicht berechnet, das ist aus dem Servicemanual von meinem Radio. 
Bei meinem Autoradio wird in der Headunit 28 Volt in der Endstufe erzeugt. 
 
EDIT: und die großen Autoverstärker haben eingebaute Schaltnetzteile die rund 70Volt bereitstellen. (und mehr!)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2005 
	
	  
	
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Thomas V 
ich habe das nicht berechnet, das ist aus dem Servicemanual von meinem Radio. 
Bei meinem Autoradio wird in der Headunit 28 Volt in der Endstufe erzeugt. 
 
EDIT: und die großen Autoverstärker haben eingebaute Schaltnetzteile die rund 70Volt bereitstellen. (und mehr!) 
Wenn bei Deinem Teil im Headunit 28 Volt erzeugt werden, ist so eine Leistung annähernd möglich. 
Bei den grossen Endstufen gebe ich Dir natürlich recht.
 
Die Rechnung von Zaphod stimmt insofern, wenn man von einem Wirkungsgrad von 100% ausgeht. 
In Autoradios werden vorwiegend Verstärker der Klasse A/B verwendet, die haben einen Wirkungsgrad von max. 60%
 
Gruss 
amadeo
	  
	
	
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Irgendwann wird man das iPhone auch in den Spülkasten der Toilette stecken müssen, damit beim Abdrücken auch Wasser rauskommt.   
Die hier vorgestellte Lösung ist IMHO einfach nur Schwachsinn. Das Teil hat schlechte Audio-Eigenschaften und sobald die neuen iPhones erscheinen und vermutlich genau da nicht reinpassen, hat das Teil den Nutzwert einer leergetrunkenen Coladose.
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2005 
	
	  
	
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
    
  
	
 
	
	
		Du hast das geschrieben, was ich eigentlich schon lange dachte, wollte aber Luca nicht vor den Kopf stossen, da es ihm dieses Teil offensichtlich angetan hat. 
 
 
Gruss 
amadeo
	 
	
	
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 238 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 08/2010
	
	  
	
Ort:  Zürich
Baureihe:  c5
Baujahr,Farbe:  2002, Schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das neue iPhone wird da schon reinpassen... so hoffe ich :) 
 
Ich hätte natürlich lieber ein Doppel-DIN... ich find die einfach schweine teuer... von mir aus könnte es auch eins ohne navi sein... aber da bin ich Preislich dann trotzdem bei 1000.- ohne konsolenumbau etc... 
 
 
Vielleicht hat mir ja jemand eine gute alternative für ein doppeldin welches nicht sooo teuer ist und halt kein navi ha... irgendjemand einen tip? 
 
lg 
luca
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Leipzig
Baureihe:  andere
Baujahr,Farbe:  2016 Oxford-White
Kennzeichen:  L-PH 301
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von donleguano 
Vielleicht hat mir ja jemand eine gute alternative für ein doppeldin welches nicht sooo teuer ist und halt kein navi ha... irgendjemand einen tip? 
Pioneer hat da so einige im Angebot.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von JR 
Die hier vorgestellte Lösung ist IMHO einfach nur Schwachsinn. Das Teil hat schlechte Audio-Eigenschaften und sobald die neuen iPhones erscheinen und vermutlich genau da nicht reinpassen, hat das Teil den Nutzwert einer leergetrunkenen Coladose. 
Wenn ich das Bild recht verstehe, steckt man das iPhone erst in einen Rahmen, und klickt den dann in die Headunit ein - das würde bedeuten, daß man für ein neues iPhone einfach nur einen anderen Rahmen kaufen muß und gut ist. Schließlich ist der Steckverbinder seit Ewigkeiten bei allen Apple-MP3-Playern der gleiche, nur die Halterunfg muß unterschiedlich geformt sein. 
Desweiteren hat das iPhone auf seinem Stecker auch Digital-Audiosignale, die Qualität steigt und fällt also primär mit den verbauten Wandlern. Ein iPod mit teurem externen Wandler und lossless-Codec wurde vor kurzem erst in einer Audio-Zeitschrift getestet, und für durchaus Highend-tauglich befunden.  
Allerdings war dieser Wandler ein mehrfaches teurer als der iPod selbst. 
Aber sind wir mal ehrlich: Wer hat in seiner C5 denn eine Audio-Anlage (und vor allem: Auspuffanlage    ), mit der er alleine schon den Unterschied von 128kBit-mp3 zu CD-Audio hören kann?  
Wenn die Stinger brüllt, würde ich nicht mal den Ausfall aller Hochtöner bemerken    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |