Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
 
ich habe an anderen Stellen Plastikrohre als Schlagvermittler verwendet....und bin gescheitert. Nehme bitte ein Holz, in welches Du ein rundes Loch schneidest, damit  Du die Welle durchstecken kannst. Du musst soviele Hölzer mit Löchern übereinander legen, bis zu quasi an der Welle höhentechnisch vorbei bist. Dann lege ein Holz ohne Loch darüber. Notfalls leime die Hölzer zusammen.  
 
Dann schmiere die Dichtung gut ein, ich habe Silikonfett genommen. Danach musst Du die Hölzer gerade aufsetzen und einen (ganz wichtig) geraden trocknen Schlag führen. Jedes Verkannten an dieser Stelle verbiegt die Dichtung..das war es dann. Ich habe am Eingang des Diffs auch eine Dic htung versemmelt, bevor es klappte. Am Getriebe habe ich sogar drei Dichtungen auf dem Gewissen, bis die vierte Hochzeit feierte. 
 
Dein Problem wird sein, dass Du nicht gerade schlagen kannst, da das Bauteil noch am Fahrzeug hängt,  und der Platz rar ist, nicht wahr? 
 
Bis bald 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Einen habe ich schon verbogen, habe noch 2 bestellt. Ans Holz habe ich auch gedacht, læsst sich aber schwer kontrollieren. Irgendwie denke ich da oben einen hydraulischen Wagenheber einzuhængen. Einen Abzieher kann man am Getriebe nicht einhaken.  
Habe in der Werkstatt angerufen, die diese Simmerringe hier verkauft. Es gibt ein professionelles Werkzeug dafuer, kostet aber ca. 150,- Euronen    . Ich glaube, ich werde gezwungen es zu kaufen.
	  
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
 
das brauchst Du nicht. Dann baue das Diff. lieber aus. Eine so große Sache ist es auch nicht, es zu öffnen und die Yokes abzubauen. Langsam eindrücken ist ziemlich schwierig. Überwiegend biegt der Simmering dann zu irgend einer Seite weg. Lasse die Dichtung über die Saison noch schwitzen, ist doch egal! Bau dann zum Ende der Saison das Diff aus und überhole es. Dann kann man das Flankenspiel auch gleich richtig einstellen.  
 
Bis bald 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei Peter! 
Das Differential kommt vielleicht næchsten Winter dran. Zur Zeit ist es der der Ausgangssimmerring vom TH 400 Getriebe.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 799 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 09/2003 
	
	  
	
 Ort: Bisamberg bei Wien
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1969 rot
 Kennzeichen: KO-US 1
 Baureihe (2): Bj 2000,schwarz,1979,schw
 Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio,Mustang III
 Baureihe (3) : 1955,gold,1980,rot
 Baujahr,Farbe (3) : Pick up 3200,Blazer K5
    
  
	
 
	
	
		Hi! 
 
Ich hab schon hunderte Simmeringe raus- und wieder reingepresst!Alles ohne Spezialwerkzeug!Den neuen Simmering mit ganz leichtem Klopfen (mit dem Hammerstiel)nur soweit draufklopfen daß der Simmering von selbst gerade hält und mit einem Holzstück(etwa 5 cm dick,Holzpfosten abgeschnitten und ein Loch mit etwa 50mm Durchmesser drübergehalten und beherzt den Simmering gleichmäßig reinschlagen! Sollte eigentlich passen sofern der Simmering der richtige war! 
 
Nette grüße, 
 
Andi
	 
	
	
Wo nix reinrinnt,kann nix rauskommen!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Ich mach das immer mit einem dem Durchmesser entsprechenden Marmeladenglas. 
Alter Trick vom Oppa, dem Kutschenbauer, übernommen. 
 
Klappt hervorragend. Glasrand auf Ring aufsetzen, leichte Schläge von hinten und die Dichtung sitzt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	  
	
Ort:  Dortmund
Baureihe:  C3, 25th Anniversary
Baujahr,Farbe:  1978, silber/anthrazith
Kennzeichen:  DO-V 1
Baureihe (2):  2012, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW M5, F10
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Glasrand auf Ring aufsetzen, leichte Schläge von hinten und die Dichtung sitzt. 
Aber mit der Hand ... nicht mit dem Hammer   ;-)
 
.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Marmeladenglas mag sein bei den "normalen" Simmerringen. Diesen muss man schon reinhauen.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Møchte nur die Sache zu Ende bringen, vielleicht hilfts jemandem. 
Ich habs geschafft! 
2 Plættchen Sperrholz zusammengenagelt, loch mitten durch fuer die Getriebewelle, mit Pattex ausgestrichen, damit keine Spæne ins Getriebe kommen, ein volles Plættchen draufgenagelt fuer den Hammer.  
Etwas HTSilikon auf den åusseren Rand vom Simmerring. Seitlich unter die Lady hineingekrochen und mit einem schweren hammer draufgehauen. Nach 5 Minuten war der Simmerring gerade drinn.
 Danke an Alle fuer die wertvollen Tipps. 
Jetzt nur noch den Loop einbauen, Welle rein, Hanbremse justieren, Synthetik-Øl tauschen und los gehts    .
	  
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
 
schön, dass es geklappt hat. Dan steht der Saison ja nichts mehr im Wege! 
 
Bis bald 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	 
 |