| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		Hallo Leute
 Habe gesucht, aber auf die Schnelle keinen diesbezüglichen Thread gefunden.
 
 Bei meiner C3 muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden.
 Man hat mir gesagt, dass es auch solche mit Silikon gibt, und das diese für alte Autos eventuell besser wäre, weil nicht so angriffig (Manschetten etc.)
 
 Was haltet Ihr davon?
 
 Danke für Eure Antworten.
 
 
 Gruss
 amadeo
 
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 314 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Hockenheim Baureihe: ex-C3 L46 Baujahr,Farbe: 1969 burgundy Baureihe (2): Buick GS Stage1 Baujahr,Farbe (2): 1970 Corvette-Generationen:  
	
	
		Silikon-Bremsflüssigkeit kann ich absolut empfehlen    . Zieht kein Wasser und greift keinen Lack oder Gummi-Teile an. Zu beziehen hier 
Allerdings sollte man sicherstellen, dass vor dem Einfüllen von DOT5 die alte Flüssigkeit komplett  entfernt wird und das ist nicht ganz einfach. Ich habe den Wechsel DOT3 auf DOT5 zusammen mit neuen Bremssätteln gemacht, da reduziert sich das Thema auf das Spülen der Bremsleitungen.
 
Ciao    
Carsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 597 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: 48336 Fuechtorf Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 C3 Cabrio schwarz, Baujahr,Farbe (2): `48er Harley, Baureihe (3) : ML 220 CDI Baujahr,Farbe (3) : `59er Ford Edsel Kennzeichen (3) : ML 270 CDI Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
Wenn Du original Bremsen hast, nehme nur DOT 3 Bremsflüssigkeit. 
Habe bei meiner Harley mal diese Silicon Flüssigkeit genommen und die Teile im Hauptbremszylinder sind nach einiger Zeit aufgequollen. 
Seit dem ich wieder DOT 3 nehme ist alles OK. 
Ich pers. halte nichts davon, bei alten Autos & Moppeds dieses Zeugs zu nehmen. 
Aber wird es bestimmt auch andere Meinungen zu geben.
   Jörg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 960Themen: 48
 Registriert seit: 06/2009
 
 
 Ort: Miami
 Baureihe: Smart
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von weinhSilikon-Bremsflüssigkeit kann ich absolut empfehlen
  . Zieht kein Wasser und greift keinen Lack oder Gummi-Teile an. Zu beziehen hier 
 Allerdings sollte man sicherstellen, dass vor dem Einfüllen von DOT5 die alte Flüssigkeit komplett entfernt wird und das ist nicht ganz einfach. Ich habe den Wechsel DOT3 auf DOT5 zusammen mit neuen Bremssätteln gemacht, da reduziert sich das Thema auf das Spülen der Bremsleitungen.
 
 Ciao
  Carsten
   
bremsflüssigkeit ist hydroskopisch und MUSS das wasser aufnehmen.... 
wenn sie das nicht täte dann hättest du ein dickes problem! 
 
mit "bremsflüssigkeit" die kein wasser zieht wünsch ich viel spaß beim fahren....      
für eine erklärung warum es so sein muss und was das wort hydroskopisch bedeutet bitte googlen....     
lg andreas
 
edit: 
 
zum thema "greift kein gummi an"....
 
bremsflüssigkeit greift GRUNDSÄTZLICH KEIN GUMMI an.... 
es wäre fatal wenn doch.... 
woraus soll man dann die bremsleitungen machen und die manschetten    
so nun hab ich aber genug geklugscheißert.....     
 :kreuz:
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 314 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Hockenheim Baureihe: ex-C3 L46 Baujahr,Farbe: 1969 burgundy Baureihe (2): Buick GS Stage1 Baujahr,Farbe (2): 1970 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich kenne nur hygroskopisch (Auszug Wikipedia: "...bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.). 
Und genau diese Eigenschaft führt bei DOT3 und DOT4 dazu, dass die Bremsflüssigkeit mit der Zeit einen zunehmenden Anteil an Wasser enthält. Das Wasser senkt die Siedetemperatur im Bremssystem und es besteht bei genügend anfallender Wärme aus dem Bremsvorgang die zunehmende Gefahr von Wasserdampfbildung, was wiederum die Bremswirkung gegen Null fallen lässt.
 
DOT5 ist im Gegensatz zu DOT3/4 nicht  hygroskopisch, damit entfällt die oben beschriebene nachteilige Eigenschaft.
 
Edit: Stimmt, die Aussage mit dem Gummi muß ich relativieren. Habe irgendwie abgespeichert, das DOT5 im allgemeinen verträglich zu Elastomeren ist. Das heisst natürlich nicht, dass Glykol-Flüssigkeit alles Gummi zerfrisst...
 
Soweit mein Kenntnisstand.
 
Ciao    
Carsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 960Themen: 48
 Registriert seit: 06/2009
 
 
 Ort: Miami
 Baureihe: Smart
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		sorry ich meinte hygroskopisch....     
und wie soll das dann gehen wenn dot5 kein wasser aufnimmt?  
wo soll die feuchtigkeit hin die mit der zeit ins system kommt?  
die feuchtigkeit kommt von überall ins system... von den manschentten, durch die schläuche, durch den ausgleichsbehälter usw....
 
das würde keinen sinn ergeben wenn die flüssigkeit kein wasser aufnehmen kann....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Genau das sollte sie aber besser nicht....... Und wird deshalb regelmäßig gewechselt!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 960Themen: 48
 Registriert seit: 06/2009
 
 
 Ort: Miami
 Baureihe: Smart
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		natürlich soll sie die feuchtigkeit aufnehmen.... und wenn sie genug gesättigt ist wird sie gewechselt....     
ihr wisst doch wie sich wasser unter hitze verhält....!? 
richtig..... 
wasser verdampft.... 
es bilden sich luftbläschen.....
 
und ich nehme an ihr wisst auch wie sich luft unter druck verhält....!? 
richtig..... 
luft lässt sich komprimieren....
 
ich hoffe ihr wisst auch was das bedeutet???
 
ihr tretet ins leere und euer bremspedal könnt ihr bis auf die straße treten und habt immernoch kein druck....     
wasser und öl kennt ihr auch nehme ich an.... 
ihr wisst also auch das wasser und öl keine verbindung eingeht! 
 
damit sich nicht zu große "wassermengen" an einer stelle anhäufen und verdampfen können, muss bremsflüssigkeit hygroskopisch sein!  
die bremsflüssigkeit nimmt das wasser auf und verteilt es gleichmäßig in sehr geringen anteilen im system!  
dadurch wird das oben beschriebene problem verhindert und ihr könnt sicher bremsen! 
 
lg andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 314 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Hockenheim Baureihe: ex-C3 L46 Baujahr,Farbe: 1969 burgundy Baureihe (2): Buick GS Stage1 Baujahr,Farbe (2): 1970 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:die feuchtigkeit kommt von überall ins system... von den manschentten, durch die schläuche, durch den ausgleichsbehälter usw.... 
Ich habe meine Vette nicht lange genug um widersprechen zu können.
 
Habe hier und im US-Forum einige Posts gelesen in denen viele Jahre lang mit DOT5 gefahren wurde - ohne Wechsel und ohne Probleme. Kenne keinen einzigen Erfahrungsbericht der von Feuchtigkeit/Wasser im Bremssystem im Zusammenhang mit DOT5 berichtet hat. 
 Zitat:die bremsflüssigkeit nimmt das wasser auf und verteilt es gleichmäßig in sehr geringen anteilen im system!  
Auch "aufgenommenes" Wasser wirkt sich negativ auf den Siedepunkt aus.
 
Viele Grüße 
Carsten
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 201 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, targa blue Kennzeichen: SLS-IL3H Baureihe (2): 2008, velocity yellow Baujahr,Farbe (2): C6 Z06 Kennzeichen (2): SLS-C427 Corvette-Generationen:  
	
	
		So ganz unrecht hat der Hattinger Haiza ( Andreas ) nicht:
 Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt sie nimmt, beispielsweise aus der Luft (Luftfeuchtigkeit), Wasser auf. Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Bremsflüssigkeiten angegeben, doch dieses Verhalten der Flüssigkeit ist notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt. Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst, und somit wird eine Tropfenbildung verhindert. Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion und würden bei niedrigen Temperaturen gefrieren. Auch würden freie Wassertropfen schon bei ca. 100 °C verdampfen. Die so entstehenden Dampfblasen würden, da sie kompressibel sind, einen sofortigen Totalausfall der Bremsanlage zur Folge haben. Des Weiteren würden freie Wassertropfen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Eis erstarren und die Bremsleitungen durch die Volumenvergößerung gegebenenfalls zusetzen.
 
 Wünsch allen ein nettes WE ohne Dampfblasen im Bremssystem
 
		
	 |