| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 65Themen: 2
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Polen
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.851 
	Themen: 118 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Duisburg Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003 graumetallic Kennzeichen: ?? - C 503 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von ReeCey...
 soll ich mich jetzt angesprochen fühlen?
  
Nööö ... nur erst mal 30 werden      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.851 
	Themen: 118 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Duisburg Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003 graumetallic Kennzeichen: ?? - C 503 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von corvette_fever...
 Zum Fahrwerk:
 Die C5 wurde werkseitig mit fünf Fahrwerken angeboten.
 (1) FE1 - das Serienfahrwerk aller US-Versionen sowie der EU-Versionen von '97-'01. Dieses Fahrwerk ist sehr weich, wankt recht stark und ist für Deutschland und die hier gefahrenen Geschwindigkeiten eher ungeeignet.
 (2) F45 - das optionale verstellbare Fahrwerk von '97-'02. Hier werden die Federn und Stabis des FE1 mit elektrisch verstellbaren Dämpfern (drei Stufen) kombiniert. Gleiche Probleme wie beim FE1.
 (3) F55 - das optionale elektromagnetisch verstellbare Fahrwerk von '03-'04. Kombination aus FE1 und neuen elektromagnetisch zweifachverstellbaren Dämpfern, die jedoch auch noch adaptiv sind. Deutlich besser als das F45 aber dennoch die Nachteile des FE1 und sehr teuer in der Wartung.
 (4) FE3 - Bestandteil des Z51-Pakets. In den USA immer optional, in Deutschland ab '02 Serie, davor auch hier optional. Dickere Stabilisatoren, Metallpendelstützen (ab einem bestimmten Baujahr), Federn mit hoher Federrate, straffe Dämpfer. Sehr gutes Fahrwerk, was in verschiedenen zeitgenössischen Tests BMW Z8, M3, Porsche 911 uvm die Rücklichter zeigte.
 (5) FE4 - Nur in der Z06 (US-Markt) und der Europäischen CE (2004er Sondermodell) zu haben. Nochmals straffer als FE3 und auf Reifen ohne Notlaufeigenschaften optimiert.
 ...
 
Also unser 97er US-Modell ist fast täglich, wenn auch meist nur kurz auf Grund der Verkehrslage, mit über 200 km/h unterwegs und bisher können wir über das Fahrwerk nicht meckern. Da habe ich schon Autos gefahren die lange nicht so lagen wie die Vette. Und ich gehe mal davon aus das unsere das Serienfahrwerk hat. Aber ungeeignet??? Auf keinen Fall!!!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65Themen: 2
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Polen
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von BoxsterAndy
 Zitat:Original von ReeCey...
 soll ich mich jetzt angesprochen fühlen?
  
 Nööö ... nur erst mal 30 werden
  
sprich dich aus, ich versteh kein wort..
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 350 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: Moenchengladbach Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1997, torch red Kennzeichen: MG-T4 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Reecey, ich kann nur aus eingener Erfahrung sprechen, wenn du du dir eine gute gebrauchte kaufen möchtest die schon das ein oder andere was hier genannt wurde vielleicht verbaut hat , würde ich anstelle der 17.500 doch lieber mal so um deine 20.000 rechnen. ich würde mir auf jedenfall auch noch einen puffer zu legen, für eventuelle änderungen an dem fahrzeug, denn wenn du es erstmal hast, gefällt Dir sicher nach den ersten treffen mit anderen corvettefahren noch das ein oder andere was du auch vielelicht gerne hättest. ich würde auch auf jedenfall die Versicherungsprämien nicht unterschätzen. Fahrzeug auf jedenfall Vollkasko versichern. Ich habe sienerzeit auch lieber länger gespart und hatte dann die nötigen reserven um den ein oder anderen kleinen mangel oder optik aufzupeppen. ich würde auch bei jedem fahrzeug welches du gebraucht kaufst auf jedenfall alle flüssigkeiten austauschen, sofern dies nicht mit rechnungen belegt ist und du weisst was udn wann gemacht worden ist. Und wenn alle Flüssigkeiten getauscht werden, sind auch schnell einige euros weg.
 Ansonsten sind die autos im vergleich zu porsche und co. wirklich sparsam.
 gruss
 dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65Themen: 2
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Polen
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 356 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 10/2010
	
	 
 Ort: Württemberg Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2002, schwarz Kennzeichen: **-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Dirk,
 wie weit ist Werner denn mit der C5?
 
 Gruß
 Ralph
 
GrußRalph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BoxsterAndyAlso unser 97er US-Modell ist fast täglich, wenn auch meist nur kurz auf Grund der Verkehrslage, mit über 200 km/h unterwegs und bisher können wir über das Fahrwerk nicht meckern. Da habe ich schon Autos gefahren die lange nicht so lagen wie die Vette. Und ich gehe mal davon aus das unsere das Serienfahrwerk hat. Aber ungeeignet??? Auf keinen Fall!!!
 
Seh ich auch so. Wenn man nicht grade auf der letzten Rille auf dem Hockenheimring fährt, um die letzte Tausendstelsekunde rauszuholen, ist das Serienfahrwerk völlig ausreichend und ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Straßenlage.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Das schreiben aber auch nur die, die es drin haben!    
Von denen, die schon verschiedene Fahrwerke für die C5 fahren konnten, hört man diese Meinung nur ganz vereinzelt. 
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |