Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Achte darauf, einen mit links/rechts Schaltung zu nehmen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601
	Themen: 162
	Registriert seit: 12/2001
	
	
	
Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: 2009, black
    
	
 
	
	
		Ganz ehrlich?
Meine Räder würde ich mit so einem manuellen Teil nicht lösen wollen 
 
Kompressor und vernünftiger (pneumatischer) Schlagschrauber sollten in keiner Hobbywerkstatt fehlen 
 
	
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		Gute Ratsche, gute Nuss und langer Hebel......das löst auch einiges... nur solllte das Rohr auch mind einen Meter haben und nicht nur einen Ringschlüssel auf die Ratsche gebogen.
Und der ein oder andere Tropfen Caramba vorher / nachher hilft auch.. ich komme seit 6 Jahren ohne Schlagschrauber aus und hab auch noch nix wieder abgerissen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Klar, zum Radmuttern lösen oder anziehen würde ich einen Schlagschauber sowieso nicht benutzen. Weder elektrisch, pneumatisch noch mechanisch. Schlagschrauber für Radmuttern benutzen nur Reifenhändler, wo es schnell gehen soll.
Eine Radschraube ziehe ich immer mit normalem Schlüssel an, dann mit passendem Drehmoment. Wie oft passiert es, dass so ein Schlagschrauber mal eben auf 160 Nm "ballert"?
Aber der mechanische ist für den ab und zu Schrauber perfekt. Wer kennt das nicht? Angerostete Kreuzschlitzschraube, den Dreher angesetzt und - peng - rund ist sie.
Den mechanischen auf dieser angesetzt, mit einem dicken Hammer einen trockenen Schlag drauf und die Schraube dreht.