Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei! 
Bin gerade beim austauschen der U-Joints in der Antriebswelle. Bei der Gelegenheit habe ich gedacht auch den hinteren Simmerring in meinem TH 400 auszutauschen. 
1. Der alte leckt nicht sonderlich, sollte man ihn trotzdem austauschen? Wie ist die Qualitæt/ Dichtheit der neuen Ringe? 
2. Ist das ein grosser Akt den Simmerring auszutauschen?  Habe bedenken, dass wenn man den Joke einfach herausschiebt, sich etwas im Getriebe løst.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		da löst sich ncihts, aber wenn du schon dabei bist und dir was gutes tun willst dann schraub den hals ab und tausche auch das Ausgangslager zusammen mit dem simmering. Die meisten beginnen zu lecken wenn das lager schon ausgenudelt ist.  
 
kostet beides einen Apfel und ein Ei so to speak
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
kann ich Dir in ein bis zwei Wochen verraten, dann kommt meins dran    
Falls das Gleitlager beim TH400 das gleiche ist, wie beim Muncie M20 kann ich Dir günstig eins abgeben, hab zwei davon.
 
Gruß Robert
	  
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Danke fuer die Tips.  
Werde heute mal nachchecken ob das Lager Spiel hat. Traue mich eigentlich nicht so da ran, auch weil die Lady nur aufgebockt ist.  
Schon die Antriebswelle hat bei der Demontage meine Nase nur um Millimeter (warum wird das eigentlich mit doppel "L" geschrieben?) verfehlt.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Habe gerade den Simmerring bekommen. Scheint ein Produkt des NOK- Firmenlabirynts zu sein. Muesste O.K. Qualitæt sein.  
Der Yoke hat kein Spiel.  
Alle Simmerringe die ich bisher montiert habe, hatten auch am Aussenumfang Gummi. Dieser hat nur Blech, mit roter Farbe angesprueht. Reicht das als Abdichtung?  
Den neuen Simmerring mit dem alten reinhauen? Oder gibts da bessere Alternativen?
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Marius, 
 
ich habe zwei Simmeringe hinten benötigt. Den ersten zerdepperte ich. 
 
Gründe:  
 
Genau wie Du dachte ich zunächst, diese rote Farbe (in Wirklichkeit ist das ein Plastiküberzug) reicht zur Dichtigkeit nicht aus. Hatte aus diesem Grunde die Außenseite eingeschmiert mit Hylomar. Als ich dann den Simmering einklopfte (Holzbrett und Gummihammer), klemmte das Hylomar und ich verbog die Dichtung. 
 
Schlußfolgerng:  
 
Die Dichtung ist schon genau bemessen. Wenn man bei Ausbau der alten Dichtung nicht gerade die Kante vernaddelt hat, benötigt man keine zusätzliche Dichtung. 
 
Lösung: 
 
Die zweite Dichtung und auch die Nut am Diff. rieb nich mit Silikonfett ein. Die Dichtung klopfte ich entschlossen in o.g. Weise bei Raumtemperatur ein. Voila, alles dicht und bestens! 
 
Ich hatte mein Diff.komplett auseinander und habe alle äußeren und inneren Dichtungen / Lager gewechselt. Steht auch alles recht umfangreich hier im Forum. Solltest Du Dich zu neuen Lagern entschließen, nehme am besten SKF-Lager, waren teurer als die angebotenen amerikanischen Dinger, machen aber einen verdammt  guten Eindruck. 
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei Peter! 
Leider beginnt mein Rechter Simmerring am Differential zu Schwitzen. Das wird das Projekt fuer næchsten Winter. Kannst du en Link zu deiner Diff. - Ueberholung hier einstellen? Eigentlich møchte ich da nicht mehr tun als die Simmeringe zu wechseln   .  (Wie immer ein guter Witz, wie es die Erfahrung zeigt).
	  
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Marius, 
 
ich suche den Thread am heutigen Abend, bin jetzt leider ein wenig eilig. Der Thread behandelte den großen Simmering am Hals des Diffs. Das Einsetzen dieses Dichtringes ist gleich zu setzen mit denen an den Seiten, wo die beiden Yokes in das Diff. gehen. 
 
Du wirst aber zum Wechseln dieser Dichtringe die Yokes abbauen müssen. Die Dichtringe hannst Du dann von außen entfernen und die neuen einsetzen. Die Lager kannst Du aber nur heraus nehmen, wenn Du den kompletten Käfig Diff. Käfig-also das ganze Innenleen - ausbaust, was aber auch nicht weiter schwierig ist.  
 
Ich suche den Beitrag, melde mich. 
 
 
Bis bald  
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		https://www.corvetteforum.de/thread.php?...tuser=5011
Hei Marius,
 
da ist der Link! Wenn Du eingibst "Differential", "Peter 01" und suchen in:"C3" ,dann kommen da eine Menge Beiträge hervor, da ich das ganze Diff. auseinander hatte und viel fragen musste. Denke bloß eben daran: nehme kein Hylomar, die Dichtungen klemmen auch gut ohne Dichtmittel. Leider habe ich keine Bilder,  aber im Doromey steht alles sehr gut beschrieben. Damit bin ich dann klar gekommen.
 
Bis bald
 
Peter
	  
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei! 
Muss das Thema noch 1x hochnehmen. 
Nun habe ich einen Simmerring verbogen.  Habe es mit einem PVCrohr + Brett als Klopfunterlage versucht. Gibt es da einen Trick, eine spezielle vorgehensweise wie man das Ding ins Getriebe reinbekommt? ( ich liege unten drunter  ) 
Zum anderen Thread: 
Es war glaube ich kein verharztes Øl, sondern eine art Dichtmittel am Gehåuse ( Kolofonium? ). Musste ich abkratzen, ging mit keinem Mittel ab.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |