Beiträge: 110
	Themen: 2
	Registriert seit: 11/2003
	
	
	
Ort: CH - Courtepin FR
Baureihe: ZR 1
Baujahr,Farbe: 1990 blau
Baureihe (2): 1994 grün
Baujahr,Farbe (2): New Yorker
Baureihe (3) : 1995 rot
Baujahr,Farbe (3) : Alfa Spider
    
	
 
	
	
		Hallo Raimund
Was würde denn ein kleines Luftpolster verursachen? Wird die Luft im Filter nicht enorm schnell durch den Oeldruck komprimiert, so dass eine Raumkompensation rasch erreicht wird?
Nur, damit ichs besser verstehe: Was hat der Oeldruck mit den Kettenspannern zu tun?
interessierte Grüsse
Richu
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 218
	Themen: 21
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: ex ZR1
Baujahr,Farbe: 1990, rot
    
	
 
	
	
		Hallo Richu 
ist ganz einfach der Kettenspanner ist wird hydraulisch angetrieben dh. durch den Oeldruck , bis der Oeldruck aufgebaut ist hört man ein klackern, übrigens der DB Motor Reihensechser E320 hat auch ein Obenliegender Oelfilter, was mir dort bei meinem E320 Cabrio auffällt beim Anlassen im Kalten Zustand geht die Drehzahl für einige Sekunden hoch und dann auf normal zurück, die haben aber ganz normale auswechselbare Papierfilter ohne Rückschlagklappe drinn. 
Ich habe bis jetzt aber noch nie was problemen gehört.
MFG Walter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 486
	Themen: 27
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Berlin
Baureihe: C4 & C5 Compressor
Baujahr,Farbe: rot/weiss/gelb
Kennzeichen: B-MB 165
Baureihe (2): 2000, silbermet.
Baujahr,Farbe (2): GMC Jimmy - supercharged
    
	
 
	
	
		Hallo,
also ich hab das $8E AYBK Image hier, da ich aber selbst nur L98 habe kannn ich natürlich nichts testen und weiss nicht ob die von Walo angegebenen Mods drauf sind. Wer würde denn testen wollen?
Grüße von Marco
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Zitat:DB Motor Reihensechser E320 hat auch ein Obenliegender Oelfilter
 Der Lamborghini Espada auch, sogar derer zwei. Dort ist das Rücksperrventil aber im Motorblock eingebaut, so dass im Grunde der gleiche Effekt eintritt wie beim Ventil im Filter selbst. Hat der Benz vielleicht auch so gelöst.
Gruß
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761
	Themen: 190
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
HX NRW
Baureihe: 
ZR-1
Baujahr,Farbe: 
1991 rot LT5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Richu,
ein Luftpolster muß erst zusammen gepreßt werden was bei etwa 0,5 Ltr. Ölfilterinhalt eine Zeit dauert, der volle Öldruck steht dann also erst verzögert an.
Die Folge ist das die Kettenspanner erst später auf voller Spannung sind und auch das Ventilspiel, was so weit ich weis auch über den Öldruck gesteuert wird erst verzögert optimal eingestellt ist.
Wird bei einem Luftpolster im Ölfilter der Motor wieder abgestellt drückt die komprimierte Luft ein Teil des Öls wieder aus dem Ölfilter über die Kettenspanner und Ventile heraus.
Ist jedoch der Ölfilter voll ist der Öldruck sofort aufbaut, Ventile klappern nicht und die Steuerkette ist sofort stramm.
Von der Konstruktion wäre ein hängender Ölfilter also immer besser, was aber aus Platzmangel bei dem LT5 Motor nicht möglich war.
In wie weit dieser Konstruktive Kompromiß die Lebensdauer des Motor beeinflußt weis ich nicht.
Toyota hat bei dem Celica auch den Ölfilter auf dem Kopf eingebaut und meiner hat anstandslos über 170000 runter gehabt.
Es ist also nicht so schlimm wie es sich anhört.
Raimund
	
	
	
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 110
	Themen: 2
	Registriert seit: 11/2003
	
	
	
Ort: CH - Courtepin FR
Baureihe: ZR 1
Baujahr,Farbe: 1990 blau
Baureihe (2): 1994 grün
Baujahr,Farbe (2): New Yorker
Baureihe (3) : 1995 rot
Baujahr,Farbe (3) : Alfa Spider
    
	
 
	
	
		Hallo Raimaund
Danke für die ausfürlichen Erläuterungen! Werde mein Vettchen auf jedenfall auch diesbezüglich unter die Lupe nehmen.
Dankender Gruss
Richu
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 218
	Themen: 21
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: ex ZR1
Baujahr,Farbe: 1990, rot
    
	
 
	
	
		Hallo Marco
Diese Mod's sind nicht Standard drauf, sondern man kann diesen Eprom in USA kaufen, eben bei 
http://www.zr1specialist.com der Eprom kostet 250$
darum wäre dies ideal für 10 Euronen  
 
 
aber wenn man das kopieren kann müsste man pro Jahrgang nur einen kaufen und dann
kopieren, oder hat vieleicht schon jemand einen modifizierten Eprom.
MFG Walter
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261
	Themen: 45
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: saarland
Baureihe: C4-ZR-1
Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
Kennzeichen: WND-ZR 15
Baureihe (2): 2004 schwarz
Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
Kennzeichen (2): WND-RS116
Baureihe (3) : Lamborghini Orange
Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
Kennzeichen (3) : WND-06002
    
	
 
	
	
		Muß ich mir mal anschauen,habe noch einige MB Motoren und es stimmt,ab dem 102er Motor (230E 136 Ps) hatten die dinger den ölfilter auf dem kopf,mal gespannt ob ich am Ölfiltergehäuse ein Rücklaufventil finde.
Mfg Mario.
	
	
	
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Der Walo will doch immer wissen, wie die Umrechnung von MOZ auf ROZ funktioniert.
Bitte:
https://www.chemie-master.de/index.html?...e/o11.html
https://www.kfz-tech.de/Klopffestigkeit.htm
Grüße
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 218
	Themen: 21
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: ex ZR1
Baujahr,Farbe: 1990, rot
    
	
 
	
	
		Hallo Frank
das weiss ich schon längst
meine Frage war ob die AMI MOZ Sprit haben, oder angeben?????
 
 
 
Gruss Walter