| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Sorry, Zündler, stimmt nicht, zumindest nicht ab Werk. Auch bei der C3 mit A/C, zumindest bis 1973 (was danach ist weiß ich nicht), wird die Tür zum Heater Core über einen Bowdenzug durch das rechte Rad betätigt.
 Ich schließe allerdings nicht aus, dass es auch Bastellösungen von Vorbesitzern gegeben hat. So wurden bei meiner Lady z.B. die beiden Bowdenzüge für die Klappen im Fußraum deaktiviert und dafür eine Vakuumlösung gebastelt.
 
 Gruß
 Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Und wie find ich raus, was ich wozu benötige? Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen? Ich bin auf dem Gebiet bisher total ahnungslos.
	 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von mbilleSorry, Zündler, stimmt nicht, zumindest nicht ab Werk. Auch bei der C3 mit A/C, zumindest bis 1973 (was danach ist weiß ich nicht), wird die Tür zum Heater Core über einen Bowdenzug durch das rechte Rad betätigt.
 
 Ich schließe allerdings nicht aus, dass es auch Bastellösungen von Vorbesitzern gegeben hat. So wurden bei meiner Lady z.B. die beiden Bowdenzüge für die Klappen im Fußraum deaktiviert und dafür eine Vakuumlösung gebastelt.
 
 Gruß
 Mike
 
Moin,
 
kann ich bestätigen.
 
Auch meine 75er mit AC hat einen Bowdenzug für die Klappe vor dem Heizungskühler.
 
viel Spass beim Basteln
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Drachenherz, 
ich schaue mal, ob ich eine brauchbare Skizze im Service Manual finde. Ich stelle das dann am Wochenende hier ein.
 
Vorab sei folgendes gesagt: Du hast einen Heater Core, der in den Kühlkreislauf eingeschleift ist und bei Betrieb der Corvette ständig heiß ist. Dadurch wird die umgebende Luft erwärmt. Diese warme Luft mischst Du im Innenraum bei, indem Du die Klappe vom Innenraum zum Gehäuse des Heater Core öffnest (oder schließt). Dies geschieht durch den Bowdenzug, der über das rechte Rad an der Kontrolleinheit gesteuert wird. Wenn dieser Zug bei Dir fehlt, kommt etwas Arbeit auf Dich zu   . Dazu musst Du einiges auseinanderbauen. Aber vielleicht liegt er ja noch irgendwo rum, wurde nur nicht wieder an der Kontrolleinheit angeschlossen   .
 
Ich habe jetzt keinen Link sofort parat, aber versuch es mal über die Suchfunktion. Dort gibt es Threads zum Thema Heizung und ich habe auch schon gute Bilder gesehen.
 
Gruss 
Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
lade dir einfach mal den PDF-Katalog von Paragon runter, unter Interior: dash kannst du entsprechende Abbildungen finden.
https://www.paragoncorvette.com/t-CatalogDownload.aspx 
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2003
	
	 
 Ort: Kreis Heilbronn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969,Coupe rot Baureihe (2): 1968 Cabrio grün-met Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : C6 / Z06 Baujahr,Farbe (3) : 2008 Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Robert,zuerst legen wir mal fest ob das Fzg ab Werk eine Klima hatte oder nicht !
 Wenn du auf der Beifahrerseite eine große Klappe rechts am Türholm hast die eine Unterdruckdose hat
 ist das Fahrzeug mit Klima, bei ohne Klima wird die Klappe mit einem Zug geöffnet und geschlossen.Ist auf dem Bild gut zu erkennen.Der schwarzgrüne Unterdruckschlauch auf der Dose liegt auf dem Bild oben an. Wenn das Fzg keine Klima hatte ist statt des draufgeklebten Deckels ein Stutzen eingeklebt,der Frischluft aus dem Wasserkasten/Wischerbereich holt,Dann ist auf dem Stutzen auch ein dickes Rohr drauf.
 Wenn du außen rechts im Motorraum die Heizungsschlauche/Wasser vonder Wasserpumpe und Ansaugspinne anschaust gehen diese waagerecht auf die Kupferstutzen des Wärmetauschers,das ist von oben gut zusehen,wärend man bei Mitklimafzgen die Wasserschläüche, wo sie am Wärmetauschher angeschlossen sind nicht sieht !
 Nach deinem Bild der Mittelkonsole zu urteilen ist dein Fzg ohne Klima, da die beiden Hebel wo die Züge hingehen bei einem Klimafzg nicht vorhanden sind.
 Wenn der Motor warm ist müssen beide Schläuche warm sein,in dem einen Schlauch ist normalerweise ein Ventil.Sind die Schläuche überhaupt da ?  Wenn das Venil nicht öffnet bleiben die Schläuche kalt !
 Werden die Schläuche warm,ist das Problem an der Steuerung.
 Am Bedienteil der Miko ist ein Unterdruckanschluß für das Wasserventil,wenn das nicht aufmacht wird der Wärmetauscher nicht mit warmem Wasser dürchströmt !
 
 Gruß Hermann
 
 
 
 edit Bild anhängen geht gerade nicht !
 
		
	 |