| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 8
 Registriert seit: 06/2004
 
 
 Ort: Bremen
 Baureihe: Dodge Coronet 500
 Baujahr,Farbe: Rot, 1966
 Baureihe (2): 1959 rot/weiß
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranchero
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 ich hatte vor ca. vier Wochen meine C3 in der Garage mal warm laufen lassen und beim treten der Bremse konnte ich das Pedal bis zum Bodenblech durchdrücken. Ich habe dann unter ständiger Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstandes mal vorsichtig weiter gepumpt, aber keinen Flüssigkeitsverlust festgestellt.
 Hier im Forum habe ich dann rausgelesen, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit der Haubtbremszylinder sein könnte........
 Am kommenden Dienstag wollte ich jetzt das gute Stück zur Werkstatt trailern. Heute mal probiert ob sie anspringt und was soll ich sagen.......sie lief super und der Pedaldruck war auch wieder da.
 Also gaaaanz vorsichtig losgerollt und dann eine größe Runde gedreht. Alles bestens.
 Ich trau der Sache aber nicht so ganz. Was meint ihr? Bei was oder wie oder wo besteht Handlungsbedarf?
 
 Viele Grüße
 Jörg
 
Lustgewinn ist Lebenssinn   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Hattest du nur beim 1sten Durchtreten keinen Druck, beim Weiterpumpen aber dann Druck ?
 Dann hast du entweder Luft im System, wahrscheinlich im Hinteren oder du hast eine oder mehrere Bremsscheiben mit viel Schlag ( könnten Radlagerspiel sein ).
 
 Hast du aber keinen Druck auch beim Weiterpumpen bekommen, dann ist etwas grösseres hinüber.
 Wie es dann aber möglich ist, dass später alles wieder funzt , ist etwas rätselhaft.
 
 Vielleicht das kleine Rückschlagventil im Hauptbremszylinder, das nicht geschlossen hat, oder sowas.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 54 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: Österreich, Salzburg Baureihe: C3, LS5, cabrio Baujahr,Farbe: 1971 Rot Baujahr,Farbe (2): Hummer H2, BMW 530 Kennzeichen (2): SL See01 Baureihe (3) : 1971 Rot Baujahr,Farbe (3) : C3 Kennzeichen (3) : SL LS5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 hab ich auch schon mal gehabt;
 lag am Druckaufbau vom Bremskraftverstärker;
 Kontrollier mal das Vacum system, (Scheinwerfer aufklappen, usw)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 73Themen: 1
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Oberbayern
 Baureihe: Corvette
 Baujahr,Farbe: 2003, silber
 
 
 
	
	
		Hallo Jörg,
 den zeitweisen Tritt ins Leere hatte ich mal vor langer Zeit bei einer C4, es war der "sterbende" Hauptbremszylinder.
 Überholsatz verbaut und das Thema war durch.
 
 Handlungsbedarf besteht aber auf jeden Fall!!!
 
 Gruß,
 Jens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von LS5Hallo,
 
 hab ich auch schon mal gehabt;
 lag am Druckaufbau vom Bremskraftverstärker;
 Kontrollier mal das Vacum system, (Scheinwerfer aufklappen, usw)
 
Wenn das Pedal bis zum Boden durchfällt, dann kann das eher nicht am mangelnden Vakuum für den Bremskraftverstärker liegen. Wenn der Bremskraftverstärker nicht beim Bremsen mithilft, dann wird das Pedal schwerer zu betätigen und nicht leichter. So wie sich das Pedal anfühlt wenn der Motor schon länger aus ist und kein Vakuum mehr im System ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 8
 Registriert seit: 06/2004
 
 
 Ort: Bremen
 Baureihe: Dodge Coronet 500
 Baujahr,Farbe: Rot, 1966
 Baureihe (2): 1959 rot/weiß
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranchero
 
 
 
	
	
		Hallo,
 @ Günter
 Nein, kein Druckaufbau beim Pumpen gehabt. Pedal bis zum Bodenblech durchgetreten (bei leichtem Widerstand) und es ging auch zurück in die Ausgangsstellung. Des öfteren widerholt mit immer gleichem Ergebnis.
 
 Heute bei schönem Wetter gefahren und noch immer alles bestens. Bei nachlassender Dichtung müsste es ja eine Veränderung zum Schlechten geben. Aber geht und geht nicht, deutet ja eher auf ein klemmendes Ventil hin. Vakuumsystem scheint ok da die Scheinwerferklappen und alles andere funktioniert.
 
 Viele Grüße
 Jörg
 
Lustgewinn ist Lebenssinn   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wie klar ist denn deine Flüssigkeit im Hauptbremszylinder `?
 Kannst du den Boden gut erkennen ?
 Ist der rostig, besonders da, wo die Löcher sind, also auch die Rückschlagkugeln ?
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Habich auch schon gehabt... bis ich einmal beim anfahren zum tanken unfreiwillig an der Zapfsåule vorbeigefahren bin. Zum glueck war das sehr langsam, keiner ist vor mir gestanden und die Handbremse hatte etwas Griff . Ich wuerde dir emfehlen den HBZ sofort zu tauschen.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 201 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, targa blue Kennzeichen: SLS-IL3H Baureihe (2): 2008, velocity yellow Baujahr,Farbe (2): C6 Z06 Kennzeichen (2): SLS-C427 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde anhand der Symptome auch auf den HBZ tippen.Meistens sind es die Manschetten, die bei langsamer Betätigung
 des Bremspedals die Bremsflüssigkeit durchlassen. Bei plötzlich
 starker Bremsung kann es sein, dass dennoch Druck aufgebaut
 wird. Handlungsbedarf besteht auf jeden Fall. Ich würde einen
 HBZ nur im Notfall reparieren. Erste Wahl ist ein neuer HBZ.
 
 Gruß
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 8
 Registriert seit: 06/2004
 
 
 Ort: Bremen
 Baureihe: Dodge Coronet 500
 Baujahr,Farbe: Rot, 1966
 Baureihe (2): 1959 rot/weiß
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranchero
 
 
 
	
	
		Hallo, 
ich denke es wird wohl das Beste sein einen neuen HBZ einzubauen. Sicher ist sicher.
 
Vielen Dank an alle zur Meingsbildung     
Gruß  
Jörg
	
Lustgewinn ist Lebenssinn   
		
	 |