| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Toto,
 wenn Du nicht ständig im "Tiefflug" unterwegs bist, dann reicht das Motoröl völlig aus.
 
 Schaue mal auf die "Corvette-Club-Hamburg.de" Seite! Wir haben immer ám letzten Freitag im Monat ein Clubtreffen, wo auch regelmäßig unsere C5-Fahrer aus Hannover mit dabei sind.
 Wäre für Dich wahrscheinlich nicht schlecht, die mal bezüglich "Gedankenaustausch zwecks C5) kennen zu lernen.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 506Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Hannover
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2014 weiss
 Kennzeichen: H-SR2014
 
 
 
	
	
		Hallo Toto 
Ich habe zwar keine Schaltertips, aber dafür den "Werner" des Nordens...
 
und der heißt Carsten 05130-5888217 ... setz Dich mit Ihm in Verbindung,
 
und Dir wird direkt vor Ort geholfen.
 
Nicht, das Dir HIER auch geholfen wird...aber dann brauchst Du immer noch
 
Bühne , Werkzeug , Kenntnisse usw.....und da ist Carsten die absolut richtige
 
Adresse in unserer Nähe
 
Es grüßt 
Peter und die Dicke   
ph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 263 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, blau/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Nabend an alle     
Arbeite mich gerade etwas durchs Forum...hab mir nun auch den großen Traum einer C5 verwirklicht und hab sie am Samstag dann vom Händler abgeholt.
 
War ein etwas weiterer Heimweg (ca. 170km)...bei der Probefahrt war soweit alles ok...am Heimweg ebenfalls nur gemütlich gefahren...man will ja die Lady erst genau kennenlernen    Die Kühltemperaturanzeige war da so immer bei 90°...wie ich's von meinem anderen Auto ja kenne. Bin dann danach noch etwas durch die Stadt und ne kleine Überlandstrecke ebenfalls gemütlich gefahren und selten mal hochgedreht und dann geht die Anzeige recht häufig auf bis zu 110°, bleibt dann auch ein paar Minuten dort so stehen. Laut BC ist die Öltemp ebenfalls in dem Bereich, regelt dann aber auch mal wieder runter so auf 90-92 und geht dann wieder hoch auf den Wert. Ich würde vielleicht den Thread nicht wieder aus den Tiefen des Forums holen und hier das gleiche wieder wie meine Vorredner fragen, aber die Außentemp war bei uns gerade mal 14-16°...keine 25-30° Sommertemperaturen.
 
Ist das wirklich normal? Bin halt einfach vorsichtig am Anfang.
 
Achja, ist bei euch der Bereich unter der Armlehne sowie unter der Gangschaltung auch recht warm?
 
Mal zum Auto selbst, ist ne BJ Ende 99 mit Erstzulassung 02.2000...Schaltgetriebe (Getriebeöltemperatur wurde mir so um die 88° angezeigt) mit 78800km.
 
Danke jetzt schon mal für die Hilfe :)
	
Gruß Jürgen     ![[Bild: 25861280ef.jpg]](https://up.picr.de/25861280ef.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 391 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 06/2011
	
	 
 Ort: österreich Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003 anniversary edition Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab zwar eine Autom. ,aber das mit der Hitze unter der der Armlehne ist normal. Habe ich nämlich auch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.348 
	Themen: 177 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Bayern/Ingolstadt Corvette-Generationen:  
	
	
		sind ganz normale Temperaturen.
 Du kannst dir mal den Kühler ansehen. Der verdreckt aussen ziemlich stark. Da legen sich die Lamellen mit Dreck zu.
 Hatte ich letztes Jahr. Wurde kräftig ausgeblasen. Da kam jede Menge Dreck raus.
 Ein anderes Thermostat noch verbaut.
 Jetzt passt alles wieder.
 
 Sepp
 
Sepp
 Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Schweiz TG Rheinklingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, nachtschwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von AngaedaBin dann danach noch etwas durch die Stadt und ne kleine Überlandstrecke ebenfalls gemütlich gefahren und selten mal hochgedreht und dann geht die Anzeige recht häufig auf bis zu 110°, bleibt dann auch ein paar Minuten dort so stehen.
 
Das ist normal. Da bei langsamer Fahrt ist der Durchsatz des Kühlers auch kleiner. Unter 60km/h springen dann der zweite Kühlerlüfter an. Allerdings erst bei weit über 100 Grad.
 
Es ist allerdings zu bedenken das die Vette eigentlich ein Staubsauger ist. Die saugt alles von der Strasse an, von Laub bis zur Alditüte. Also unbedingt regelmässig kontrollieren ob der Kühler unten frei ist. Vor allem da wo die Plastikschale oben Richtung Kühler geht sammelt sich oft ein Biotop.
 
mfG René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 131 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 1998, Torch Red Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): HD Dyna Street Bob Baureihe (3) : 2010, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Chrysler Sebring Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Temperaturverhalten hat fast jedes Auto.Es wird halt nur nicht angezeigt...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 263 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 07/2014
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, blau/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Nabend und danke an euch :) 
Beruhigt mich sehr da ich es vom meinem anderen Auto nicht so gewohnt war.
 
Werde dann regelmäßig mal kontrollieren ob sich da was angesammelt hat und dann wieder frei machen    
Gruß Jürgen     ![[Bild: 25861280ef.jpg]](https://up.picr.de/25861280ef.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2013
	
	 
 Ort: Neumarkt Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Kennzeichen: - Baujahr,Farbe (2): Charger Hellcat Baureihe (3) : Benelli Sei, Suzi B-King Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja das mit der Temperatur ist bei mir ganz das Selbe. Stadtverkehr rauf bis 115 Grad und mehr auch bei 15 Grad Außentemperatur bis der zweite Lüfter einschaltet. Klima dazuschalten bringt nix, eigentlich sollte zumindest ein Lüfter dann immer zuschalten im Stand und langsamer Fahrt soweit ich weiß. Dauert dann auch ewig bis die Hitze wieder auf unter 90 Grad runter geht bei freier Fahrt. Wenns mal richtig warm ist dann kann ich ewig fahren bis das Ganze mal wieder kühler wird. 160er Thermostat hat da logischerweise auch nix gebracht da ab 90 Grad ja auch der Serienthemostat voll offen ist. Muss mir das mit dem Kühler mal angucken, in wie weit da was verstopft ist. Viel Dreck war aber vorne nicht drin gelegen. Wenn man von der Rückseite dran käme, würd ich mal von hinten mit Druckluft durchblasen. Die Temperaturen der C5  sind mir eindeutig zu hoch. Irgendwann hauts da den Stöpsel, sprich die Kopfdichtung raus. Warum man herstellerseitig die Lüftereinschalttemperaturen so hoch gesetzt hat kapier wer will, hat vermutlich wiedermal was mit Abgasverhalten oder sonst was zu tun. Materialschonend ist das jedenfalls nicht.
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 131 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 1998, Torch Red Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): HD Dyna Street Bob Baureihe (3) : 2010, schwarz Baujahr,Farbe (3) : Chrysler Sebring Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann kontrolliere den ersten Lüfter mal. Bei mir ist der im Stadtverkehr sehr effektiv.
	 
		
	 |