| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Leipzig Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2016 Oxford-White Kennzeichen: L-PH 301 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von romeomustdie11im BMW Forum schwören Sie auf das 10w60 von Castrol
  
Und im Dr-Mustang-Forum schwören die Leute auf 0W-30 oder sogar 0W-20 was Ford mittlerweile in die Mustangs reinkippt.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Backnang Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1992    gelb Kennzeichen: BK-R2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dodge schreibt für meinen Durango  5W 20 vor. Ist mir aber im Sommer zu dünn. Fülle deshalb regelmäßig Mobil 1   5W50 rein und beruhige mein Gewissen. Eine deutsche Autobahn ist halt was anderes als ein limitierter  US highway.
 Gruß Rudolf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.308 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: exC5, 323@1,4 bar, S 500 Baujahr,Farbe: black, gun Corvette-Generationen:  
	
	
		Ein 0W-Öl würde ich nicht einfüllen. Es reinigt sehr und haftet schlecht auf Metall! Ungut beim Kaltstart.
	 
Beste Grüße, Alexander
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Leipzig Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2016 Oxford-White Kennzeichen: L-PH 301 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von AKEin 0W-Öl würde ich nicht einfüllen. Es reinigt sehr und haftet schlecht auf Metall! Ungut beim Kaltstart.
 
Welches 0W-40 meinst Du jetzt, oder behauptest Du das wirklich pauschal für jedes 0W-40 auf dem Markt?
 
Gruß,
 
Peter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.308 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: exC5, 323@1,4 bar, S 500 Baujahr,Farbe: black, gun Corvette-Generationen:  
	
	
		Der zweite Viskositätswert spielt nur eine Rolle bei heißem Motoröl. Der erste liegt immer beim Kaltstart an. "Dickes" Öl haftet besser auf Maschinenteilen, steht beim Kaltstart also gleich zur Verfügung.
 Ich fahre 10W-50 in einem 306 PS Turbo.
 
Beste Grüße, Alexander
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		ist aber denke ich schon ein Unterschied zwischen einem Serien Turbo mit geringem Hubraum und einem großvolumigen US V8      
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Leipzig Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2016 Oxford-White Kennzeichen: L-PH 301 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von AKDer zweite Viskositätswert spielt nur eine Rolle bei heißem Motoröl. Der erste liegt immer beim Kaltstart an. "Dickes" Öl haftet besser auf Maschinenteilen, steht beim Kaltstart also gleich zur Verfügung.
 
 Ich fahre 10W-50 in einem 306 PS Turbo.
 
Was die Viskositätswerte bedeuten ist mir schon klar, aber die Tests zum Haftverhalten von allen 0W-40'er Ölen hätte ich gerne mal gesehen, spielen hier doch die Additive auch eine nicht unerhebliche Rolle. 
Zusätzlich muss man hier die Kapillarwirkung der kleinen Passungen in den Lagern beachten sowie die Rücklaufsperren im Motor (so doch hoffentlich vorhanden), die verhindern, das das komplette Öl zurück in die Ölwanne läuft. Bezüglich der Additive, da gibt es welche, die Öl tatsächlich besser an Metall haften lassen, auch wenn die Kaltviskosität deutlich geringer ist als bei einem vergleichbaren Motoröl mit höherer Kaltviskosität.
 
Es ist also durchaus möglich, dass ein sehr gutes 0W-40 wie z.B. das Mobil 1 deutlich besser an Metall haftet wie ein durchschnittliches 10W-40 weil das Additivpaket des Mobil 1 Öls soviel besser ist als das des anderen Öls.
 
Gruß,
 
Peter
	 
 ![[Bild: 400857_4.png]](https://images.spritmonitor.de/400857_4.png)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.308 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: exC5, 323@1,4 bar, S 500 Baujahr,Farbe: black, gun Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter,
 mag sein, aber ich spreche von vergleichbaren Ölen, also 10W-50 Mobil, Shell Helix etc. Das Additivpaket ist also gleich gut. Es ist auch nicht so wichtig, von wem das Öl stammt. Die Spezifikationen und Freigaben müssen stimmen. Meguin geht z.B. auch...
 
Beste Grüße, Alexander
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.308 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: exC5, 323@1,4 bar, S 500 Baujahr,Farbe: black, gun Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Leipzig Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2016 Oxford-White Kennzeichen: L-PH 301 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von AKHallo Peter,
 
 mag sein, aber ich spreche von vergleichbaren Ölen, also 10W-50 Mobil, Shell Helix etc. Das Additivpaket ist also gleich gut. Es ist auch nicht so wichtig, von wem das Öl stammt. Die Spezifikationen und Freigaben müssen stimmen. Meguin geht z.B. auch...
 
Das einzige 10W-50'er das ich jetzt auf die Schnelle finden konnte ist von Castrol für Motorräder. 
Ich persönlich nehme auch kein 0W-irgendwas, sondern das Mobil 1 5W-50 derzeit. 5W-Kaltvisko ist ja eh bei allen Corvettes Standard und die Betriebsviskosität von 50 gibt genügend Reserven im warmen Zustand. Dazu ist das Additivpaket lt. meinen Infos sehr hochwertig.
 
Ist halt immer eine Abwägung von Vor- und Nachteilen. Bewegt man den Wagen nicht im Winter bei kalten Temperaturen kann man auch ein gutes 10W-irgendwas verwenden, fährt man den Wagen auch mal bei -10°C bis -15°C so wie ich, gibt einem die geringere Kaltviskosität deutlich bessere Kaltstartschmierung und -eigenschaften.
 
Gruß,
 
Peter
	 
		
	 |