Beiträge: 759
	Themen: 20
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: Schleswig-Holstein 
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: silber
Kennzeichen: PCH - ZO 60
    
	
 
	
	
		Moin,
da man im gesamten Forum immer wieder von Motorschäden am LS7 liest, wollte ich mal einen Thread dazu eröffnen, indem mal ein paar Fakten zusammengetragen werden, wie man allgemein den LS7 standfester machen kann/könnte. Denn ich möchte noch lange Vergnügen an dem Auto haben ...
Damit meine ich nicht, dass man ihn um 100PS (oder mehr) drosselt, sondern so sachen wie vorsorglicher Austausch von Teilen, da man evtl. weiss, dass diese Probleme machen könnten.
Bsp. (beim LS7 auch möglich?):
=> 
Ventilfederbruch am Einlassventil 
=> 
Ventilfederbruch
oder hier die Temperaturprobleme:
=> 
Öltank bzw. Leitungen 
=> 
... das ist der Fluch einens jeden Titanpleuels
Meinungen, Erfahrungen?  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219
	Themen: 235
	Registriert seit: 05/2005
	
	
	
Ort: Duisburg
Baureihe: 78er Pace Car
Baujahr,Farbe: 78
Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
Baujahr,Farbe (3) : C3
Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
	
 
	
	
		--- LS 3 einbauen --- geht das mit den Motorschäden schon wieder los   
 
     
  H1
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 759
	Themen: 20
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: Schleswig-Holstein 
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: silber
Kennzeichen: PCH - ZO 60
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073
	Themen: 376
	Registriert seit: 12/2004
	
	
	
Ort: 
Graz, Österreich
Baureihe: 
Corvette C7
Baujahr,Farbe: 
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		der LS7 braucht nicht viel um Standfest zu werden, gute Stahlpleuel und den Aviaid Ölreservoireinsatz bzw. Pick up control in der Ölwanne. Oder den ZR1 Ölbehälter.
und das sie Ladedruck bis 850PS aushalten hat sich mittlerweile ja auch schon rumgesprochen
nicht umsonst haben alle höher belasteten Katech Motoren keine Titanpleuel, egal ob xxx attack, air attack oder wie die alle heissen. Man darf nicht vergessen, LS7 Titanpleuel sind keine billet sondern Sinterpulver Titanpleuel was Grossserientechnisch absolut Sinn macht. Wären es Pankl Titanpleuel dann wären die aus dem vollen gefrässt aber auch 5-10 mal so teuer und unkaputtbar.
Ventile, kein Thema Federn kann man gegen die PSI-1511 Federn tauschen und Ruhe ist
	
	
	
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219
	Themen: 235
	Registriert seit: 05/2005
	
	
	
Ort: Duisburg
Baureihe: 78er Pace Car
Baujahr,Farbe: 78
Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
Baujahr,Farbe (3) : C3
Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
	
 
	
	
		--- ok -- war mir nicht aufgefallen --- viel Erfolg --- ich bleibe dran   
 
     
  H1
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706
	Themen: 66
	Registriert seit: 03/2007
	
	
	
Ort: Wetschen
Baureihe: suche was Anderes
Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
	
 
	
	
		Gab es anfangs nicht auch Probleme mit den Kipphebeln? Bei denen die Seitendeckel nicht ausreichend verrollt / vercrimpt (?) waren, sich irgendwann lösten und dann die Lagernadeln "durch den Motor wanderten"? 
Gruss, Bernd  
 
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677
	Themen: 70
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Münsterland
Baureihe: 
Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe: 
1999
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ordentlich warmfahren und nicht alles herausholen was drin steckt.
Ich glaube schon das man, wenn man ein wenig schonend fährt, auch
lange Spaß damit hat. Man kann aber auch einfach nur Pech haben.
Es können Dinge kaputt gehen da würde wahrscheinlich keiner drauf
kommen. 

Ich glaube das moderne Autos so ausgelegt sind 
das sie sehr lange laufen. Warum gibt es denn Chiptuning u.s.w?
Das könnten die Hersteller doch auch sofort machen. Aber das geht
vielleicht alles auf die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
Meine bescheidene Meinung 
 
	
Mit freundlichen Grüßen
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2008
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich denke, es geht hier eher um Fertigungs- bzw. Materialmängel.
Wenn so etwas "drinsteckt", nützt alle Vorsicht nichts...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509
	Themen: 169
	Registriert seit: 01/2010
	
	
	
Ort: Traben-Trarbach
Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
    
	
 
	
	
		[quote][i]Original von Dakota[/i
 ...und nicht alles herausholen was drin steckt.
 Und für was soll man sich dann so ne' Kiste kaufen  
 
	
Gruß Karl-Heinz
____________________________________
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg) 
![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194
	Themen: 105
	Registriert seit: 02/2003
	
	
	
Ort: Hessen
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevy
 Oder den ZR1 Ölbehälter.
@ Heinz,
was ist an dem Behälter besser oder anders?
Neugierige Grüße
Olly