Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		ach wenn ein elektroauto die selben fahrleistungen wie mein diesel hinlegt würde ich auch damit jeden tag zur arbeit fahren. 
weil eins ist halt doch klar, ewig wird das öl ja nicht reichen.
 
aber wenn man das künstlich herstellen könnte wäre doch auch alles gelöst oder?    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Es geht immer weiter mit dem Verbrennungsmotor, auch ohne Erdöl. 
 
 
 
 
Gruß 
 
 
Edit: Ein "u" gekauft.
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Erdöl muss es anscheinend noch in unvorstellbaren Mengen geben. Vor Kurzem erst hat Airbus 
einen Auftrag von mehreren Hundert Grossraumjets aus Indien erhalten, jetzt Boeing einen 
Auftrag über 200 Ihres neuenSuperjets aus China. Die sollen alle in ca. 3-4 Jahren ausgeliefert 
werden. Es werden also ca. 500 neue Jets den Himmel verdüstern, und dabei gewaltige Mengen 
Sprit in der Atmosphäre verfeuern, Sprit der ja wohl vorhanden sein muss. Sollte das Erdöl 
tatsächlich mal ausgehen, gibts dann auch Elektro-Grossraumflugzeuge, oder doch lieber 
Atom-angetriebene? Find ich äusserst interessant, die Frage. Unsere Elektroautos, die ja 
dann vor jedem Haus parken werden,und nachts über ein Stromkabel geladen werden,werden 
auch eine neue Sportart unter den gelangweilten, coolen Typen kreiern: Wer knippst heute 
nacht die meisten Stromkabel mittels kleinem, handlichen Taschen-Bolzenschneider durch? 
Der Beifall der Besitzer, welche den Schaden tragen müssen, wird ihnen gewiss sein, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Es werden also ca. 500 neue Jets den Himmel verdüstern, und dabei gewaltige Mengen 
Und dadurch wohl 500 ältere Maschinen mit einem höheren verbrauch ersetzen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Bei den Flugzeugen wird man sich ja mit Wasserstoff oder Biospirt behelfen müssen. 
Aber dann wird das fliegen richtig teuer. Denn bisher bezahlen wir am Treibstoff ja nur die Förderung und nicht dessen Herstellung. Und ich glaube künstlichen Treibstoff herzustellen ist um ein vielfaches teurer als ihn einfach aus dem Boden zu pumpen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.469 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 05/2010 
	
	  
	
 Ort: Freistaat Bayern
 Baureihe: Italiener
 Baujahr,Farbe: 2000 - giallo modena
 Baureihe (2): 2000 - rosso corsa
 Baujahr,Farbe (2): Kleiner Italiener
 Baureihe (3) : 2017 - nero vulcano
 Baujahr,Farbe (3) : Noch ein Italiener
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
ach wenn ein elektroauto die selben fahrleistungen wie mein diesel hinlegt würde ich auch damit jeden tag zur arbeit fahren. 
Meine Erfahrung mit Fahrten einiger E-Mobile (auch leistungsstärkeren bis zu 370 kW) kann ich Dir sagen, dass Du den Diesel mit Blick auf den Drehmoment ganz ganz schnell in die Ecke stellen wirst. Die E-Autos ziehen brutal ab. Die Motorenkarakteristik ist einfach anders. Von Beginn bis zur max. Speed geht das wie an einem ewigen Gummiband.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.652 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 03/2010
	
	  
	
Ort:  Göttingen
Baureihe:  C5 Automatik
Baujahr,Farbe:  2001 Silber
Kennzeichen:  GÖ H1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
Bei den Flugzeugen wird man sich ja mit Wasserstoff oder Biospirt behelfen müssen. 
Aber dann wird das fliegen richtig teuer. Denn bisher bezahlen wir am Treibstoff ja nur die Förderung und nicht dessen Herstellung. Und ich glaube künstlichen Treibstoff herzustellen ist um ein vielfaches teurer als ihn einfach aus dem Boden zu pumpen. 
Ganz so einfach ist das nicht. Man pumpt ja nicht Super, Superplus, Diesel und Kerosin aus dem Boden, sondern Rohöl, welches erst durch viele aufwändige Produktionsschritte zum Treibstoff wird. 
Um Wasserstoff herzustellen braucht man enorme Mengen an Primärenergie, das bleibt gerne mal unerwähnt, Wasserstoffmotoren oder auch Brennstoffzellenautos sind meiner Meinung nach ein Irrweg. 
Solange wir über genügend Primärenergie verfügen, sei es Kohle, Kernkraft oder idealerweise Sonnenenergie, sind wir auch in der Lage, irgendeinen flüssigen Brennstoff zu produzieren. 
Ein Technologiewechsel weg vom Verbrennungsmotor ist also gar nicht nötig. 
Reine Elektroautos werden ihre Nische finden, mehr aber nicht. 
In einem geb ich Dir recht: Billiger wird's nicht! 
Grüße, Martin   
	 
	
	
Lebe! Hier! Heute! Jetzt!!!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Man ist an verschiedenen Lösungen dran. Ich hatte jetzt eine Sendung gesehen, da hat man eine Sorte Salzwasseralgen in dicken Glasrohren gehalten, durch die CO2 perlte. Die Algen verarbeiteten das CO2 zur eigenen Biomasse +Sauerstoff und vermehren sich dabei rasant. Aus der Biomasse macht man dann eine erdölartige Substanz. Das Ganze war recht ergiebig, hatte einen guten Wirkungsgrad, für industrielle Anwendung geeignet und sozusagen CO2- neutral. 
Ich denke, auf irgend so eine Weise wird es weitergehen. 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Weitere Möglichkeit, die auch in der Forschung betrachtet wird: 
 
aus Wind- und Solarenergie erzeugt man Strom, damit wird Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Mit dem Wasserstoff betreibt man Motoren.  
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  vaterstetten
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1976 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Beim E-Auto redet nie jemand von den Batterien. Meinem Wissensstand nach haben die nicht so die optimale Ökobilanz, angefangen von der Herstellung und bis hin zu den verwendeten materialien. Vermutlich ähnlich wie die tollen Windräder, die brauchen angelblich 18 jahre bis die Energie die bei der Herstellung verbraucht wurde zu produzieren.  
 
Herbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |