| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2Themen: 1
 Registriert seit: 10/2003
 
 
 Ort: 76820 Landau
 Baureihe: C 4
 Baujahr,Farbe: 1984 Gold-Metallic
 Baureihe (2): 1998 rot
 Baujahr,Farbe (2): Chrysler Stratu
 Baureihe (3) : -------
 Baujahr,Farbe (3) : ------
 
 
 
	
	
		Hallo,mein Name ist Werner,ich bin ganz neu im Forum.Ich habe ein Problem und hoffe,dass mir jemand helfen kann.
 
 Ich habe vor kurzem eine Corvette C 4 Baujahr 1984 mit der Farbe Gold-Metallic
 von einem amerikanischen Militärangehörigen gekauft.
 
 Der Lack ist schlecht und ich möchte das Fahrzeug neu lackieren lassen.
 Mein Lackierer meint ,dass das Auto wahrscheinlich mit Nitrolack lackiert sei und der sich mit unseren Lacken nicht verträgt.
 Wer kann mir sagen welcher Lack auf meiner Corvette ist und was kann ich tun,wenn es wirklich Nitrolack ist.
 
 In meinem Service Parts Identification habe ich die Nr.WA- L7725  U7725
 sagen diese Nummern etwas über den Lack aus?
 
 Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar und verbleibe mit freundlichem Gruss
 
 Werner
 
Werner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Hallo,Werner
 Deine Angaben beziehen sich tatsächlich auf den Lack.
 Die Angabe WA....... ist der Basislack und die U..... ist die bezeichnung für den Klarlack.
 Beim Neulackieren ist es ratsam, den Lack bis auf die Basis (GFK) runter zu holen, denn der Lack in Deutschland vermischt sich nicht mit dem orig. Lack.
 
 Gruß,Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hallo Werner, 
herzlich willkommen im Forum und viel Spaß hier.    
Die C4 hatte nie einen Nitrolack und es ist auch kaum vorstellbar, daß irgend jemand einen solchen nachträglich aufgebracht hat.
 
Im Gegensatz zu früheren Corvettemodellen ist die C4 relativ unkompliziert zu lackieren . 
 
Durch eine sogenannte Gel-Coat-Schicht wird eine plastikähnliche Oberfläche erreicht, die dem Fiberglas seine Empfindlichkeit nimmt.  
Trotzalledem sollte diese Arbeiten nur jemand übernehmen, der Erfahrung hat im Behandeln von Kunststoffkarossen.    
Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Reparatur von "Cracks" - spinnenförmige Risse im Lack - welche nicht einfach gespachtelt werden können. Diese müssen ausgeschliffen und anschließend fachmännisch laminiert werden.
 
Weiterhin ist die richtige Menge an Weichmachern zu beachten., das Aufbringen einer Sperrschicht auf den alten Lack usw.
 
Also...., nur jemanden ranlassen, der wirklich weiß, was er tut, ansonsten ist der Ärger hinterher groß.
 
Mehrere demnächstauchfärbende Grüße  Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		Zitat:Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Reparatur von "Cracks" - spinnenförmige Risse im Lack - welche nicht einfach gespachtelt werden können. Diese müssen ausgeschliffen und anschließend fachmännisch laminiert werden. 
auweia...ich wollte in diesem winter meiner vette einen neuen look verpassen, aber das man da soooooo viieeel beachten muss hätte ich nicht gedacht.
 
gibbet da ne schriftliche niederlegung für lackierung von gfk     
gruss rene
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Reiner Zitat:Mehrere  demnächstauchfärbende Grüsse 
Möchtest Du tatsächlich wieder umlackieren?  
Hast doch Dein Geschoss eben erst von gelb in weiss verwandelt, was steht denn nun an?
 
Interessierte Grüsse 
Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Rene Zitat:gibbet da ne schriftliche niederlegung für lackierung von gfk   
Die gibbet hier:     http://www.nyffeneggerag.com 
Grüsse aus der Schweiz 
Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:Hast doch Dein Geschoss eben erst von gelb in weiss verwandelt, was steht denn nun an?   
Ich glaube, Du hast da was verpasst.    
Von der Gelben sind aber bestimmt noch ein paar Teile übrig (siehe hier  )
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas 
Da hab ich allerdings wirklich was verpasst.    
Hab mich schon lange gewundert, wie man auf den Gedanken kommen kann, von gelb auf weiss umzulackieren.
 
Nicht dass Du mich jetzt falsch verstehst, über Geschmäcke kann man sich bekanntlich (n)streiten.    
Danke für den Hinweis 
Grüsse Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		hi beat 
ich konnte leider keine lackier-/reparieranleitung auf der seite finden     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Lackierer meint ,dass das Auto wahrscheinlich mit Nitrolack lackiert sei 
 Der Lackierer meinte bestimmt, das die Corvette mit "thermoplastischem Lack" lackiert wurde, und nicht mit Nitrolack. 
Dieser thermoplastische Lack war nicht unüblich bei amerikanischen Fahrzeugen der siebziger und achtziger Jahre.
 
Dieser Lack hat bestimmte Vorteile: Trocknet schnell, ergibt bei guter Pflege einen außerordentlichen Glanz. 
Die Nachteile sind unter anderem die Inkompatibilität mit herkömmlichen Lacken und die schnelle Abmattung bei mangelnder Pfelge.
 
Thermoplastischer Lack hat weiterhin die Angewohnheit, bei Temperaturschwankungen in der Oberfläche zu spannen, was einen nachträglich aufgebrachten herkömmlichen Lack zu Spannungsrissen führen kann.
 
Einige Gegenmittel gegen das Reissen des Lacks kamen auf den Markt. Das bekannteste war eine bestimmte Trenngrundierung, die die Spannungen zwichen den Lackschichten abbauen sollte. Leider hat das nie richtig funktioniert. Entweder weil das Material nicht wirklich tauglich war oder es falsch aufgebracht war.
 
Die sicherste Möglichkeit, sein thermoplastisch lackiertes Auto einen neuen Anstrich zu geben, ist, den alten Lack bis auf die nackte Karosse abzuschleifen und den neuen herkömmlichen LAck professionell aufzubauen. Oder eben den Wagen wieder mit dem Originallack zu lackieren.
 
Du kannst ganz leicht feststellen, ob Dein Auto thermoplastisch lackiert wurde. Nehme einen weißen Baumwoll-Lappen, tränke diesen mit Verdünnung und reibe an einer nicht sofort sichtbaren Stelle ein wenig am Lack. Verfärbt sich dieser Lappen dann in Wagenfarbe, handelt es sich um Thermoplastlack.
 
Grüße
	 
		
	 |