Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		ich hätte ja lieber einen sicherungshalter eingebaut (eventuell versteckt) 
 
aber wenn man es original haben will ...    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
ich hätte ja lieber einen sicherungshalter eingebaut (eventuell versteckt) 
 
![[Bild: 00045713abb.jpg]](https://www.genius-versand.de/shop/images/hama/00045/00045713abb.jpg)  
 
aber wenn man es original haben will ...    
Markus, 
Sicherungshalter hab ich direkt vor das Instrument geschaltet ( unter der kleinen seitlichen Abdeckung der Instrumentenkonsole) , so dass ich da gut rankomme. 
Die "fusible links" schützen ja nur die Zuleitungen zum Instrument, nicht allerdings das Instrument selber. Die vorgeschalteten Sicherungen hab ich in 1,6 A genommen, da sonst im Fehlerfall doch noch die Spule durchbrennt. Es ist auch wichtig beide Seiten abzusichern, denn Spannung kommt vom Anlasser  und vom Hornrelais ! 
Ich kann nur sagen, dass bei mir mehr abgefackelt wäre, wenn die "links" nicht gewesen wären. 
Allerdings war die Ursache mein Fehler   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wieso denn Original? 
 
Wer von Euch will denn, wenn das Kabel doch mal durchbrennen sollte, 
den ganzen Mist wieder auseinander bauen um ein neues Stück reinzu- 
löten? Dann doch gleich den Vorschlag vom “Flipper“ umsetzen! 
 
Edit sagt: dann bau doch in die Zuleitung auch einen Sicherungshalter ein 
(der Deine Zuleitung schützt) Mach eine selektive Absicherung und gut ist. 
(Grund dafür, siehe oben: wenn Deine Schutzmaßnahme anspricht! So ein 
Sicherungswechsel im anderen Fall, ausbauen ...)
	 
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Und wenn man dort wo der fusible link sitzt gleich eine 2A Sicherung einbaut 
kann man sich die Sicherungen direkt vor dem Amperemeter sparen. 
(Aber ich glaube ich habe da 4A drin, oder was war das nochmal?) 
 
Ja es sollten dann auch beide Stellen abgesichert werden an denen sich das Kabel durch die Abzweigung verjüngt.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von stingray427 
@ Frank 
Die Leitung hat keine PVC - Isolierung, fühlt sich eher wie Silikon an. 
Ist auf jeden Fall das gleiche Material wie im Original. 
sach ich doch, kurzschlußfeste Leitung.    
Im Falle eines Kurzschlusses schmilzt das Kupfer weg bevor die Isolierung anfängt zu brennen. Das ist der Trick.
 
Die Sicherung ans Instrument zu bauen ist Kappes. Da kann man die gleich weglassen. Wenn dann muss die Sicherung direkt hinter die Klemme gesetzt werden wo der Strom herkommt. (Ich glaube vom Anlasser      ) oder war es an der Lima??? 
 
how ever. 
 
Der Sinn der fliegenden Sicherung ist es das Kabel zu schützen, also im Kurzschlußfall auszulösen bevor das Auto abfackelt. Baut man die Sicherung nah am Instrument ein hat man immer noch eine relativ lange ungeschützte Leitung die irgendwo durchscheuern kann und der komplette Kurzschlußstrom der Batterie geht über die 0.5er Leitung.
 
Es gibt ein kurzes Aufglühen der Kupfersele, ein verschmelzen der Isolierung und mit ein wenig Glück fangen Öl oder Kraftstoffrückstände an zu brennen und die Teilkasko freut sich.     
LG
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Die Sicherung am Instrument schützt selbiges vor zu hohem Strom, welchen die fusibles ja 
immer noch zulassen. Von daher ist das sinnvoll, ich habe das auch eingebaut. 
 
Das ist nämlich dann ein Problem wenn die Leitung an der die abfallende Spannung gemessen wird unterbrochen wird. Dann hast du statt 0,2V gleich 12V auf dem Instrument und das raucht dann sofort ab. Und der Fall kommt z.B. durch Vergessen beim Anklemmen sicher gern mal vor. 
 
Sicherung an der Abzweigung sollte wie bereits geschrieben aber auch vorhanden sein. 
Am besten dann halt hier die schwächsten Stellen vorsehen. 
Gab damals wohl keinen fusible link in noch dünner um das Instrument zu schützen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Das Problem ist, dass das Amperemeter eigentlich ein Voltmeter ist, bzw so verklemmt ist, also parallel zu ner Leitung, und dessen Spannungsabfall misst. 
 
Wer das nicht versteht, meint immer noch, dass der gesamte gemessene Strom ( Ampere ) auch durch das Instrument fliesst. 
 
Deshalb sind einige der Beiträge jetzt eher irreführend, leider. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Das Problem ist, dass das Amperemeter eigentlich ein Voltmeter ist, bzw so verklemmt ist, also parallel zu ner Leitung, und dessen Spannungsabfall misst. 
 
Wer das nicht versteht, meint immer noch, dass der gesamte gemessene Strom ( Ampere ) auch durch das Instrument fliesst. 
 
Deshalb sind einige der Beiträge jetzt eher irreführend, leider. 
 
MfG. Günther 
ein Amperemeter ist  immer ein Voltmeter welches den Spannungsfall eines definierten Widerstandes misst. Nur mit einer anderen Skala (A statt V)
 
das nur mal dazu.
 
LG
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Hast es also  verstanden, gut.
 
Mich hat nur dieser Satz gewundert
 Zitat:Die Sicherung ans Instrument zu bauen ist Kappes. 
Sah eben so aus, als ob du glauben würdest, dass der gesamte Strom von Lichtmaschine zu Anlasser/Baterie über das Instrument fliessen.
 
Nichts für Ungut & mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Hast es also  verstanden, gut. 
 
Mich hat nur dieser Satz gewundert 
 
Zitat:Die Sicherung ans Instrument zu bauen ist Kappes. 
 
Sah eben so aus, als ob du glauben würdest, dass der gesamte Strom von Lichtmaschine zu Anlasser/Baterie über das Instrument fliessen. 
 
Nichts für Ungut & mfG. Günther 
ne lieber Günther,
 
Du konntest mir anscheinend nicht folgen    
es geht darum die Leitung sinnvoll abzusichern damit diese im Kurzschlußfall nicht aufbrennt. Denn dieses besagte Stück Kabel ist ohne weitere Absicherung direkt an der Batteriespannung angeschlossen. Das bedeutet, zwischen Kabelanschlußpunkt bis hin zum Instrument, ist die Leitung bei dieser Anordnung der Sicherung vollkommen ungeschützt.
 
komprende?
 
Gruß
 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |