Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Hier eine Aussage eines Cam designer/manufacturer & full competition race engine builder über big Block Nockenwellen.
 Zitat:You need to make some cylinder pressure. Outside of compression, the only thing you can do in a Naturally Aspirated engine to add or detract from your cylinder pressure is camshaft. Put the right solid lifter cam in it and you will chew up and spit out any Hydraulic cam you can dream up and do so at any RPM you wish to compare them at. And the throttle response as well as the rev capability won't even compare.They'll be night and day apart. 
Mit anderen Worten,  eine solid lifter Welle ist nicht  überbietbar von egal welcher hydraulischen Welle in gleich welchem Drehzahlbereich.
 
Ist das ne Aussage !
 
Steht irgendwo im  Text von   https://answers.yahoo.com/question/index...906AA63jVv
wo der Gute auch meint, Comp Cams wäre Schrott.
 
Bekam ich schon vor Jahren geraten, auf keinen Fall Comp zu verbauen, eher Crane.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		so ist es, aber das non plus Ultra ist eine solid roller Nocke, da diese alle Nachteile einer solid flat tappet auch noch ausmerzt. Es ist die Fläche unter der Rampe und nicht die Grade die es ausmachen, predige ich ja eh immer. 
 
auch ein solid flat tappet hat Ihre Grenzen 
 
Crane wirst keine mehr kaufen können, CompCams ist schrottig geworden da fast nichts mehr selbst hergestellt wird sondern nur mehr Massengefertigt wird, im Ausland wie Indien und China. 
 
der gute Mann hat aber recht das man mit einer Nockenwelle künstlich gut Kompression bauen kann, zwar nicht statische aber die viel wichtigere dynamische Kompression
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Also dafür braucht man nicht Maschinenbau zu studieren um zu sehen, dass ein fester Ventilstößel gegenüber einem Hydrostößel die direktere Verbindung zwischen Nockenwelle und Ventil ist....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		warum sind dann meistens hydros drin? 
die sind doch auch noch teurer in der herstellung. 
nur weil man sich bei denen nicht so sehr um das ventilspiel kümmern muss?
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ja genau, weill sie wenn sie mal richtig Grundeingestellt sind Wartungsfrei sind 
 
die modernen Hydro roller sind da ja so ein Kunstgriff der beide Vorteile verbindet
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Nehme mal so an, dass das wegen dem Krach ist, den die Solids machen.  Wie ne Nähmaschine.
 
Ausserdem wie du bereits angemerkt hast, wegen Einstellen.
 Zitat:braucht man nicht Maschinenbau zu studieren 
Gerüchteküche verbreitet, dass heutige moderne Hydros an die Solids rankommen, ja sogar besser sind.
 
Die vergleichen wohl moderne Hydros mit den Saurier-Solids .
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ist keine Gerüchtekücher ist ein Fakt das moderne Hydro roller alte solid flat tappets übertrumpfen, mittlweise sind auch 7500 mit hydro rollern kein Thema. 
 
siehe Z06, 7100 mit Serien LS7 hydro rollern 
 
Morel hydro rollers aus tool steel können mittlerweile 240lbs seat und knapp 500lbs over the nose Ventilofedern ohne zu bluten, das wäre vor 10 Jahren noch undenkbar gewesen 
 
trotzdem, solid rollers are for man, hydro roller are for girlies
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Was ist denn von dieser zu halten für einen 383er Small Block? 
https://www.jegs.com/i/Comp-Cams/249/08-...ProductId=
Läuft auf keinen Fall rund unter 1.000 U/min.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		typisches 20 Jahre altes  Design von CC das nur auf hydro rollers übertragen wurde. 
 
willst du Leistung und Gasannahme ohne Ende und trotzdem mit 900 Standgas dann sowas 
 
 
 
254/254 @ .050" 
.424"/.424" Lobe Lift 
108 LSA 
 
da zieht es dir da Fell über die Ohren
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Vielleicht habe ich die falsche ausgesucht. 
 
Jedenfalls hatte ich 1.200 U/min eingestellt und trotzdem war das Fell über beide Ohren. 
Muß mal in die Akte schauen, was wirklich verbaut war. 
Gedreht hat das Ding leicht bis 7.000 im letzten Gang.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |