Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Nur mal so aus Spass,  welchen Oelfilter fahrt ihr denn so. 
Letztes Jahr gab man mir nen FRAM PH30 ,  dieses Jahr nen FRAM PH13. 
Der PH13 ist viel länger als der PH30 , sollte also OK sein für die high Volume Pumpe.
 
MfG.      Günther   
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe:  72 Cabrio gelb
Baureihe (2):  C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2):  1990, charcoal
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
also ich fahre in meinem SB einen Purolator L30040, der ist auch etwas 
länger als Normal. 
Den bekommt man auch in jedem Autozubehörladen. 
 
Gruss,Stefan
	 
	
	
stefan
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen
Baureihe:  C3 / BB 502
Baujahr,Farbe:  1974 schwarz
Baureihe (2):  Grau
Baujahr,Farbe (2):  Mercedes CLS Shooting Bre
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Und ich habe, bedingt durch den Sandwich des Ölkühlers einen fast ein Liter fassenden grossen Ölfilter von F... drin. 
BBS
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Hallo Günther, 
 
was hat die Leistung der Ölpumpe mit der Länge des Filters zu tun? Kannst Du mir das sagen? In wie weit muß man darauf achten, dass Ölpumpe und Ölfilter aufeinander abgestimmt sind? Ist mir völlig neu. 
 
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, das allein die Qualität des Filters maßgebend ist. 
Ich fuhr früher immer den Original-Ölfilter von GM (den blauen langen), das geht jetzt nicht mehr bedingt durch die Fächerkrümmer. Außerdem verlangt die Adapterplatte nach einem viel kleinerem Filter, habe jetzt den vom Oldsmobile 5 Liter. 
 
Schneide mal so einen originalen blauen Ölfilter von GM auf und vergleiche ihn beispielsweise mit dem von Fram. GM Filter sind da weitaus komplexer konstruiert. Da wird das Öl durch mehrere metallene Filter geführt. Beim Fram zum Beispiel sieht das nur aus wie Löschpapier. Und davon auch nur ein einziges. 
Was ist besser??? Wer weiß das? 
 
Viele Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:was hat die Leistung der Ölpumpe mit der Länge des Filters zu tun? 
 
Hallo
 
OK, habs mir so gedacht, dass wenn die Flaeche des Filters groesser ist, das Oel wohl langsamer pro cm2 durchlaufen zu braucht und somit weinger Wiederstand hat, also wiederum eine groessere Quantitaet durchlaufen kann. 
Hab keine Ahnung, obs noetig ist, ist auch nicht meine originale Frage gewesen.
 
Ich fahre FRAM Filter seit Ewigkeiten in allen meinen Fahrzeugen, die ich  besitze oder besessen habe, bis jetzt ohne Probleme. 
Wenn man mir allerdings sagt, die taugen nix und mir ne Alternatieve angibt, bin ich gerne bereit , mirs zu ueberlegen. 
Allerdings moechte ich nicht unbedingt "original " hoeren, da die heutigen Materialien doch verbessert sein sollten.
 
Ich werde den alten PH30 ( kurzen ) Filter aber jetzt oeffnen, um den Zustand des Loeschpapieres zu begutachten.    
Wenn da was dran ist, na dann kann FRAM aber was hoeren.    
M dankeneden G.          Gunther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 02/2003
	
	  
	
Ort:  Hochtaunuskreis
Baureihe:  C3 cabrio
Baujahr,Farbe:  `73 royalblau
Baureihe (2):  A Coupe ;`67
Baujahr,Farbe (2):  OPEL Commodore
Baureihe (3) :  `64
Baujahr,Farbe (3) :  Goggomobil T 250
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich verwende bei mir einen "OC114" von MAHLE aus dem Zubehör-Handel  
ohne Probleme. 
 
Gruß Erhard
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Hab gestern den kurzen FRAM Oelfilter geöffnet.  Hatte etwa 3000 KM Laufleistung hinter sich. 
Hab  nur nen Papierfilter ( wie Luftfilter ) gefunden.  Keine Ueberdruckventiele, nix anderes. 
Das Papie war sauber und ganz. 
Ich denke, dass der etwa 1/3 grössere Filter ( PH13 ), den ich jetzt benutze, dann auch OK sein sollte. 
Da ich ne Magnetölablassschraube mit Rückschlagsventiel montiert habe, werde ich des öfteren mal da nachschauen.    
Da solls auch welche geben, die im Falle von Metallspähnen ne Leuchte anknipsen, so dass man frühzeitig gewarnt wird, bevor der Motor sich zerlegt. 
Die Spähne  vervollständigen hier den Kontakt zur Masse.    
Hat schon mal jemand was davon gehört ?
 
MfG        Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		ich will demnächst auch mal einen ölwechsel machen, weis allerdings nicht wo man die hier genannten ölfilter her bekommt. gibts dazu noch eine detailliertere artikelnummer? 
ich würde die gerne bei meinem teilehändler kaufen, der hat z.b. das komplette sortiment von MANN-filter. gibts da auch einen passenden?
 
ahja, und haben SB und BB die selben filter? 
edit: hab immerhin das mal heraus gefunden, das sind die selben. 
beim KTS kann ich einen passenden bestellen, aber ich will doch nicht bei jedem ölwechsel den filter bestellen müssen    
(taugt PRO/GAUGE überhaupt was? kostet nur 10,60€)
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Habe irgendwo im nett einen "Filtertest" gesehen. Da hat einer eine Reihe Filter aufgemacht und sich die Innereien angeschaut. Die Flæche des Filterpapiers ausgemessen, die Qualitæt der Ueberdruckventile geprueft usw.  Die FRAM - Filter waren da nicht so gut ( fahre selber FRAM, weil sie hier meist verbreitet sind). FRAM soll sie auch nicht selber herstellen nur seinen Namen an die Firmen verkaufen. 
Gut aufgebaut sollen die von DELCO sein. Viele Marken sind allerdings baugleich.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		FRAM würde ich einen Kunden nur unter Androhung von Prügel einbauen und nicht mal dann ohne Gegenwehr. Ich rate davon stark ab, die schlechteste Qualität überhaupt. 
 
Die besten Standartdfilter nach allen US Tests sind von der (nicht lachen) Marke WIX......Bei uns unter anderem Namen vertrieben wie Purolator. K&N schneiden auch immer sehr gut ab genau so wie die AC Delco Filter.
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	 
 |