| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ist das nicht normal so ?  Der Zündfunke wird ja durch einen öffnenden Kontakt angesteuert, also Masse weg und schon funkts.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerwas ich mir erhoffe ist ein besserer kaltstart, denn die ersten 2 minuten lief der motor bisher nie so ganz rund und hat sich geschüttelt. so als wollten nicht alle zylinder gleich mitmachen.
 
Dann besorge Dir was vernünftiges: 
Crane HI-6
https://www.cranecams.com/view.php?s_id=15   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Jawol .
 
 Und gib mir diese nicht funzenden anfälligen TI  Verteiler und Verstärker , damit ich mich dann damit rumärgern kann, ja !
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendler@ Flippercool womit ich die ganze zeit rumgefahren bin ...
 mann mann mann lauter so sachen ...
   
Hallo Markus, 
 
ich glaube wir werden noch einige schöne Beiträge von Dir lesen! 
Aber sieh es doch mal von der Seite, wenn alle “Sachen“ erledigt 
sind, bist Du der Nächste C3 Spezi!     
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		danke für die hilfen     
ich behalte meine gute alte transistorzündung, das steht fest. so eine alte, runde zündspule hat doch richtig was antiquarisches. und zudem will ich das ignitionshielding behalten. 
(wie das zündmodul aussieht das eh keiner sehen kann wäre nicht so schlimm, aber da es noch wunderbar funktioniert bleibt das drin     )
 
dank dieser  tollen seite habe ich jetzt den durchblick wie das ganze ding funktioniert.
 
also eine seite der zündspule ist auf masse gebrückt mit dem zündmodul. 
das zündmodul bekommt über das zündschloss die 12V, ebenfalls geht dort das signal vom verteiler rein. und dann geht eine leitung vom zündmodul zum pluspol der zündspule und versorgt diese mit spannung. 
so gehen die anliegenden spannungen also in ordnung auch wenn kein verteiler angeschlossen ist. 
der kondensator muss in diesem fall übrigens an den pluspol der zündspule angeschlossen werden. bei normaler kontaktzündung an minus weil dort die spule auf der minus seite getaktet wird und immer an plus hängt.
 
ich weis jetzt übrigens auch wofür das brückenkabel vom starter gut ist, das ist dafür da um das zündmodul beim start mit maximaler spannung zu versorgen. normalerweise wird das modul über ein widerstandskabel versorgt und hat dann nur 5V betriebsspannung.
 
demnächst gibts ein paar bilder (wenn die farbe trocken ist)
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerich behalte meine gute alte transistorzündung, das steht fest. so eine alte, runde zündspule hat doch richtig was antiquarisches. und zudem will ich das ignitionshielding behalten.
 
Na dann jammer nicht rum über schlechten Kaltstart oder Zylinder die nicht mitlaufen. 
Entweder man macht etwas besser oder man behält 40 Jahre alte Technik. By the way ... mit einer HI-6 kann man die Zündspule behalten  ;-)
 
Die HI-6 erzeugt nicht einen Zündfunken wie klassische Zündanlagen, sondern viele direkt hintereinander und dazu mit höherer Spannung und größerem Strom, was dann eine bessere Verbrennung und besseren Kaltstart ermöglicht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		jetzt schaun wir erstmal wie es sich verhält wenn die zündspule richtig angeschlossen ist    
wenn ich mal sonst keine probleme mit dem auto mehr habe überlege ich mir das mit der MSD-zündbox mal. (ausser der motor läuft auch kalt einwandfrei wie gesagt)
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Scheint ja dass du das Grundprinziep der Kontaktzündung ( die TI ist nicht  so verschieden davon ) verstanden hast.  Leider hat dieses Prinziep mit heutigen modernen Zündanlagensteuerungen , die im Motormanagementcomputer mitverbaut sind , absolut nichts mehr zu tun.
 
 Ich mag moderne Autos nicht so richtig.  Taugen nur was, solange die funzen.
 Sind toll für die Werkstätten, da man kein Eigenwissen mehr haben muss, nur Fehlercode auslesen, Teil tauschen und weiter gehts.
 
 MfG. Günther
 
 Edit:  Zündler, wenn du mal die TI ( besonders den Verteiler ) gegen was moderneres tauschst, denk bitte an mich.  Nen TI Verteiler suche ich noch.  Den Vertsärker  habe ich .
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		joar, die zündanlagen sind ähnlich und doch überall verschieden. 
bei der einen wird die plusleitung zur zündspule unterbrochen, bei der anderen die masseleitung. 
und dann wir bei der TI der normale unterbrecherkontakt eben durch den induktivgeber und das steuergerät ersetzt. (daher kann man hier auch keinen schliesswinkel einstellen, der ist durch das design festgelegt - ist mir gerade recht, etwas weniger auf das man achten muss) 
also alles gaaanz einfach     
und du hast eine einfache kontaktzündung drin? (oder HEI?) dann hat deinen original verteiler einer der vorgänger ausgebaut?
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Kontaktverteiler umgebaut per Pertronix auf Hallgeber.
 
 Ja, leider hat ein Vorbesitzer so etliche Teile getauscht.
 
 HEI passt nicht unter das Shielding, leider.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |