Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Gold 
Bis 100 Atü ( Heute  BAR )  
Auzug von Bosch :  
 
Dabei wird der Einspritzdruck mit Hilfe des anstehenden Druckes  
im Druckspeicher während der Einspritzphase auf Drücke von bis zu 250 MPa (2500 bar) erhöht. 
 
Von wegen 100 Bar.  
Grüße 
Frank  
   
--- ich schrieb "von m e h r e r e n" 100 bar --- 2000 bar sind auch einige hundert     
         H1
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, darkred metallic
Baureihe (2):  1970, orange
Baujahr,Farbe (2):  Camaro
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Haw 
1600bar ist die mittlerweile weit verbreitete 2. Generation, die erste hatte 1350bar. 
 
@ C53 
 
Wenn Du meinen vorherigen Post aufmerksam liest dann stellst Du fest, dass sie nichts beimischen aber auch lange nicht die 500000km ohne Probs an Injektoren oder Pumpe erreichen. Mittlerweile stehen die schon mit Problemen nach noch nichtmal 30000km in der Werkstatt, das schliesst sowohl Injektoren, Pumpe und defekte AGR ein. Vor allem die neue E-Klasse mit CDI macht den Taxifahrern enorme Probleme.
	 
	
	
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		--- schade dass ich aus dem Geschäft bin 30.000 km und neue Pumpen und Injektoren  
     ich werde heute nicht gut schlafen     
         H1
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		---  https://de.wikipedia.org/wiki/Common-Rai...r.C3.BCcke
     --- jetzt machen wir uns richtig schlau --- aber Von zusätzlichen Schmiermitteln 
     steht dort nichts --- aber elesen lohnt sich.
 
     --- jetzt sind wir schon bei 2500 bar      
     schauen wir mal wie es in einigen Tagen aussieht     
         H1
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 09/2010 
	
	  
	
 Ort: BW
 Baureihe: C6 Performance
 Baujahr,Farbe: 2009, cyber gray metallic
 Kennzeichen: XX- C6XX
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von camarotom 
@ Haw 
1600bar ist die mittlerweile weit verbreitete 2. Generation, die erste hatte 1350bar. 
 
@ C53 
 
Wenn Du meinen vorherigen Post aufmerksam liest dann stellst Du fest, dass sie nichts beimischen aber auch lange nicht die 500000km ohne Probs an Injektoren oder Pumpe erreichen. Mittlerweile stehen die schon mit Problemen nach noch nichtmal 30000km in der Werkstatt, das schliesst sowohl Injektoren, Pumpe und defekte AGR ein. Vor allem die neue E-Klasse mit CDI macht den Taxifahrern enorme Probleme. 
Das Problem bei Daimler OM651 Motor hat meines Wissens nichts mit Sch´mierung zu tun, sondern eher mit Undichtigkeit im Piezobereich
 
Gruss
	  
	
	
ein Technikfreak
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, darkred metallic
Baureihe (2):  1970, orange
Baujahr,Farbe (2):  Camaro
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Der Wikipedia Artikel ist aus einem Lerhbuch; erwartest Du wirklich dass da zu der Beimischung von Schmiermitteln was steht? Doch nicht wirklich bei den scharfen Umweltgesetzen, oder (auch wenn es schadstoffmäßig nicht ins Gewicht fällt)?
	 
	
	
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 972 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: MTK
 Baureihe: C 4
 Baujahr,Farbe: 1988 darkred
 Baujahr,Farbe (2): W212
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Das Problem bei Daimler OM651 Motor 
betrifft nicht den 200 Diesel
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Haw 
Zitat:Original von camarotom 
@ Haw 
1600bar ist die mittlerweile weit verbreitete 2. Generation, die erste hatte 1350bar. 
 
@ C53 
 
Wenn Du meinen vorherigen Post aufmerksam liest dann stellst Du fest, dass sie nichts beimischen aber auch lange nicht die 500000km ohne Probs an Injektoren oder Pumpe erreichen. Mittlerweile stehen die schon mit Problemen nach noch nichtmal 30000km in der Werkstatt, das schliesst sowohl Injektoren, Pumpe und defekte AGR ein. Vor allem die neue E-Klasse mit CDI macht den Taxifahrern enorme Probleme. 
 
Das Problem bei Daimler OM651 Motor hat meines Wissens nichts mit Sch´mierung zu tun, sondern eher mit Undichtigkeit im Piezobereich 
 
Gruss 
  --- es sind ja auch unglaublich hohe Drücke. Es wird auch heute von Werkstätten und
 
      Vertragshändlern nichts mehr repariert --- die relevanten Teile können nur getauscht 
 
      werden. Ein sehr feine Technik mit höchster Präzision gefertigte Teile --- da rate ich
 
      von allem ab was nicht von den Herstellern freigegeben wurde.
           H1
 
       Ps.: Wir sollten ins "Dieselforum" wechseln -- denn eine Corvette mit Dieselantrieb
 
              gibt es, meines Wissens, nicht     
                  H1
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, darkred metallic
Baureihe (2):  1970, orange
Baujahr,Farbe (2):  Camaro
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Haw 
 
Das System ist nicht von Bosch sondern von Delphi und hat neben den Problemen mit den Undichtigkeiten im Piezobereich (Verkoken) noch mehrere Unzulänglichkeiten u.a. auch verschleissbedingt und daher gehen viele Taxifahrer zum Beimischen über. Dieses Beimischen ist vor allem bei den Motoren mit Delphi-System seit einigen Jahren üblich und schont den Geldbeutel. 
 
@ C53 
 
Audi und Peugeot fahren mit einem Diesel Rennen und das nicht gerade langsam.
	 
	
	
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 09/2010 
	
	  
	
 Ort: BW
 Baureihe: C6 Performance
 Baujahr,Farbe: 2009, cyber gray metallic
 Kennzeichen: XX- C6XX
    
  
	
 
	
	
		Ps.: Wir sollten ins "Dieselforum" wechseln -- denn eine Corvette mit Dieselantrieb 
              gibt es, meines Wissens, nicht     
                  H1[/quote]
 
Naja ein 6,2 l Diesel wäre nicht ohne, schätze so 1100 NM oder mehr,
 
ich fahre 4l V8 Diesel, 700 Nm gehen gut..
 
Kleiner Spass
 
Gruss
	  
	
	
ein Technikfreak
 
	
		
	 
 
 
	 
 |