| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 95 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3, convertible Baujahr,Farbe: 1975, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Fan-Gemeinde,
 wie bekannt wird ab 2011 der Bioethanolanteil im Benzin auf 10% erhöht. Schon jetzt - bei 5 % Beimischung - kommt es auch deshalb bei vielen Oldtimern (auch Corvette) zu Dampfblasenbildung.
 Wird in 2011 der Anteil auf 10% erhöht, werden zusätzlich bei älteren KFZ Schäden an Benzinleitungen, Schwimmkammern in Vergaser, Tankgeber etc. befürchtet. Insbesondere sind Fahrzeuge betroffen, die wenig gefahren werden und im Winter länger stehen ( also die meisten Corvette der älteren Generationen).
 Muß ich beim Tanken meiner C3 jetzt Super-Plus tanken ( angeblich nur 5% Anteil)?
 Schadet der 10% Anteil  auch bei amerikanischen Motoren ( in den USA wurde m.E. der Biosprit schon früher beigemischt) ins. wenn diese wenig gefahren werden?
 Wer hat hier spezifische Infos zu den einzelnen Motoren und Baujahren der Corvette C3?
 ( ich selbst fahre eine 75 er SB).
 
 Danke schon mal im voraus.
 
 Gruß mit dem ersten Schnee
 
 Andreas
 
 P.S.: Eine Liste der ungeeigneten PKW soll bei der DAT in Arbeit sein, aktuelle Infos zu diesem Thema findet Ihr auch im Oldtimer Markt 12/2010
 
AN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Super Plus tanken und das Problem stellt sich nicht - mach ich sowieso schon immer.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Da auch die meisten Auts der jüngeren Generation - also aus den letzten Jahren den Stoff nicht tanken können (VW Passat etc.) ist es ganz bestimmt nicht sehr sinnvoll, das in unsere C3en zu schütten.Super Plus ist eine Möglichkeit, die andere ist, bei den 5% zu bleiben - aber das soll auch nur noch bis 2013 hergestellt werden, dann gibt es nur noch Möglichkeit 1.
 
 HGW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Nochmal ich!
 In einem anderen Autoforum wurde bezüglich dieser Frage mehrfach empfohlen, 1% Zweitaktöl zum Benzin dazu zu geben.
 
 Klingt zwar seltsam, wurde dort aber von mehreren Leuten unabhängig empfohlen.
 
 Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, angeblich soll das die Probleme, die aus der höheren Ethanol-Beimischung resultieren, verhindern.
 
 Vielleicht könnte ein Benzin-Experte - und zwar ein wirklicher Experte - hierzu was schreiben.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		ich fahre meinen diesel schon seit jahren mit zweitaktöl-beimischung. 
das hat dort den sinn die pumpe und injektoren noch besser zu schmieren als es der diesel tut. 
das nageln ist damit dann auch kaum noch zu hören - jedenfalls bei meinem V6. 
verbrennen tut das zeug ja rußfrei, so wie in jedem mofa auch. also schaden wirds auch im benziner nichts. nur wie das verhinden soll dass die alten dichtungen angefressen werden    
da muss sich mal ein chemiker dazu äußern.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRSuper Plus tanken und das Problem stellt sich nicht - mach ich sowieso schon immer.
 
 Gruß
 
 JR
 
am besten das mit 100 Oktan     ... dann gibt es keine Probleme
	 
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, Andreas   
Das Problem mit der Dampfblasenbildung hängt ,glaube ich mit der Erwärmung des Vergasers bzw. der Brücke zusammen, da gibt es spezielle Dichtungen gegen die Erwärmung. 
Fahre seit längeren normal Superbenzin( gibt ja kein Normalbenzin mehr), ohne Probleme. 
Jedoch probiere ich jetzt auch mal Superplus aus, nachdem ich meine Zündung so früh wie möglich eingestellt habe( nach Lars Methode) und mein Motor jetzt eher zum Klingeln neigt. 
Glaube aber auch das der 100 Oktansaft schon ganz gut für unsere alten Motoren passt, 
alternativ gibts ja noch den Oktanboosterzusatz.Werde im Frühjahr auch einmal diese Möglichkeiten 
ausprobieren!   
Grüsse, Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Der DAT hat die Liste mittlerweile als PDF veröffentlicht > KLICK 
Dort geht es zwar nur um neuere Fahrzeuge aber das dürfte für den ein oder anderen auch interessant sein. 
Laut Liste gibt es quer durch fast alle Hersteller Modelle die mit E10 nicht klar kommen.
 
Gruß
 
Olly
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Problem sind ja nicht nur die Dampfblasen, sondern der Sprit 
greift alte Leitungen ( Tankrohr , Benzinleitungen , Benzinpumpen  
und Einspritzventiele)  an. 
Das habe ich mir bei Toyota anhören müssen. 
Alles, was vor 1998 gebaut wurde, hat dieses Problem bei dem Hersteller. 
Und nicht nur bei dem.  
Aber "normales "Super wird es noch Übergangsweise weiter geben. 
Grüße 
Frank 
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendlerich fahre meinen diesel schon seit jahren mit zweitaktöl-beimischung.
 das hat dort den sinn die pumpe und injektoren noch besser zu schmieren als es der diesel tut.
 das nageln ist damit dann auch kaum noch zu hören - jedenfalls bei meinem V6.
 verbrennen tut das zeug ja rußfrei, so wie in jedem mofa auch. also schaden wirds auch im benziner nichts. nur wie das verhinden soll dass die alten dichtungen angefressen werden
  da muss sich mal ein chemiker dazu äußern.
 
--- wenn Du das seit Jahren machst --- und Du meinst dem  Motor bzw. den 
     Einspritzaggregaten damit etwas gutes getan zu haben --- muß ich Dir wiedersprechen    
      Du hast großes Glück gehabt dass noch kein Schaden eigetreten ist.
 
      Die modernen Dieselkraftstoffe haben eine genügent hohe Schmierkraft. 
      Ölige Zusätze schaden vor allen Dingen den Einspritzaggregaten und besonders    
      der Einspritzpumpe.  
           H1
	 
		
	 |