Beiträge: 387
	Themen: 16
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Dettingen(wilder Süden)
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: Bj.90 Schwarz
Baureihe (2): Bj. 1949
Baujahr,Farbe (2): Harley Davidson
    
	
 
	
	
		Hallo,
um Gewissheit über das ganz zu lriegen würde ich meinen Wasserkreislauf mal abdrücken lassen.....
das kann jede Werkstatt...falls du doch ein leck hast....da kommt es ans Tageslicht.
 
 
 
Gruss
Frank
	
![[Bild: image.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/image.jpg) Black is Back
Black is Back     ![[Bild: GTC7.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/GTC7.gif) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 348
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2001
	
	
	
Ort: Garbsen
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 85er black
    
	
 
	
	
		Du kannst auch erstmal über Nacht einfach ein grosses Stück Pappe unters Vettchen schieben . Denn wenn das Kühlwasser unter Druck irgendwo rauskommt,sind da meist noch Reste an den Schläuchen ect. , die irgendwann einmal abtropfen , was Du dann auf der Pappe siehst . Dadurch lässt sich meist auch ein Leck schonmal einigermassen lokalisieren.Klappt nicht immer , aber mir hats schonmal geholfen. 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078
	Themen: 26
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Siegen NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
black
Baureihe (2): 
black
Baujahr,Farbe (2): 
C5 convertible
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Rainman !
Wieviel km bist Du denn in den 2 Monaten gefahren ??
Falls der Motor in geringen Mengen Wasser frisst, ist das
nicht umbedingt durch auffälligers Qualmen ersichtlich
	
	
	
Gruß 
Stevie
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 165
	Themen: 27
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: 
Weinheim
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1987, white
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Stieve,
ich bin in den 2 Monaten ca. 5000Km gefahren.
Meistens ist  das LowCoolant nach einer schnellen & langen Autobahnfahrt angegangen.
Gruß
rainman
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 810
	Themen: 68
	Registriert seit: 08/2001
	
	
	
Ort: Bavarian Forrest
Baureihe: C4-Coupe
Baujahr,Farbe: 1987 - weiß
    
	
 
	
	
		Hi,
die "Low colant" Lampe leuchtet bei mir auch öfter auf, obwohl sich genug Wasser im System befindet.
Ohne irgendetwas zu tun, bleibt sie aber dann wieder für längere Zeit aus.
Ich vermute, dass sich da eine "Luftblase" gebildet hat??
Grüsse Hans-Joachim
	
	
	
Viele Grüsse
Hans-Joachim
![[Bild: oscpresi2.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hajo/oscpresi2.jpg) 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 53
	Themen: 10
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Quedlinburg
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 89 6 Gang gelb
    
	
 
	
	
		Bei meiner C4 habe ich mal Kühlwasser gewechselt, bei Landstraßenfahrt zeigte es kein Low Coolant an, erst bei längerer Vollgasfahrt, also dann, wenn die Pumpe viel umpumpt begann das Licht zu leuchten. In den Hinweisen zum Kühlwasser steht auch, daß man nach längeren Vollgasfahrten das Kühlwasser erneut nachkippen sollte. Ich habe das 2 mal gemacht und jetzt ist das Problem weg.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 810
	Themen: 68
	Registriert seit: 08/2001
	
	
	
Ort: Bavarian Forrest
Baureihe: C4-Coupe
Baujahr,Farbe: 1987 - weiß
    
	
 
	
	
		Hallo Bernd,
hast Du das Wasser im Kühlsystem oder in dem Ausgleichsbehälter nachgefüllt ?
	
	
	
Viele Grüsse
Hans-Joachim
![[Bild: oscpresi2.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hajo/oscpresi2.jpg) 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 53
	Themen: 10
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Quedlinburg
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 89 6 Gang gelb
    
	
 
	
	
		Hi hjpdeg,
ich habe das Wasser immer direkt in den Kühler gefüllt, zunächst bei stehenden Motor, dann bei laufenden Motor, man sieht dann, wie das Wasser reingesogen wird und kann nachkippen.
Jetzt ist das Problem behoben.
Bernd