| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 740 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2002 Silber Kennzeichen: D-A-... Baujahr,Farbe (2): Smart Brabus Cabrio Corvette-Generationen:  
	
	
		Da trotz langer Abstimmungsarbeit und Hilfe von KW mit meiner Clubsportfahrwerk nicht zufrieden bin und mir die muße fehlt 100x die hinteren Dämpfer raus zu bauen um immer eine andere Abtimmung zu test überlege ich das Fahrwerk komplett raus zu schmeißen und gegen original Teil zu tauschen. 
Da gibts ja ziemlich viele Möglichkeiten, wie C5 Z06, C6 Z06, C6 Z51, oder original Federn und zubehör (zB. Bilstein) Dämpfer.
 
Welche Fahrwerkkombination ist denn für meine C5 Z06 am besten? 
Passen die Teile der C6 Plug & Play?
 
Ich fahre sportlich, aber nicht auf der Rennstrecke daher muss das Fahrwerk die zum Teile schlechten Autobahne in NRW gut verkraften können. Vorallem sollte sie ruhig liegen und nicht mehr so Hüpfen wie jetzt, so ist es echt keine Freude zu fahren, sehr nervös und so hart das meine Freundin mal meinte sie würde nur noch mit fahren wenn sie nen Sport BH trägt      
Einen guten Autofahrer erkennt man an den toten Fliegen... 
... Auf den Seitenscheiben    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.507 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: Weiß Baujahr,Farbe (2): 2013 Corvette-Generationen:  
	
	
		Am besten sichherlich C5 Z06 Original Fahrwerk.Ich bin damit voll zufrieden und es verhält sich auch bei 280 einfach super.
 
 Gruß Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von z06zerreAm besten sichherlich C5 Z06 Original Fahrwerk.
 Ich bin damit voll zufrieden und es verhält sich auch bei 280 einfach super.
 
 Gruß Reiner
 
denke ich auch mal ... wer hier im Forum , ausser den bekannten Aussnahmen , kann auch nur annähernd das Potenzial , des Serienfahrwerkes ausschöpfen . Hat mir die Tage mal wieder ein sehr kluger Kopf aus dem Forum bestätigt .     
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 788 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schwarzwald Baureihe: Vettelos Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde auch zum Serien C5 Z06 Fahrwerk raten, für die Straße absolut ok. 
Gruß Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von romeomustdie11Hat mir die Tage mal wieder ein sehr kluger Kopf aus dem Forum bestätigt .
  
Das ist ein Blödsinn, genauswo, wie es bei Dir die Diskussion gab, warum mehr Leistung (gibt sicher Fahrer, die mit einer Standart C6 auf einer engen Rennstrecke davonziehen). 
Es wird immer schnellere Fahrer geben, na und? Heißt es, daß man sich erst dann bessere Komponenten kaufen darf, wenn man der weltbeste Fahrer mit den Serienkomponenten ist? 
Auch wenn man nicht eine Serie von Runden im 99,9% Bereich des Fahrzeuges runterzieht, wird man mit einem Fahrwerk, welches mehr Sicherheit vermittelt, für sich schneller werden (oder bei gleicher Geschwindigkeit sicherer unterwegs sein. 
Ebenso bei Deinem Tuning. Egal, auch wenns schnellere Leute mit schwächeren Vetten geben wird, Du hast wohl rießen Spaß damit und das ist das Wichtigste.
 
Zurück zum Thema: 
Fahrwerke werden subjektiv wahrgenommen. Tomislav ist einer der Wenigen, der Serien von Runden runterspult und objektiv mitprotokoliert. Und er wird wahrscheinlich bestätigen, daß manche Komponenten/Einstellungen vom Gefühl her schlechter sind, aber im Endeffekt doch schneller sind. 
Somit ist es schwer, das "BESTE" Fahrwerk zu empfehlen.
 
Statt orig. C5Z06 FW würde ich gleich zum FE4 Fahrwerk raten, siehe auch:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...27670&sid= 
Inzwischen würd ich aber statt den FE4 Dämpfern eher zu den C6Z06 Dämpfern ab 2008 raten. 
 
KW wird kein Thema mehr sein, aber wie im anderen Thread auch geschrieben, ich bin mit den V3 Dämpfern sehr zufrieden. Gerade auf schlechter Straße gegenüber früher wie Tag und Nacht. Bodenwellen, Schlaglöcher, egal, liegt satt und ohne Überraschungen.
 
Wenns wieder ein Gewinde-FW sein soll, schau Dir mal Pfadt und LG an und wichtig, es dazu passende Stabis. Ist wohl nicht die Ursache Deines Problemes, hat mich immer gewundert, daß Vetteman die nie getauscht hat, normalerweise sollten mit Gewinde-FW auch stärkere Stabis verbaut werden (die orig. Querblattfedern unterstützen die Stabis).
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Zitat:Original von MankraStatt orig. C5Z06 FW würde ich gleich zum FE4 Fahrwerk raten, siehe auch:
 
???
 
FE4 ist serienmäßig Ausstattungsbestandteil des Codes Z06 und alternativlos gewesen.
	 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 740 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2002 Silber Kennzeichen: D-A-... Baujahr,Farbe (2): Smart Brabus Cabrio Corvette-Generationen:  
	
	
		Aha wie sieht es denn mit dem versetzen der Hinterachse bedingt durch die blattfedern aus, bekommt man das mit guten Dampfern in den griff?Sind die Federn Ansicht bei C5 /c6 /z06 gleich? Sodass man im Grunde nur die Dampfer wählen muss?
 
Einen guten Autofahrer erkennt man an den toten Fliegen... 
... Auf den Seitenscheiben    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Nach dem Unterschied zwschen FE4 und C5 Z06-Fahrwerk wollte ich auch gerade fragen?    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Und ich frage mich, wie man ein besseres Fahrwerk nur subjektiv, nicht objektiv  wahrnehmen kann.
 Ich bin so müde ob der schwülstigen Texte des Herrn.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab´mich nicht getraut, dachte, ich oute mich als Ahnungsloser...      
Gruß, Alex 
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm ![[Bild: 42645267ea.jpg]](https://up.picr.de/42645267ea.jpg)  ![[Bild: 42645268ql.jpg]](https://up.picr.de/42645268ql.jpg) 
		
	 |